Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

laute gemacht wurden. Wie sehr man überhaupt
damals in der Sprache schwankte, erhelt daraus,
daß man wol drey Jahrhunderte lang das so oft
wiederkommende Wort seyn mit der grösten Ver-
schiedenheit bildete.

Da man nun mit diesem Wichtigeren, und leich-
ter Festzusezenden nicht konte zu Stande kommen;
so war es kein Wunder, daß man das weniger wich-
tige, und das doch zugleich (wegen seiner vielen klei-
nen Theile) schwerer zu bestimmen war, und mehr
Doppelsinn verursachte, so vernachlässigte, daß man
es zulezt ganz muste fahren lassen. Es ist kein klei-
ner Verlust, den die Sprache hierdurch gelitten hat.

Sunt lacrimae & vocum, & mentem mor-
talia tangunt.

Jet ist unsre Sprache ein tiefgewurzelter, hoher,
vielästiger, fruchtvoller Baum, dem aber hier und
da etwas Laub fehlt. Und daß sie das ist, kann
jene vielleicht zu weichen Thränen schon stillen.

Alle einfache und vermehrte Wörter sind Stam-
wörter. Die lezten stammen von den ersten ab,
und von jenen wieder andre. Soll Schuld Schuld-
ner; kann Kunst Künstler
. Welche einfache Wör-
ter aber von einander abstammen, kann man
nur selten ausmachen. Fliessen (die Verändrungs-
sylbe en
komt hier nicht in Betrachtung) kann von
Fluß; aber Fluß kann auch von fliessen abstammen.
Hingegen ist der bestimte Umlaut (a in ä, o in ö,
u in ü) ein unfehlbares Kenzeichen der Abstammung,
als strömen von Strom.

Von den mehrsylbigen Wörtern. Sie bestehen
entweder aus mehr als einer Stamsylbe, als Ehr-
geiz;
diese haben zwey Hauptbegriffe, ob gleich der
eine der vornehmste ist; oder sie bestehn aus Stam-

sylben
R

laute gemacht wurden. Wie ſehr man uͤberhaupt
damals in der Sprache ſchwankte, erhelt daraus,
daß man wol drey Jahrhunderte lang das ſo oft
wiederkommende Wort ſeyn mit der groͤſten Ver-
ſchiedenheit bildete.

Da man nun mit dieſem Wichtigeren, und leich-
ter Feſtzuſezenden nicht konte zu Stande kommen;
ſo war es kein Wunder, daß man das weniger wich-
tige, und das doch zugleich (wegen ſeiner vielen klei-
nen Theile) ſchwerer zu beſtimmen war, und mehr
Doppelſinn verurſachte, ſo vernachlaͤſſigte, daß man
es zulezt ganz muſte fahren laſſen. Es iſt kein klei-
ner Verluſt, den die Sprache hierdurch gelitten hat.

Sunt lacrimae & vocum, & mentem mor-
talia tangunt.

Jet iſt unſre Sprache ein tiefgewurzelter, hoher,
vielaͤſtiger, fruchtvoller Baum, dem aber hier und
da etwas Laub fehlt. Und daß ſie das iſt, kann
jene vielleicht zu weichen Thraͤnen ſchon ſtillen.

Alle einfache und vermehrte Woͤrter ſind Stam-
woͤrter. Die lezten ſtammen von den erſten ab,
und von jenen wieder andre. Soll Schuld Schuld-
ner; kann Kunſt Kuͤnſtler
. Welche einfache Woͤr-
ter aber von einander abſtammen, kann man
nur ſelten ausmachen. Flieſſen (die Veraͤndrungs-
ſylbe en
komt hier nicht in Betrachtung) kann von
Fluß; aber Fluß kann auch von flieſſen abſtammen.
Hingegen iſt der beſtimte Umlaut (a in aͤ, o in oͤ,
u in uͤ) ein unfehlbares Kenzeichen der Abſtammung,
als ſtroͤmen von Strom.

Von den mehrſylbigen Woͤrtern. Sie beſtehen
entweder aus mehr als einer Stamſylbe, als Ehr-
geiz;
dieſe haben zwey Hauptbegriffe, ob gleich der
eine der vornehmſte iſt; oder ſie beſtehn aus Stam-

ſylben
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="257"/>
laute gemacht wurden. Wie &#x017F;ehr man u&#x0364;berhaupt<lb/>
damals in der Sprache <hi rendition="#fr">&#x017F;chwankte,</hi> erhelt daraus,<lb/>
daß man wol drey Jahrhunderte lang das &#x017F;o oft<lb/>
wiederkommende Wort <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn</hi> mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit bildete.</p><lb/>
          <p>Da man nun mit die&#x017F;em Wichtigeren, und leich-<lb/>
ter Fe&#x017F;tzu&#x017F;ezenden nicht konte zu Stande kommen;<lb/>
&#x017F;o war es kein Wunder, daß man das weniger wich-<lb/>
tige, und das doch zugleich (wegen &#x017F;einer vielen klei-<lb/>
nen Theile) &#x017F;chwerer zu be&#x017F;timmen war, und mehr<lb/>
Doppel&#x017F;inn verur&#x017F;achte, &#x017F;o vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte, daß man<lb/>
es zulezt ganz mu&#x017F;te fahren la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t kein klei-<lb/>
ner Verlu&#x017F;t, den die Sprache hierdurch gelitten hat.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Sunt lacrimae &amp; vocum, &amp; mentem mor-<lb/><hi rendition="#et">talia tangunt.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jet i&#x017F;t un&#x017F;re Sprache ein tiefgewurzelter, hoher,<lb/>
viela&#x0364;&#x017F;tiger, fruchtvoller Baum, dem aber hier und<lb/>
da <hi rendition="#fr">etwas Laub</hi> fehlt. Und daß &#x017F;ie das i&#x017F;t, kann<lb/>
jene vielleicht zu weichen Thra&#x0364;nen &#x017F;chon &#x017F;tillen.</p><lb/>
          <p>Alle einfache und vermehrte Wo&#x0364;rter &#x017F;ind Stam-<lb/>
wo&#x0364;rter. Die lezten &#x017F;tammen von den er&#x017F;ten ab,<lb/>
und von jenen wieder andre. <hi rendition="#fr">Soll Schuld Schuld-<lb/>
ner; kann Kun&#x017F;t Ku&#x0364;n&#x017F;tler</hi>. Welche einfache Wo&#x0364;r-<lb/>
ter aber von einander ab&#x017F;tammen, kann man<lb/>
nur &#x017F;elten ausmachen. <hi rendition="#fr">Flie&#x017F;&#x017F;en</hi> (die <hi rendition="#fr">Vera&#x0364;ndrungs-<lb/>
&#x017F;ylbe en</hi> komt hier nicht in Betrachtung) kann von<lb/><hi rendition="#fr">Fluß;</hi> aber <hi rendition="#fr">Fluß</hi> kann auch von <hi rendition="#fr">flie&#x017F;&#x017F;en</hi> ab&#x017F;tammen.<lb/>
Hingegen i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">be&#x017F;timte Umlaut</hi> (a in a&#x0364;, o in o&#x0364;,<lb/>
u in u&#x0364;) ein unfehlbares Kenzeichen der Ab&#x017F;tammung,<lb/>
als <hi rendition="#fr">&#x017F;tro&#x0364;men</hi> von <hi rendition="#fr">Strom</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Von den mehr&#x017F;ylbigen Wo&#x0364;rtern</hi>. Sie be&#x017F;tehen<lb/>
entweder aus mehr als einer <hi rendition="#fr">Stam&#x017F;ylbe,</hi> als <hi rendition="#fr">Ehr-<lb/>
geiz;</hi> die&#x017F;e haben zwey Hauptbegriffe, ob gleich der<lb/>
eine der vornehm&#x017F;te i&#x017F;t; oder &#x017F;ie be&#x017F;tehn aus <hi rendition="#fr">Stam-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ylben</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0333] laute gemacht wurden. Wie ſehr man uͤberhaupt damals in der Sprache ſchwankte, erhelt daraus, daß man wol drey Jahrhunderte lang das ſo oft wiederkommende Wort ſeyn mit der groͤſten Ver- ſchiedenheit bildete. Da man nun mit dieſem Wichtigeren, und leich- ter Feſtzuſezenden nicht konte zu Stande kommen; ſo war es kein Wunder, daß man das weniger wich- tige, und das doch zugleich (wegen ſeiner vielen klei- nen Theile) ſchwerer zu beſtimmen war, und mehr Doppelſinn verurſachte, ſo vernachlaͤſſigte, daß man es zulezt ganz muſte fahren laſſen. Es iſt kein klei- ner Verluſt, den die Sprache hierdurch gelitten hat. Sunt lacrimae & vocum, & mentem mor- talia tangunt. Jet iſt unſre Sprache ein tiefgewurzelter, hoher, vielaͤſtiger, fruchtvoller Baum, dem aber hier und da etwas Laub fehlt. Und daß ſie das iſt, kann jene vielleicht zu weichen Thraͤnen ſchon ſtillen. Alle einfache und vermehrte Woͤrter ſind Stam- woͤrter. Die lezten ſtammen von den erſten ab, und von jenen wieder andre. Soll Schuld Schuld- ner; kann Kunſt Kuͤnſtler. Welche einfache Woͤr- ter aber von einander abſtammen, kann man nur ſelten ausmachen. Flieſſen (die Veraͤndrungs- ſylbe en komt hier nicht in Betrachtung) kann von Fluß; aber Fluß kann auch von flieſſen abſtammen. Hingegen iſt der beſtimte Umlaut (a in aͤ, o in oͤ, u in uͤ) ein unfehlbares Kenzeichen der Abſtammung, als ſtroͤmen von Strom. Von den mehrſylbigen Woͤrtern. Sie beſtehen entweder aus mehr als einer Stamſylbe, als Ehr- geiz; dieſe haben zwey Hauptbegriffe, ob gleich der eine der vornehmſte iſt; oder ſie beſtehn aus Stam- ſylben R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/333
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/333>, abgerufen am 09.05.2024.