Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. pflichtesten Worten/ und wurden also die vertrau-testen Freunde. Welches recht wunderlich zu se- hen war/ daß zwey verbitterte Hertzen/ deren ieden des andern Tod suchte/ gleichsam im Augenblicke einander küßten/ und sich zu genauster Freund- schafft verbunden. Nachdem sich nun diese neue Hertzens-Freunde sattsam umarmet hatten/ foderte Xemin eine Gelübde von meinem Prin- tzen/ der Princeßin von Savady auf ewig zu ver- gessen/ auch sich nimmermehr um ihre Liebe zu bewerben/ welches denn mein Printz mit willi- gem Hertzen eingieng/ und es aufs höchste betheu- erte/ sie nimmermehr zu lieben. Und hiemit nahmen sie Abschied von einander. Wir ver- fügten uns alsobald wieder nach unserm Pallast/ allda überlegte mein Printz allererst die wunderli- chen Zufälle/ welche er innerhalb etlicher Stun- den gehabt. Jndem ich ihn zugleich etlicher massen entkleidete/ vermißte er seiner Fräulein Schwester/ der Higvanama/ Bildniß/ welches sie ihm bereits vor etlichen Jahren gegeben/ und er stets am Halse zu tragen pflegte. Hierüber be- kümmerte sich mein Printz nicht wenig/ bevoraus/ weil hinter der kleinen Platte des Bildes gezeich- net stund: zu stetem Andencken ihrem werthsten Bruder/ Balacin/ Printzen von Ava. Higva- nama. Welches/ daß es ihn verrathenwürde/ er nicht unbillig besorgete. Die Vergnügung aber/ welche er über Erkäntniß seiner von den Göttern vorgezeigten Princeßin empfand/ hieß ihn dieses Kum-
Erſtes Buch. pflichteſten Worten/ und wurden alſo die vertrau-teſten Freunde. Welches recht wunderlich zu ſe- hen war/ daß zwey verbitterte Hertzen/ deren ieden des andern Tod ſuchte/ gleichſam im Augenblicke einander kuͤßten/ und ſich zu genauſter Freund- ſchafft verbunden. Nachdem ſich nun dieſe neue Hertzens-Freunde ſattſam umarmet hatten/ foderte Xemin eine Geluͤbde von meinem Prin- tzen/ der Princeßin von Savady auf ewig zu ver- geſſen/ auch ſich nimmermehr um ihre Liebe zu bewerben/ welches denn mein Printz mit willi- gem Hertzen eingieng/ und es aufs hoͤchſte betheu- erte/ ſie nimmermehr zu lieben. Und hiemit nahmen ſie Abſchied von einander. Wir ver- fuͤgten uns alſobald wieder nach unſerm Pallaſt/ allda uͤberlegte mein Printz allererſt die wunderli- chen Zufaͤlle/ welche er innerhalb etlicher Stun- den gehabt. Jndem ich ihn zugleich etlicher maſſen entkleidete/ vermißte er ſeiner Fraͤulein Schweſter/ der Higvanama/ Bildniß/ welches ſie ihm bereits vor etlichen Jahren gegeben/ und er ſtets am Halſe zu tragen pflegte. Hieruͤber be- kuͤmmerte ſich mein Printz nicht wenig/ bevoraus/ weil hinter der kleinen Platte des Bildes gezeich- net ſtund: zu ſtetem Andencken ihrem werthſten Bruder/ Balacin/ Printzen von Ava. Higva- nama. Welches/ daß es ihn verrathenwuͤrde/ er nicht unbillig beſorgete. Die Vergnuͤgung aber/ welche er uͤber Erkaͤntniß ſeiner von den Goͤttern vorgezeigten Princeßin empfand/ hieß ihn dieſes Kum-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> pflichteſten Worten/ und wurden alſo die vertrau-<lb/> teſten Freunde. Welches recht wunderlich zu ſe-<lb/> hen war/ daß zwey verbitterte Hertzen/ deren ieden<lb/> des andern Tod ſuchte/ gleichſam im Augenblicke<lb/> einander kuͤßten/ und ſich zu genauſter Freund-<lb/> ſchafft verbunden. Nachdem ſich nun dieſe<lb/> neue Hertzens-Freunde ſattſam umarmet hatten/<lb/> foderte Xemin eine Geluͤbde von meinem Prin-<lb/> tzen/ der Princeßin von Savady auf ewig zu ver-<lb/> geſſen/ auch ſich nimmermehr um ihre Liebe zu<lb/> bewerben/ welches denn mein Printz mit willi-<lb/> gem Hertzen eingieng/ und es aufs hoͤchſte betheu-<lb/> erte/ ſie nimmermehr zu lieben. Und hiemit<lb/> nahmen ſie Abſchied von einander. Wir ver-<lb/> fuͤgten uns alſobald wieder nach unſerm Pallaſt/<lb/> allda uͤberlegte mein Printz allererſt die wunderli-<lb/> chen Zufaͤlle/ welche er innerhalb etlicher Stun-<lb/> den gehabt. Jndem ich ihn zugleich etlicher<lb/> maſſen entkleidete/ vermißte er ſeiner Fraͤulein<lb/> Schweſter/ der Higvanama/ Bildniß/ welches ſie<lb/> ihm bereits vor etlichen Jahren gegeben/ und er<lb/> ſtets am Halſe zu tragen pflegte. Hieruͤber be-<lb/> kuͤmmerte ſich mein Printz nicht wenig/ bevoraus/<lb/> weil hinter der kleinen Platte des Bildes gezeich-<lb/> net ſtund: zu ſtetem Andencken ihrem werthſten<lb/> Bruder/ Balacin/ Printzen von Ava. Higva-<lb/> nama. Welches/ daß es ihn verrathenwuͤrde/ er<lb/> nicht unbillig beſorgete. Die Vergnuͤgung aber/<lb/> welche er uͤber Erkaͤntniß ſeiner von den Goͤttern<lb/> vorgezeigten Princeßin empfand/ hieß ihn dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kum-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0223]
Erſtes Buch.
pflichteſten Worten/ und wurden alſo die vertrau-
teſten Freunde. Welches recht wunderlich zu ſe-
hen war/ daß zwey verbitterte Hertzen/ deren ieden
des andern Tod ſuchte/ gleichſam im Augenblicke
einander kuͤßten/ und ſich zu genauſter Freund-
ſchafft verbunden. Nachdem ſich nun dieſe
neue Hertzens-Freunde ſattſam umarmet hatten/
foderte Xemin eine Geluͤbde von meinem Prin-
tzen/ der Princeßin von Savady auf ewig zu ver-
geſſen/ auch ſich nimmermehr um ihre Liebe zu
bewerben/ welches denn mein Printz mit willi-
gem Hertzen eingieng/ und es aufs hoͤchſte betheu-
erte/ ſie nimmermehr zu lieben. Und hiemit
nahmen ſie Abſchied von einander. Wir ver-
fuͤgten uns alſobald wieder nach unſerm Pallaſt/
allda uͤberlegte mein Printz allererſt die wunderli-
chen Zufaͤlle/ welche er innerhalb etlicher Stun-
den gehabt. Jndem ich ihn zugleich etlicher
maſſen entkleidete/ vermißte er ſeiner Fraͤulein
Schweſter/ der Higvanama/ Bildniß/ welches ſie
ihm bereits vor etlichen Jahren gegeben/ und er
ſtets am Halſe zu tragen pflegte. Hieruͤber be-
kuͤmmerte ſich mein Printz nicht wenig/ bevoraus/
weil hinter der kleinen Platte des Bildes gezeich-
net ſtund: zu ſtetem Andencken ihrem werthſten
Bruder/ Balacin/ Printzen von Ava. Higva-
nama. Welches/ daß es ihn verrathenwuͤrde/ er
nicht unbillig beſorgete. Die Vergnuͤgung aber/
welche er uͤber Erkaͤntniß ſeiner von den Goͤttern
vorgezeigten Princeßin empfand/ hieß ihn dieſes
Kum-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/223 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/223>, abgerufen am 16.02.2025. |