Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. trost/ so lange ein Patient den geringsten Athemnoch von sich spüren lässet/ so lange hat ein behertz- ter Artzt noch Hoffnung zu des Menschen Leben. Ein kluger Rath und behender Anschlag kan der schweresten Sache/ und also auch hier/ am besten rathen. Ach verschonet mich mit vergebener Hoffnung/ fiel ihm der in diesem Fall etwas kleinmüthige Printz in die Rede/ denn sie in so kur- tzer Zeit mit Gewalt zu erretten/ lässet die Unmög- ligkeit nicht zu/ weil viel hundert tausend Mann hierzu erfodert werden. List scheinet zu gefähr- lich/ weil deren mißlingender Ausgang nur ihren und viel anderer Unschuldigen Tod befördern möchte. Den Chaumigrem aber zu einer gütlichen Abfolge zu behandeln/ ist so vergebliche Arbeit/ als ob wir einen Mohren zu waschen/ und unser ewiges Gedächtniß in die See zu schreiben/ bemü- het wären. Die Bedingung aber/ welche sich der Tyranne nach verflossenen 4. Tagen vorbe- halten hat/ möchte ich doch gerne wissen. Ponne- dro erstattete folgenden Bericht: Die durchdrin- gende Schönheit der Princeßin hat auch dieses Tyger-Hertz bezwungen/ dannenhero er von dem Gifft eingesogener Liebe fast zu börsten vermey- net. Und weil sich bey erster Zusammenkunfft die Princeßin vorsichtiger Weise sehr ungeberdig stellete/ als hat er ihr fünff Tage Bedenck-Zeit eingeräumet/ nach deren Verfliessung er sonder Zweiffel seine hefftige Liebe verfolgen dürffte/ wo nicht der Götter Hülffe eine gewünschte Erret- tung C c 3
Anderes Buch. troſt/ ſo lange ein Patient den geringſten Athemnoch von ſich ſpuͤren laͤſſet/ ſo lange hat ein behertz- ter Artzt noch Hoffnung zu des Menſchen Leben. Ein kluger Rath und behender Anſchlag kan der ſchwereſten Sache/ und alſo auch hier/ am beſten rathen. Ach verſchonet mich mit vergebener Hoffnung/ fiel ihm der in dieſem Fall etwas kleinmuͤthige Printz in die Rede/ denn ſie in ſo kur- tzer Zeit mit Gewalt zu erretten/ laͤſſet die Unmoͤg- ligkeit nicht zu/ weil viel hundert tauſend Mann hierzu erfodert werden. Liſt ſcheinet zu gefaͤhr- lich/ weil deren mißlingender Ausgang nur ihren und viel anderer Unſchuldigen Tod befoͤrdern moͤchte. Den Chaumigrem aber zu einer guͤtlichen Abfolge zu behandeln/ iſt ſo vergebliche Arbeit/ als ob wir einen Mohren zu waſchen/ und unſer ewiges Gedaͤchtniß in die See zu ſchreiben/ bemuͤ- het waͤren. Die Bedingung aber/ welche ſich der Tyranne nach verfloſſenen 4. Tagen vorbe- halten hat/ moͤchte ich doch gerne wiſſen. Ponne- dro erſtattete folgenden Bericht: Die durchdrin- gende Schoͤnheit der Princeßin hat auch dieſes Tyger-Hertz bezwungen/ dannenhero er von dem Gifft eingeſogener Liebe faſt zu boͤrſten vermey- net. Und weil ſich bey erſter Zuſammenkunfft die Princeßin vorſichtiger Weiſe ſehr ungeberdig ſtellete/ als hat er ihr fuͤnff Tage Bedenck-Zeit eingeraͤumet/ nach deren Verflieſſung er ſonder Zweiffel ſeine hefftige Liebe verfolgen duͤrffte/ wo nicht der Goͤtter Huͤlffe eine gewuͤnſchte Erret- tung C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0425" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> troſt/ ſo lange ein Patient den geringſten Athem<lb/> noch von ſich ſpuͤren laͤſſet/ ſo lange hat ein behertz-<lb/> ter Artzt noch Hoffnung zu des Menſchen Leben.<lb/> Ein kluger Rath und behender Anſchlag kan der<lb/> ſchwereſten Sache/ und alſo auch hier/ am beſten<lb/> rathen. Ach verſchonet mich mit vergebener<lb/> Hoffnung/ fiel ihm der in dieſem Fall etwas<lb/> kleinmuͤthige Printz in die Rede/ denn ſie in ſo kur-<lb/> tzer Zeit mit Gewalt zu erretten/ laͤſſet die Unmoͤg-<lb/> ligkeit nicht zu/ weil viel hundert tauſend Mann<lb/> hierzu erfodert werden. Liſt ſcheinet zu gefaͤhr-<lb/> lich/ weil deren mißlingender Ausgang nur ihren<lb/> und viel anderer Unſchuldigen Tod befoͤrdern<lb/> moͤchte. Den Chaumigrem aber zu einer guͤtlichen<lb/> Abfolge zu behandeln/ iſt ſo vergebliche Arbeit/<lb/> als ob wir einen Mohren zu waſchen/ und unſer<lb/> ewiges Gedaͤchtniß in die See zu ſchreiben/ bemuͤ-<lb/> het waͤren. Die Bedingung aber/ welche ſich<lb/> der Tyranne nach verfloſſenen 4. Tagen vorbe-<lb/> halten hat/ moͤchte ich doch gerne wiſſen. Ponne-<lb/> dro erſtattete folgenden Bericht: Die durchdrin-<lb/> gende Schoͤnheit der Princeßin hat auch dieſes<lb/> Tyger-Hertz bezwungen/ dannenhero er von dem<lb/> Gifft eingeſogener Liebe faſt zu boͤrſten vermey-<lb/> net. Und weil ſich bey erſter Zuſammenkunfft<lb/> die Princeßin vorſichtiger Weiſe ſehr ungeberdig<lb/> ſtellete/ als hat er ihr fuͤnff Tage Bedenck-Zeit<lb/> eingeraͤumet/ nach deren Verflieſſung er ſonder<lb/> Zweiffel ſeine hefftige Liebe verfolgen duͤrffte/ wo<lb/> nicht der Goͤtter Huͤlffe eine gewuͤnſchte Erret-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0425]
Anderes Buch.
troſt/ ſo lange ein Patient den geringſten Athem
noch von ſich ſpuͤren laͤſſet/ ſo lange hat ein behertz-
ter Artzt noch Hoffnung zu des Menſchen Leben.
Ein kluger Rath und behender Anſchlag kan der
ſchwereſten Sache/ und alſo auch hier/ am beſten
rathen. Ach verſchonet mich mit vergebener
Hoffnung/ fiel ihm der in dieſem Fall etwas
kleinmuͤthige Printz in die Rede/ denn ſie in ſo kur-
tzer Zeit mit Gewalt zu erretten/ laͤſſet die Unmoͤg-
ligkeit nicht zu/ weil viel hundert tauſend Mann
hierzu erfodert werden. Liſt ſcheinet zu gefaͤhr-
lich/ weil deren mißlingender Ausgang nur ihren
und viel anderer Unſchuldigen Tod befoͤrdern
moͤchte. Den Chaumigrem aber zu einer guͤtlichen
Abfolge zu behandeln/ iſt ſo vergebliche Arbeit/
als ob wir einen Mohren zu waſchen/ und unſer
ewiges Gedaͤchtniß in die See zu ſchreiben/ bemuͤ-
het waͤren. Die Bedingung aber/ welche ſich
der Tyranne nach verfloſſenen 4. Tagen vorbe-
halten hat/ moͤchte ich doch gerne wiſſen. Ponne-
dro erſtattete folgenden Bericht: Die durchdrin-
gende Schoͤnheit der Princeßin hat auch dieſes
Tyger-Hertz bezwungen/ dannenhero er von dem
Gifft eingeſogener Liebe faſt zu boͤrſten vermey-
net. Und weil ſich bey erſter Zuſammenkunfft
die Princeßin vorſichtiger Weiſe ſehr ungeberdig
ſtellete/ als hat er ihr fuͤnff Tage Bedenck-Zeit
eingeraͤumet/ nach deren Verflieſſung er ſonder
Zweiffel ſeine hefftige Liebe verfolgen duͤrffte/ wo
nicht der Goͤtter Huͤlffe eine gewuͤnſchte Erret-
tung
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/425 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/425>, abgerufen am 16.02.2025. |