Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Woraus denn folget, daß Kriddeler auch
Richter, Kriddelije auch Gericht, und kriddsk
auch richterlich heisse. (Jch bemenge mich
hiebey gar nicht damit, zu erörtern, wie Un-
recht die Kritiker darinn haben, daß sie sich
dünken lassen, Richter zu seyn; es komt mir
einzig und allein auf die rechte Auslegung der
Wörter an, durch deren Hülfe und Beystand
sie sich, welcher Abkunft die Wörter auch seyn
mögen, griechischer oder deutscher, das an-
massen, was sie nicht haben.) Jch hätte
also in dieser dunkeln Sache ein solches Licht
aufgestekt, daß die Hauptbedeutung des
Wortes kriddsk wieder hergestelt wäre. Aber,
auf daß man mir nicht Unrecht thue, so muß
ich sagen: Jch verlange der Wiederherstellung
halben gleichwol nicht, daß man das griechi-
sche Wort kritisch verwerfe, und das alte,
nur noch im Niederdeutschen übliche auf-
nehme. Denn fürs erste muß man zu wich-
tigen Dingen nicht ohne die gröste Noth übel-
klingende Wörter brauchen; und kriddsk
klingt denn doch gewiß übel genung: fürs
zweyte muß man sich hüten, Wörter aus den
gemeinen Landessprachen ins Deutsche aufzu-
nehmen. Sonst hätte freylich die Sache,
wenn man sie nach der andern Seite herum-
dreht, auch ihre Vortheile. Kunstrichterey,

wel-

Woraus denn folget, daß Kriddeler auch
Richter, Kriddelije auch Gericht, und kriddſk
auch richterlich heiſſe. (Jch bemenge mich
hiebey gar nicht damit, zu eroͤrtern, wie Un-
recht die Kritiker darinn haben, daß ſie ſich
duͤnken laſſen, Richter zu ſeyn; es komt mir
einzig und allein auf die rechte Auslegung der
Woͤrter an, durch deren Huͤlfe und Beyſtand
ſie ſich, welcher Abkunft die Woͤrter auch ſeyn
moͤgen, griechiſcher oder deutſcher, das an-
maſſen, was ſie nicht haben.) Jch haͤtte
alſo in dieſer dunkeln Sache ein ſolches Licht
aufgeſtekt, daß die Hauptbedeutung des
Wortes kriddſk wieder hergeſtelt waͤre. Aber,
auf daß man mir nicht Unrecht thue, ſo muß
ich ſagen: Jch verlange der Wiederherſtellung
halben gleichwol nicht, daß man das griechi-
ſche Wort kritiſch verwerfe, und das alte,
nur noch im Niederdeutſchen uͤbliche auf-
nehme. Denn fuͤrs erſte muß man zu wich-
tigen Dingen nicht ohne die groͤſte Noth uͤbel-
klingende Woͤrter brauchen; und kriddſk
klingt denn doch gewiß uͤbel genung: fuͤrs
zweyte muß man ſich huͤten, Woͤrter aus den
gemeinen Landesſprachen ins Deutſche aufzu-
nehmen. Sonſt haͤtte freylich die Sache,
wenn man ſie nach der andern Seite herum-
dreht, auch ihre Vortheile. Kunſtrichterey,

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0222" n="146"/>
            <p>Woraus denn folget, daß <hi rendition="#fr">Kriddeler</hi> auch<lb/><hi rendition="#fr">Richter, Kriddelije</hi> auch <hi rendition="#fr">Gericht,</hi> und <hi rendition="#fr">kridd&#x017F;k</hi><lb/>
auch <hi rendition="#fr">richterlich</hi> hei&#x017F;&#x017F;e. (Jch bemenge mich<lb/>
hiebey gar nicht damit, zu ero&#x0364;rtern, wie Un-<lb/>
recht die Kritiker darinn haben, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
du&#x0364;nken la&#x017F;&#x017F;en, Richter zu &#x017F;eyn; es komt mir<lb/>
einzig und allein auf die rechte Auslegung der<lb/>
Wo&#x0364;rter an, durch deren Hu&#x0364;lfe und Bey&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich, welcher Abkunft die Wo&#x0364;rter auch &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gen, griechi&#x017F;cher oder deut&#x017F;cher, das an-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie nicht haben.) Jch ha&#x0364;tte<lb/>
al&#x017F;o in die&#x017F;er dunkeln Sache ein &#x017F;olches Licht<lb/>
aufge&#x017F;tekt, daß die <hi rendition="#fr">Hauptbedeutung</hi> des<lb/>
Wortes <hi rendition="#fr">kridd&#x017F;k</hi> wieder herge&#x017F;telt wa&#x0364;re. Aber,<lb/>
auf daß man mir nicht Unrecht thue, &#x017F;o muß<lb/>
ich &#x017F;agen: Jch verlange der Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
halben gleichwol nicht, daß man das griechi-<lb/>
&#x017F;che Wort <hi rendition="#fr">kriti&#x017F;ch</hi> verwerfe, und das alte,<lb/>
nur noch im Niederdeut&#x017F;chen u&#x0364;bliche auf-<lb/>
nehme. Denn fu&#x0364;rs er&#x017F;te muß man zu wich-<lb/>
tigen Dingen nicht ohne die gro&#x0364;&#x017F;te Noth u&#x0364;bel-<lb/>
klingende Wo&#x0364;rter brauchen; und <hi rendition="#fr">kridd&#x017F;k</hi><lb/>
klingt denn doch gewiß u&#x0364;bel genung: fu&#x0364;rs<lb/>
zweyte muß man &#x017F;ich hu&#x0364;ten, Wo&#x0364;rter aus den<lb/>
gemeinen Landes&#x017F;prachen ins Deut&#x017F;che aufzu-<lb/>
nehmen. Son&#x017F;t ha&#x0364;tte freylich die Sache,<lb/>
wenn man &#x017F;ie nach der andern Seite herum-<lb/>
dreht, auch ihre Vortheile. <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;trichterey,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0222] Woraus denn folget, daß Kriddeler auch Richter, Kriddelije auch Gericht, und kriddſk auch richterlich heiſſe. (Jch bemenge mich hiebey gar nicht damit, zu eroͤrtern, wie Un- recht die Kritiker darinn haben, daß ſie ſich duͤnken laſſen, Richter zu ſeyn; es komt mir einzig und allein auf die rechte Auslegung der Woͤrter an, durch deren Huͤlfe und Beyſtand ſie ſich, welcher Abkunft die Woͤrter auch ſeyn moͤgen, griechiſcher oder deutſcher, das an- maſſen, was ſie nicht haben.) Jch haͤtte alſo in dieſer dunkeln Sache ein ſolches Licht aufgeſtekt, daß die Hauptbedeutung des Wortes kriddſk wieder hergeſtelt waͤre. Aber, auf daß man mir nicht Unrecht thue, ſo muß ich ſagen: Jch verlange der Wiederherſtellung halben gleichwol nicht, daß man das griechi- ſche Wort kritiſch verwerfe, und das alte, nur noch im Niederdeutſchen uͤbliche auf- nehme. Denn fuͤrs erſte muß man zu wich- tigen Dingen nicht ohne die groͤſte Noth uͤbel- klingende Woͤrter brauchen; und kriddſk klingt denn doch gewiß uͤbel genung: fuͤrs zweyte muß man ſich huͤten, Woͤrter aus den gemeinen Landesſprachen ins Deutſche aufzu- nehmen. Sonſt haͤtte freylich die Sache, wenn man ſie nach der andern Seite herum- dreht, auch ihre Vortheile. Kunſtrichterey, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/222
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/222>, abgerufen am 27.04.2024.