Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

unsre Sprache den Absichten der Verskunst ange-
mesner(angemesner)
ist, als es selbst die beyden alten Sprachen
sind.

Zwey-
benbegrif zusammen gehören, schliesset übrigens
die andre Bemerkung nicht aus, daß die Ablei-
tungssylben, welche auch nur Nebenbegriffe ha-
ben, oft auch kurz sind.
(angemesner) Wenn man irgend ein Sylben-
maaß annimt, das der Wahl eines Dichters wür-
dig ist; so hat der Erfinder desselben Absichten
bey der Zahl und Vertheilung der Längen und
Kürzen gehabt. Unter andern wolte er den be-
deutendsten Zeitausdruk da haben, wo die Län-
gen sind. Wenn man nun, nach der Beschaffen-
heit seiner Sprache, gezwungen ist, (dieß ist ge-
wönlich der Fall der griechischen und römischen)
die Längen da zu sezen, wo die Nebenbegriffe,
und die Kürzen, wo die Hauptbegriffe sind: so
erfolgt noch mehr, als Vernichtung jener Absich-
ten. Denn es gehet nicht etwa nur, (wie ich
sonst dachte) das Sylbenmaaß seinen Weg, und
die Sprache den ihrigen; sondern sie sind mit ein-
ander in Widerspruche, so daß der Wortsinn
durch den ihm entgegengesezten Zeitausdruk ge-
schwächt wird. Die Leser der Alten sind freylich
hieran so sehr verwöhnt, daß sie es nicht mehr
merken; aber die Sache bleibt doch gleichwol, was
sie ist. Niemals, sagt man mir, hat ein Alter
diese Anmerkung gemacht; und bedenkt nicht, daß
die Alten noch mehr daran verwöhnt seyn musten.
Jch will mich nicht mit Beyspielen aufhalten.
Wenn ich das wolte, so könt ich, besonders aus
Pindarn, und den dithyramhischen Fragmenten,
weil diese in ihren Sylbenmaassen oft viele Kür-
zen hinter einander haben, sehr merkwürdige an-
führen. Es ist genung, wenn ich die Kenner der
Alten

unſre Sprache den Abſichten der Verskunſt ange-
mesner(angemesner)
iſt, als es ſelbſt die beyden alten Sprachen
ſind.

Zwey-
benbegrif zuſammen gehoͤren, ſchlieſſet uͤbrigens
die andre Bemerkung nicht aus, daß die Ablei-
tungsſylben, welche auch nur Nebenbegriffe ha-
ben, oft auch kurz ſind.
(angemesner) Wenn man irgend ein Sylben-
maaß annimt, das der Wahl eines Dichters wuͤr-
dig iſt; ſo hat der Erfinder deſſelben Abſichten
bey der Zahl und Vertheilung der Laͤngen und
Kuͤrzen gehabt. Unter andern wolte er den be-
deutendſten Zeitausdruk da haben, wo die Laͤn-
gen ſind. Wenn man nun, nach der Beſchaffen-
heit ſeiner Sprache, gezwungen iſt, (dieß iſt ge-
woͤnlich der Fall der griechiſchen und roͤmiſchen)
die Laͤngen da zu ſezen, wo die Nebenbegriffe,
und die Kuͤrzen, wo die Hauptbegriffe ſind: ſo
erfolgt noch mehr, als Vernichtung jener Abſich-
ten. Denn es gehet nicht etwa nur, (wie ich
ſonſt dachte) das Sylbenmaaß ſeinen Weg, und
die Sprache den ihrigen; ſondern ſie ſind mit ein-
ander in Widerſpruche, ſo daß der Wortſinn
durch den ihm entgegengeſezten Zeitausdruk ge-
ſchwaͤcht wird. Die Leſer der Alten ſind freylich
hieran ſo ſehr verwoͤhnt, daß ſie es nicht mehr
merken; aber die Sache bleibt doch gleichwol, was
ſie iſt. Niemals, ſagt man mir, hat ein Alter
dieſe Anmerkung gemacht; und bedenkt nicht, daß
die Alten noch mehr daran verwoͤhnt ſeyn muſten.
Jch will mich nicht mit Beyſpielen aufhalten.
Wenn ich das wolte, ſo koͤnt ich, beſonders aus
Pindarn, und den dithyramhiſchen Fragmenten,
weil dieſe in ihren Sylbenmaaſſen oft viele Kuͤr-
zen hinter einander haben, ſehr merkwuͤrdige an-
fuͤhren. Es iſt genung, wenn ich die Kenner der
Alten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="346"/>
un&#x017F;re Sprache den Ab&#x017F;ichten der Verskun&#x017F;t ange-<lb/>
mesner<note xml:id="fn02a" next="#fn02b" place="foot" n="(angemesner)"><p xml:id="p01a" next="#p01b">Wenn man irgend ein Sylben-<lb/>
maaß annimt, das der Wahl eines Dichters wu&#x0364;r-<lb/>
dig i&#x017F;t; &#x017F;o hat der Erfinder de&#x017F;&#x017F;elben Ab&#x017F;ichten<lb/>
bey der Zahl und Vertheilung der La&#x0364;ngen und<lb/>
Ku&#x0364;rzen gehabt. Unter andern wolte er den be-<lb/>
deutend&#x017F;ten Zeitausdruk da haben, wo die La&#x0364;n-<lb/>
gen &#x017F;ind. Wenn man nun, nach der Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit &#x017F;einer Sprache, gezwungen i&#x017F;t, (dieß i&#x017F;t ge-<lb/>
wo&#x0364;nlich der Fall der griechi&#x017F;chen und ro&#x0364;mi&#x017F;chen)<lb/>
die La&#x0364;ngen da zu &#x017F;ezen, wo die Nebenbegriffe,<lb/>
und die Ku&#x0364;rzen, wo die Hauptbegriffe &#x017F;ind: &#x017F;o<lb/>
erfolgt noch mehr, als Vernichtung jener Ab&#x017F;ich-<lb/>
ten. Denn es gehet nicht etwa nur, (wie ich<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t dachte) das Sylbenmaaß &#x017F;einen Weg, und<lb/>
die Sprache den ihrigen; &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind mit ein-<lb/>
ander in Wider&#x017F;pruche, &#x017F;o daß der Wort&#x017F;inn<lb/>
durch den ihm entgegenge&#x017F;ezten Zeitausdruk ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cht wird. Die Le&#x017F;er der Alten &#x017F;ind freylich<lb/>
hieran &#x017F;o &#x017F;ehr verwo&#x0364;hnt, daß &#x017F;ie es nicht mehr<lb/>
merken; aber die Sache bleibt doch gleichwol, was<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t. Niemals, &#x017F;agt man mir, hat ein Alter<lb/>
die&#x017F;e Anmerkung gemacht; und bedenkt nicht, daß<lb/>
die Alten noch mehr daran verwo&#x0364;hnt &#x017F;eyn mu&#x017F;ten.<lb/>
Jch will mich nicht mit Bey&#x017F;pielen aufhalten.<lb/>
Wenn ich das wolte, &#x017F;o ko&#x0364;nt ich, be&#x017F;onders aus<lb/>
Pindarn, und den dithyramhi&#x017F;chen Fragmenten,<lb/>
weil die&#x017F;e in ihren Sylbenmaa&#x017F;&#x017F;en oft viele Ku&#x0364;r-<lb/>
zen hinter einander haben, &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdige an-<lb/>
fu&#x0364;hren. Es i&#x017F;t genung, wenn ich die Kenner der</p><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Alten</fw></note><lb/>
i&#x017F;t, als es &#x017F;elb&#x017F;t die beyden alten Sprachen<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zwey-</fw><lb/>
          <note xml:id="fn01b" prev="#fn01a" place="foot" n="(Ku&#x0364;rze. Vera&#x0364;ndrungs&#x017F;ylben. Nebenbegriffe.)">benbegrif zu&#x017F;ammen geho&#x0364;ren, &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et u&#x0364;brigens<lb/>
die andre Bemerkung nicht aus, daß die Ablei-<lb/>
tungs&#x017F;ylben, welche auch nur Nebenbegriffe ha-<lb/>
ben, oft auch kurz &#x017F;ind.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0422] unſre Sprache den Abſichten der Verskunſt ange- mesner (angemesner) iſt, als es ſelbſt die beyden alten Sprachen ſind. Zwey- (Kuͤrze. Veraͤndrungsſylben. Nebenbegriffe.) (angemesner) Wenn man irgend ein Sylben- maaß annimt, das der Wahl eines Dichters wuͤr- dig iſt; ſo hat der Erfinder deſſelben Abſichten bey der Zahl und Vertheilung der Laͤngen und Kuͤrzen gehabt. Unter andern wolte er den be- deutendſten Zeitausdruk da haben, wo die Laͤn- gen ſind. Wenn man nun, nach der Beſchaffen- heit ſeiner Sprache, gezwungen iſt, (dieß iſt ge- woͤnlich der Fall der griechiſchen und roͤmiſchen) die Laͤngen da zu ſezen, wo die Nebenbegriffe, und die Kuͤrzen, wo die Hauptbegriffe ſind: ſo erfolgt noch mehr, als Vernichtung jener Abſich- ten. Denn es gehet nicht etwa nur, (wie ich ſonſt dachte) das Sylbenmaaß ſeinen Weg, und die Sprache den ihrigen; ſondern ſie ſind mit ein- ander in Widerſpruche, ſo daß der Wortſinn durch den ihm entgegengeſezten Zeitausdruk ge- ſchwaͤcht wird. Die Leſer der Alten ſind freylich hieran ſo ſehr verwoͤhnt, daß ſie es nicht mehr merken; aber die Sache bleibt doch gleichwol, was ſie iſt. Niemals, ſagt man mir, hat ein Alter dieſe Anmerkung gemacht; und bedenkt nicht, daß die Alten noch mehr daran verwoͤhnt ſeyn muſten. Jch will mich nicht mit Beyſpielen aufhalten. Wenn ich das wolte, ſo koͤnt ich, beſonders aus Pindarn, und den dithyramhiſchen Fragmenten, weil dieſe in ihren Sylbenmaaſſen oft viele Kuͤr- zen hinter einander haben, ſehr merkwuͤrdige an- fuͤhren. Es iſt genung, wenn ich die Kenner der Alten (Kuͤrze. Veraͤndrungsſylben. Nebenbegriffe.) benbegrif zuſammen gehoͤren, ſchlieſſet uͤbrigens die andre Bemerkung nicht aus, daß die Ablei- tungsſylben, welche auch nur Nebenbegriffe ha- ben, oft auch kurz ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/422
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/422>, abgerufen am 22.11.2024.