Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. Stadt zu unterschiedenen mahlen dermassen/ daßsich der helle Tag in eine abscheuliche Mitter- nacht versteckte; und indem sich die Sonne gantz unter den dick-schwartzen Dampff verbarg/ so schien es/ als wenn die Nacht etliche Stunden zu früh eingebrochen wäre. Niemand hätte wis- sen können/ wohin er fliehen sollen/ wenn nicht bißweilen die Flamme durch den Rauch geschla- gen/ und das erbärmliche Wehklagen der Ver- brennenden die andern gewarnet hätte/ zurücke zu bleiben. Begaben sich aber die guten Leute an einen von der Flamme noch unberühreten Ort/ so funden sie das fressende Schwerdt/ wel- ches gleichfalls so grausam wütete/ als ob das Feuer mit lauter Menschen-Blute sollte gelöschet werden. Unterweilen fielen die Giebel der Häu- ser über die Gassen/ und verscharrten die Men- schen in einem glüenden Grabe. Offtmahls fie- len die Häuser einwärts/ und schien die Flamme begraben zu seyn/ welche aber doch hiedurch nur mehr Nahrung bekam/ desto erschrecklicher wie- der hervor zu brechen. Die Riegel und Balcken krachten und sprungen dergestalt von einander/ daß Boden und Wände herunter/ und über einen Hauffen fielen. Zuweilen zündete ein brennen- des Hauß das neben ihm stehende unten/ oder in der mitten an. Hier stürtzten gantze Dächer herunter/ dort kamen brennende Stücke mit ei- nem harten Winde in die Gassen geflogen: an- derswo erschütterte der Grund vom Falle der nie- der- N n 3
Anderes Buch. Stadt zu unterſchiedenen mahlen dermaſſen/ daßſich der helle Tag in eine abſcheuliche Mitter- nacht verſteckte; und indem ſich die Sonne gantz unter den dick-ſchwartzen Dampff verbarg/ ſo ſchien es/ als wenn die Nacht etliche Stunden zu fruͤh eingebrochen waͤre. Niemand haͤtte wiſ- ſen koͤnnen/ wohin er fliehen ſollen/ wenn nicht bißweilen die Flamme durch den Rauch geſchla- gen/ und das erbaͤrmliche Wehklagen der Ver- brennenden die andern gewarnet haͤtte/ zuruͤcke zu bleiben. Begaben ſich aber die guten Leute an einen von der Flamme noch unberuͤhreten Ort/ ſo funden ſie das freſſende Schwerdt/ wel- ches gleichfalls ſo grauſam wuͤtete/ als ob das Feuer mit lauter Menſchen-Blute ſollte geloͤſchet werden. Unterweilen fielen die Giebel der Haͤu- ſer uͤber die Gaſſen/ und verſcharrten die Men- ſchen in einem gluͤenden Grabe. Offtmahls fie- len die Haͤuſer einwaͤrts/ und ſchien die Flamme begraben zu ſeyn/ welche aber doch hiedurch nur mehr Nahrung bekam/ deſto erſchrecklicher wie- der hervor zu brechen. Die Riegel und Balcken krachten und ſprungen dergeſtalt von einander/ daß Boden und Waͤnde herunter/ und uͤber einen Hauffen fielen. Zuweilen zuͤndete ein brennen- des Hauß das neben ihm ſtehende unten/ oder in der mitten an. Hier ſtuͤrtzten gantze Daͤcher herunter/ dort kamen brennende Stuͤcke mit ei- nem harten Winde in die Gaſſen geflogen: an- derswo erſchuͤtterte der Grund vom Falle der nie- der- N n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0585" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> Stadt zu unterſchiedenen mahlen dermaſſen/ daß<lb/> ſich der helle Tag in eine abſcheuliche Mitter-<lb/> nacht verſteckte; und indem ſich die Sonne gantz<lb/> unter den dick-ſchwartzen Dampff verbarg/ ſo<lb/> ſchien es/ als wenn die Nacht etliche Stunden zu<lb/> fruͤh eingebrochen waͤre. Niemand haͤtte wiſ-<lb/> ſen koͤnnen/ wohin er fliehen ſollen/ wenn nicht<lb/> bißweilen die Flamme durch den Rauch geſchla-<lb/> gen/ und das erbaͤrmliche Wehklagen der Ver-<lb/> brennenden die andern gewarnet haͤtte/ zuruͤcke<lb/> zu bleiben. Begaben ſich aber die guten Leute<lb/> an einen von der Flamme noch unberuͤhreten<lb/> Ort/ ſo funden ſie das freſſende Schwerdt/ wel-<lb/> ches gleichfalls ſo grauſam wuͤtete/ als ob das<lb/> Feuer mit lauter Menſchen-Blute ſollte geloͤſchet<lb/> werden. Unterweilen fielen die Giebel der Haͤu-<lb/> ſer uͤber die Gaſſen/ und verſcharrten die Men-<lb/> ſchen in einem gluͤenden Grabe. Offtmahls fie-<lb/> len die Haͤuſer einwaͤrts/ und ſchien die Flamme<lb/> begraben zu ſeyn/ welche aber doch hiedurch nur<lb/> mehr Nahrung bekam/ deſto erſchrecklicher wie-<lb/> der hervor zu brechen. Die Riegel und Balcken<lb/> krachten und ſprungen dergeſtalt von einander/<lb/> daß Boden und Waͤnde herunter/ und uͤber einen<lb/> Hauffen fielen. Zuweilen zuͤndete ein brennen-<lb/> des Hauß das neben ihm ſtehende unten/ oder<lb/> in der mitten an. Hier ſtuͤrtzten gantze Daͤcher<lb/> herunter/ dort kamen brennende Stuͤcke mit ei-<lb/> nem harten Winde in die Gaſſen geflogen: an-<lb/> derswo erſchuͤtterte der Grund vom Falle der nie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565/0585]
Anderes Buch.
Stadt zu unterſchiedenen mahlen dermaſſen/ daß
ſich der helle Tag in eine abſcheuliche Mitter-
nacht verſteckte; und indem ſich die Sonne gantz
unter den dick-ſchwartzen Dampff verbarg/ ſo
ſchien es/ als wenn die Nacht etliche Stunden zu
fruͤh eingebrochen waͤre. Niemand haͤtte wiſ-
ſen koͤnnen/ wohin er fliehen ſollen/ wenn nicht
bißweilen die Flamme durch den Rauch geſchla-
gen/ und das erbaͤrmliche Wehklagen der Ver-
brennenden die andern gewarnet haͤtte/ zuruͤcke
zu bleiben. Begaben ſich aber die guten Leute
an einen von der Flamme noch unberuͤhreten
Ort/ ſo funden ſie das freſſende Schwerdt/ wel-
ches gleichfalls ſo grauſam wuͤtete/ als ob das
Feuer mit lauter Menſchen-Blute ſollte geloͤſchet
werden. Unterweilen fielen die Giebel der Haͤu-
ſer uͤber die Gaſſen/ und verſcharrten die Men-
ſchen in einem gluͤenden Grabe. Offtmahls fie-
len die Haͤuſer einwaͤrts/ und ſchien die Flamme
begraben zu ſeyn/ welche aber doch hiedurch nur
mehr Nahrung bekam/ deſto erſchrecklicher wie-
der hervor zu brechen. Die Riegel und Balcken
krachten und ſprungen dergeſtalt von einander/
daß Boden und Waͤnde herunter/ und uͤber einen
Hauffen fielen. Zuweilen zuͤndete ein brennen-
des Hauß das neben ihm ſtehende unten/ oder
in der mitten an. Hier ſtuͤrtzten gantze Daͤcher
herunter/ dort kamen brennende Stuͤcke mit ei-
nem harten Winde in die Gaſſen geflogen: an-
derswo erſchuͤtterte der Grund vom Falle der nie-
der-
N n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/585 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/585>, abgerufen am 16.02.2025. |