Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Lange Wörter. Reg. 1. Die Stamwö[r]ter, wel-
che Hauptbegriffe ausdrücken, sind lang. Macht
schnell gehn.

Nicht alle Stamwörter haben Hauptbegriffe;
aber alle Hauptbegriffe werden durch Stamwörter
(oder Stamsylben) ausgedrükt.

Lange Sylben. Reg. 2. Die Stamsylben sind
lang. Voller strömen.

Diese Regel ist von sehr weitem Umfange. Sie
hat nur sehr wenig Ausnamen; und diese finden nur
statt, wenn ein Wort aus zwey Stamsylben besteht;
da denn die, welche vergleichungsweise einen Neben-
begrif ausdrükt, bisweilen kurz wird, als voll in Vol-
lendung,
aber in Vollmacht ist voll lang. Wörter, die
aus zwey Hauptwörtern zusammengesezt sind, ge-
hören gar nicht zu diesen Ausnamen. Gleichwol
sagt man, wenn zwey einsylbige Hauptwörter zu-
sammengesezt würden; so wäre das lezte kurz, und
das, ohne einen andern Grund, als die Bequem-
lichkeit der Dichter für sich zu haben. Wenn also
Geist in Schuzgeist kurz seyn soll; so muß es
Strom in Waldstrom auch seyn: und Strom ist
gleichwol merklich langer, als Wald. Wir haben
übrigens viererley Spondeen, als Schuzgeist Ur-
sprung Waldstrom Heerschaar.
Diese machen das
Wort zugleich aus. Derer, die es nicht zugleich
ausmachen, haben wir nur dreyerley, als Wald-
ströme Heerschaaren herführte. (Jn Ströme

und Schaaren hat sich der Tonhalt der Dehnung
verloren.) Die Griechen hatten auch verschiedene
Spondeen, und sie sezten sie auch verschiedentlich.

So
übrigen Längen, gesagt; und gar nicht damit ge-
meint, daß die langgewordnen fastkurzen keine
wirkliche Länge bekommen hätten.

Lange Woͤrter. Reg. 1. Die Stamwoͤ[r]ter, wel-
che Hauptbegriffe ausdruͤcken, ſind lang. Macht
ſchnell gehn.

Nicht alle Stamwoͤrter haben Hauptbegriffe;
aber alle Hauptbegriffe werden durch Stamwoͤrter
(oder Stamſylben) ausgedruͤkt.

Lange Sylben. Reg. 2. Die Stamſylben ſind
lang. Voller ſtroͤmen.

Dieſe Regel iſt von ſehr weitem Umfange. Sie
hat nur ſehr wenig Ausnamen; und dieſe finden nur
ſtatt, wenn ein Wort aus zwey Stamſylben beſteht;
da denn die, welche vergleichungsweiſe einen Neben-
begrif ausdruͤkt, bisweilen kurz wird, als voll in Vol-
lendung,
aber in Vollmacht iſt voll lang. Woͤrter, die
aus zwey Hauptwoͤrtern zuſammengeſezt ſind, ge-
hoͤren gar nicht zu dieſen Ausnamen. Gleichwol
ſagt man, wenn zwey einſylbige Hauptwoͤrter zu-
ſammengeſezt wuͤrden; ſo waͤre das lezte kurz, und
das, ohne einen andern Grund, als die Bequem-
lichkeit der Dichter fuͤr ſich zu haben. Wenn alſo
Geiſt in Schuzgeiſt kurz ſeyn ſoll; ſo muß es
Strom in Waldſtrom auch ſeyn: und Strom iſt
gleichwol merklich langer, als Wald. Wir haben
uͤbrigens viererley Spondeen, als Schuzgeiſt Ur-
ſprung Waldſtrom Heerſchaar.
Dieſe machen das
Wort zugleich aus. Derer, die es nicht zugleich
ausmachen, haben wir nur dreyerley, als Wald-
ſtroͤme Heerſchaaren herfuͤhrte. (Jn Stroͤme

und Schaaren hat ſich der Tonhalt der Dehnung
verloren.) Die Griechen hatten auch verſchiedene
Spondeen, und ſie ſezten ſie auch verſchiedentlich.

So
uͤbrigen Laͤngen, geſagt; und gar nicht damit ge-
meint, daß die langgewordnen faſtkurzen keine
wirkliche Laͤnge bekommen haͤtten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0428" n="352"/>
          <p><hi rendition="#fr">Lange Wo&#x0364;rter.</hi> Reg. 1. Die Stamwo&#x0364;<supplied>r</supplied>ter, wel-<lb/>
che Hauptbegriffe ausdru&#x0364;cken, &#x017F;ind lang. <hi rendition="#fr">Macht<lb/>
&#x017F;chnell gehn.</hi></p><lb/>
          <p>Nicht alle Stamwo&#x0364;rter haben Hauptbegriffe;<lb/>
aber alle Hauptbegriffe werden durch Stamwo&#x0364;rter<lb/>
(oder Stam&#x017F;ylben) ausgedru&#x0364;kt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lange Sylben.</hi> Reg. 2. Die Stam&#x017F;ylben &#x017F;ind<lb/>
lang. <hi rendition="#fr">Voller &#x017F;tro&#x0364;men.</hi></p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Regel i&#x017F;t von &#x017F;ehr weitem Umfange. Sie<lb/>
hat nur &#x017F;ehr wenig Ausnamen; und die&#x017F;e finden nur<lb/>
&#x017F;tatt, wenn ein Wort aus zwey Stam&#x017F;ylben be&#x017F;teht;<lb/>
da denn die, welche vergleichungswei&#x017F;e einen Neben-<lb/>
begrif ausdru&#x0364;kt, bisweilen kurz wird, als <hi rendition="#fr">voll</hi> in <hi rendition="#fr">Vol-<lb/>
lendung,</hi> aber in <hi rendition="#fr">Vollmacht</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">voll</hi> lang. Wo&#x0364;rter, die<lb/>
aus zwey Hauptwo&#x0364;rtern zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezt &#x017F;ind, ge-<lb/>
ho&#x0364;ren gar nicht zu die&#x017F;en Ausnamen. Gleichwol<lb/>
&#x017F;agt man, wenn zwey ein&#x017F;ylbige Hauptwo&#x0364;rter zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;ezt wu&#x0364;rden; &#x017F;o wa&#x0364;re das lezte kurz, und<lb/>
das, ohne einen andern Grund, als die Bequem-<lb/>
lichkeit der Dichter fu&#x0364;r &#x017F;ich zu haben. Wenn al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi> in <hi rendition="#fr">Schuzgei&#x017F;t</hi> kurz &#x017F;eyn &#x017F;oll; &#x017F;o muß es<lb/><hi rendition="#fr">Strom</hi> in <hi rendition="#fr">Wald&#x017F;trom</hi> auch &#x017F;eyn: und <hi rendition="#fr">Strom</hi> i&#x017F;t<lb/>
gleichwol merklich langer, als <hi rendition="#fr">Wald.</hi> Wir haben<lb/>
u&#x0364;brigens viererley Spondeen, als <hi rendition="#fr">Schuzgei&#x017F;t Ur-<lb/>
&#x017F;prung Wald&#x017F;trom Heer&#x017F;chaar.</hi> Die&#x017F;e machen das<lb/>
Wort zugleich aus. Derer, die es nicht zugleich<lb/>
ausmachen, haben wir nur dreyerley, als <hi rendition="#fr">Wald-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;me Heer&#x017F;chaaren herfu&#x0364;hrte. (Jn Stro&#x0364;me</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Schaaren</hi> hat &#x017F;ich der Tonhalt der Dehnung<lb/>
verloren.) Die Griechen hatten auch ver&#x017F;chiedene<lb/>
Spondeen, und &#x017F;ie &#x017F;ezten &#x017F;ie auch ver&#x017F;chiedentlich.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="(nur eben die La&#x0364;nge)">u&#x0364;brigen La&#x0364;ngen, ge&#x017F;agt; und gar nicht damit ge-<lb/>
meint, daß die langgewordnen fa&#x017F;tkurzen keine<lb/>
wirkliche La&#x0364;nge bekommen ha&#x0364;tten.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0428] Lange Woͤrter. Reg. 1. Die Stamwoͤrter, wel- che Hauptbegriffe ausdruͤcken, ſind lang. Macht ſchnell gehn. Nicht alle Stamwoͤrter haben Hauptbegriffe; aber alle Hauptbegriffe werden durch Stamwoͤrter (oder Stamſylben) ausgedruͤkt. Lange Sylben. Reg. 2. Die Stamſylben ſind lang. Voller ſtroͤmen. Dieſe Regel iſt von ſehr weitem Umfange. Sie hat nur ſehr wenig Ausnamen; und dieſe finden nur ſtatt, wenn ein Wort aus zwey Stamſylben beſteht; da denn die, welche vergleichungsweiſe einen Neben- begrif ausdruͤkt, bisweilen kurz wird, als voll in Vol- lendung, aber in Vollmacht iſt voll lang. Woͤrter, die aus zwey Hauptwoͤrtern zuſammengeſezt ſind, ge- hoͤren gar nicht zu dieſen Ausnamen. Gleichwol ſagt man, wenn zwey einſylbige Hauptwoͤrter zu- ſammengeſezt wuͤrden; ſo waͤre das lezte kurz, und das, ohne einen andern Grund, als die Bequem- lichkeit der Dichter fuͤr ſich zu haben. Wenn alſo Geiſt in Schuzgeiſt kurz ſeyn ſoll; ſo muß es Strom in Waldſtrom auch ſeyn: und Strom iſt gleichwol merklich langer, als Wald. Wir haben uͤbrigens viererley Spondeen, als Schuzgeiſt Ur- ſprung Waldſtrom Heerſchaar. Dieſe machen das Wort zugleich aus. Derer, die es nicht zugleich ausmachen, haben wir nur dreyerley, als Wald- ſtroͤme Heerſchaaren herfuͤhrte. (Jn Stroͤme und Schaaren hat ſich der Tonhalt der Dehnung verloren.) Die Griechen hatten auch verſchiedene Spondeen, und ſie ſezten ſie auch verſchiedentlich. So (nur eben die Laͤnge) (nur eben die Laͤnge) uͤbrigen Laͤngen, geſagt; und gar nicht damit ge- meint, daß die langgewordnen faſtkurzen keine wirkliche Laͤnge bekommen haͤtten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/428
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/428>, abgerufen am 22.11.2024.