Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise stigte Burg verlassen hatte. Welche Entsee-lung dem Könige/ besonders der Königin/ als ih- res einig-wehrsten Kindes/ höchstschmertzlich fiel. Weil sich demnach bey deren Verbrennung son- derliche Zufälle ereigneten/ welche bey folgender Geschichts-Erzehlung nöthig zu wissen sind: als wird der günstige Leser ein gedultiges Auge nach- gesetzter Leich-Bestattung vergönnen/ und hier- aus die Heydnischen Gebräuche der Asiatischen Jndianer ersehen. So bald die Sonne ihre Strahlen dieser Trauer-Handlung gewiedmet hatte/ sahe man auff dem weiten Platze vor dem Schlosse fünff hohe und von starcken Mastbäu- men auffgerichtete Thürme/ von welchen der mittelste etwan dreyßig/ die andern aber/ welche ins Gevierdte um den mitlern herum stunden/ zwantzig Klafftern hoch waren. Diese waren alle dermassen künstlich gebauet/ und mit Gold und gemahltem Laubwercke so artig gezieret/ daß es allen Anschauenden Luft und Verwunderung brachte. Jn der Mitten des grössern Thurms stund ein mit Gold und Edelgesteinen fast bedeck- ter Altar/ sechs Fuß hoch von der Erden/ auff welchen die entseelte Princeßin/ in einem von fei- nem Golde Daumens-dicken Sarge gesetzet war: worinnen sie nicht lang/ sondern gleichsam mit gefaltenen Händen/ und nach dem Him- mel gerichteten Angesichte betende/ und auffge- richtet saß: Jhr haupt bedeckte eine köstliche gül- dene Crone: und die übrige Kleidung war von gül-
Der Aſiatiſchen Baniſe ſtigte Burg verlaſſen hatte. Welche Entſee-lung dem Koͤnige/ beſonders der Koͤnigin/ als ih- res einig-wehrſten Kindes/ hoͤchſtſchmertzlich fiel. Weil ſich demnach bey deren Verbrennung ſon- derliche Zufaͤlle ereigneten/ welche bey folgender Geſchichts-Erzehlung noͤthig zu wiſſen ſind: als wird der guͤnſtige Leſer ein gedultiges Auge nach- geſetzter Leich-Beſtattung vergoͤnnen/ und hier- aus die Heydniſchen Gebraͤuche der Aſiatiſchen Jndianer erſehen. So bald die Sonne ihre Strahlen dieſer Trauer-Handlung gewiedmet hatte/ ſahe man auff dem weiten Platze vor dem Schloſſe fuͤnff hohe und von ſtarcken Maſtbaͤu- men auffgerichtete Thuͤrme/ von welchen der mittelſte etwan dreyßig/ die andern aber/ welche ins Gevierdte um den mitlern herum ſtunden/ zwantzig Klafftern hoch waren. Dieſe waren alle dermaſſen kuͤnſtlich gebauet/ und mit Gold und gemahltem Laubwercke ſo artig gezieret/ daß es allen Anſchauenden Luft und Verwunderung brachte. Jn der Mitten des groͤſſern Thurms ſtund ein mit Gold und Edelgeſteinen faſt bedeck- ter Altar/ ſechs Fuß hoch von der Erden/ auff welchen die entſeelte Princeßin/ in einem von fei- nem Golde Daumens-dicken Sarge geſetzet war: worinnen ſie nicht lang/ ſondern gleichſam mit gefaltenen Haͤnden/ und nach dem Him- mel gerichteten Angeſichte betende/ und auffge- richtet ſaß: Jhr haupt bedeckte eine koͤſtliche guͤl- dene Crone: und die uͤbrige Kleidung war von guͤl-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0556" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe</hi></fw><lb/> ſtigte Burg verlaſſen hatte. Welche Entſee-<lb/> lung dem Koͤnige/ beſonders der Koͤnigin/ als ih-<lb/> res einig-wehrſten Kindes/ hoͤchſtſchmertzlich fiel.<lb/> Weil ſich demnach bey deren Verbrennung ſon-<lb/> derliche Zufaͤlle ereigneten/ welche bey folgender<lb/> Geſchichts-Erzehlung noͤthig zu wiſſen ſind: als<lb/> wird der guͤnſtige Leſer ein gedultiges Auge nach-<lb/> geſetzter Leich-Beſtattung vergoͤnnen/ und hier-<lb/> aus die Heydniſchen Gebraͤuche der Aſiatiſchen<lb/> Jndianer erſehen. So bald die Sonne ihre<lb/> Strahlen dieſer Trauer-Handlung gewiedmet<lb/> hatte/ ſahe man auff dem weiten Platze vor dem<lb/> Schloſſe fuͤnff hohe und von ſtarcken Maſtbaͤu-<lb/> men auffgerichtete Thuͤrme/ von welchen der<lb/> mittelſte etwan dreyßig/ die andern aber/ welche<lb/> ins Gevierdte um den mitlern herum ſtunden/<lb/> zwantzig Klafftern hoch waren. Dieſe waren<lb/> alle dermaſſen kuͤnſtlich gebauet/ und mit Gold<lb/> und gemahltem Laubwercke ſo artig gezieret/ daß<lb/> es allen Anſchauenden Luft und Verwunderung<lb/> brachte. Jn der Mitten des groͤſſern Thurms<lb/> ſtund ein mit Gold und Edelgeſteinen faſt bedeck-<lb/> ter Altar/ ſechs Fuß hoch von der Erden/ auff<lb/> welchen die entſeelte Princeßin/ in einem von fei-<lb/> nem Golde Daumens-dicken Sarge geſetzet<lb/> war: worinnen ſie nicht lang/ ſondern gleichſam<lb/> mit gefaltenen Haͤnden/ und nach dem Him-<lb/> mel gerichteten Angeſichte betende/ und auffge-<lb/> richtet ſaß: Jhr haupt bedeckte eine koͤſtliche guͤl-<lb/> dene Crone: und die uͤbrige Kleidung war von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">guͤl-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0556]
Der Aſiatiſchen Baniſe
ſtigte Burg verlaſſen hatte. Welche Entſee-
lung dem Koͤnige/ beſonders der Koͤnigin/ als ih-
res einig-wehrſten Kindes/ hoͤchſtſchmertzlich fiel.
Weil ſich demnach bey deren Verbrennung ſon-
derliche Zufaͤlle ereigneten/ welche bey folgender
Geſchichts-Erzehlung noͤthig zu wiſſen ſind: als
wird der guͤnſtige Leſer ein gedultiges Auge nach-
geſetzter Leich-Beſtattung vergoͤnnen/ und hier-
aus die Heydniſchen Gebraͤuche der Aſiatiſchen
Jndianer erſehen. So bald die Sonne ihre
Strahlen dieſer Trauer-Handlung gewiedmet
hatte/ ſahe man auff dem weiten Platze vor dem
Schloſſe fuͤnff hohe und von ſtarcken Maſtbaͤu-
men auffgerichtete Thuͤrme/ von welchen der
mittelſte etwan dreyßig/ die andern aber/ welche
ins Gevierdte um den mitlern herum ſtunden/
zwantzig Klafftern hoch waren. Dieſe waren
alle dermaſſen kuͤnſtlich gebauet/ und mit Gold
und gemahltem Laubwercke ſo artig gezieret/ daß
es allen Anſchauenden Luft und Verwunderung
brachte. Jn der Mitten des groͤſſern Thurms
ſtund ein mit Gold und Edelgeſteinen faſt bedeck-
ter Altar/ ſechs Fuß hoch von der Erden/ auff
welchen die entſeelte Princeßin/ in einem von fei-
nem Golde Daumens-dicken Sarge geſetzet
war: worinnen ſie nicht lang/ ſondern gleichſam
mit gefaltenen Haͤnden/ und nach dem Him-
mel gerichteten Angeſichte betende/ und auffge-
richtet ſaß: Jhr haupt bedeckte eine koͤſtliche guͤl-
dene Crone: und die uͤbrige Kleidung war von
guͤl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/556 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/556>, abgerufen am 16.02.2025. |