Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. denn zu hoher Zeit ankam/ indem das grimmigeThier bereits die Tatze hinten in ihren Rock ein- geschlagen/ und zur Erden zu reissen bemühet war. Der Printz wuste in der Angst nicht/ ob er hauen oder stechen solte/ derowegen er einen Stoß nach dem Thiere führete/ welcher in ein Auge gerieth/ und ihm so hefftig schmertzte/ daß es die Princes- sin verließ/ um diesen Stoß an meinem Printzen zu rächen/ und ihn so grausam anfiel/ daß es ihm den Bund vom Kopffe riß. Jch lieff demnach auch herbey/ meinen Herrn zu retten/ ehe ich aber herzu kam/ hatte er ihm bereits durch einen ge- waltigen Hieb das Haupt gespalten/ daß es todt zur Erden stürtzte. Jndessen lag die schöne Blu- me/ die Princeßin/ sage ich/ in dem Grase in einer tieffen Ohnmacht/ dahero mein Printz alsobald den blutigen Sebel wegwarff/ und sich neben sie auff die Knie setzte/ auch durch sanfftes Schüt- teln sie zu ermuntern trachtete. Hier lag nun die Rose/ welche alle Schönheit des Gartens über- traff/ mein Printz verwendete kein Auge von ihr/ und sagte heimlich: Diß ist der Götter Schön- heit/ die sie mir zu Pandior gewiesen. Endlich hätte es nicht viel gemangelt/ daß nicht der Printz neben sie ins grüne Graß gesuncken wäre/ so sehr hatte ihn Liebe/ Verwunder- und Bestürtzung eingenommen. Endlich eilte der Käyser/ Zarang und das Frauen-Zimmer/ gantz erschrocken her- bey/ und vermeinten nicht anders/ weil der Schweiß des Panthers hin und wieder das Graß ge-
Der Aſiatiſchen Baniſe. denn zu hoher Zeit ankam/ indem das grimmigeThier bereits die Tatze hinten in ihren Rock ein- geſchlagen/ und zur Erden zu reiſſen bemuͤhet war. Der Printz wuſte in der Angſt nicht/ ob er hauen oder ſtechen ſolte/ derowegen er einen Stoß nach dem Thiere fuͤhrete/ welcher in ein Auge gerieth/ und ihm ſo hefftig ſchmertzte/ daß es die Princeſ- ſin verließ/ um dieſen Stoß an meinem Printzen zu raͤchen/ und ihn ſo grauſam anfiel/ daß es ihm den Bund vom Kopffe riß. Jch lieff demnach auch herbey/ meinen Herrn zu retten/ ehe ich aber herzu kam/ hatte er ihm bereits durch einen ge- waltigen Hieb das Haupt geſpalten/ daß es todt zur Erden ſtuͤrtzte. Jndeſſen lag die ſchoͤne Blu- me/ die Princeßin/ ſage ich/ in dem Graſe in einer tieffen Ohnmacht/ dahero mein Printz alſobald den blutigen Sebel wegwarff/ und ſich neben ſie auff die Knie ſetzte/ auch durch ſanfftes Schuͤt- teln ſie zu ermuntern trachtete. Hier lag nun die Roſe/ welche alle Schoͤnheit des Gartens uͤber- traff/ mein Printz verwendete kein Auge von ihr/ und ſagte heimlich: Diß iſt der Goͤtter Schoͤn- heit/ die ſie mir zu Pandior gewieſen. Endlich haͤtte es nicht viel gemangelt/ daß nicht der Printz neben ſie ins gruͤne Graß geſuncken waͤre/ ſo ſehr hatte ihn Liebe/ Verwunder- und Beſtuͤrtzung eingenommen. Endlich eilte der Kaͤyſer/ Zarang und das Frauen-Zimmer/ gantz erſchrocken her- bey/ und vermeinten nicht anders/ weil der Schweiß des Panthers hin und wieder das Graß ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> denn zu hoher Zeit ankam/ indem das grimmige<lb/> Thier bereits die Tatze hinten in ihren Rock ein-<lb/> geſchlagen/ und zur Erden zu reiſſen bemuͤhet war.<lb/> Der Printz wuſte in der Angſt nicht/ ob er hauen<lb/> oder ſtechen ſolte/ derowegen er einen Stoß nach<lb/> dem Thiere fuͤhrete/ welcher in ein Auge gerieth/<lb/> und ihm ſo hefftig ſchmertzte/ daß es die Princeſ-<lb/> ſin verließ/ um dieſen Stoß an meinem Printzen<lb/> zu raͤchen/ und ihn ſo grauſam anfiel/ daß es ihm<lb/> den Bund vom Kopffe riß. Jch lieff demnach<lb/> auch herbey/ meinen Herrn zu retten/ ehe ich aber<lb/> herzu kam/ hatte er ihm bereits durch einen ge-<lb/> waltigen Hieb das Haupt geſpalten/ daß es todt<lb/> zur Erden ſtuͤrtzte. Jndeſſen lag die ſchoͤne Blu-<lb/> me/ die Princeßin/ ſage ich/ in dem Graſe in einer<lb/> tieffen Ohnmacht/ dahero mein Printz alſobald<lb/> den blutigen Sebel wegwarff/ und ſich neben ſie<lb/> auff die Knie ſetzte/ auch durch ſanfftes Schuͤt-<lb/> teln ſie zu ermuntern trachtete. Hier lag nun die<lb/> Roſe/ welche alle Schoͤnheit des Gartens uͤber-<lb/> traff/ mein Printz verwendete kein Auge von ihr/<lb/> und ſagte heimlich: Diß iſt der Goͤtter Schoͤn-<lb/> heit/ die ſie mir zu Pandior gewieſen. Endlich<lb/> haͤtte es nicht viel gemangelt/ daß nicht der Printz<lb/> neben ſie ins gruͤne Graß geſuncken waͤre/ ſo ſehr<lb/> hatte ihn Liebe/ Verwunder- und Beſtuͤrtzung<lb/> eingenommen. Endlich eilte der Kaͤyſer/ Zarang<lb/> und das Frauen-Zimmer/ gantz erſchrocken her-<lb/> bey/ und vermeinten nicht anders/ weil der<lb/> Schweiß des Panthers hin und wieder das Graß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0212]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
denn zu hoher Zeit ankam/ indem das grimmige
Thier bereits die Tatze hinten in ihren Rock ein-
geſchlagen/ und zur Erden zu reiſſen bemuͤhet war.
Der Printz wuſte in der Angſt nicht/ ob er hauen
oder ſtechen ſolte/ derowegen er einen Stoß nach
dem Thiere fuͤhrete/ welcher in ein Auge gerieth/
und ihm ſo hefftig ſchmertzte/ daß es die Princeſ-
ſin verließ/ um dieſen Stoß an meinem Printzen
zu raͤchen/ und ihn ſo grauſam anfiel/ daß es ihm
den Bund vom Kopffe riß. Jch lieff demnach
auch herbey/ meinen Herrn zu retten/ ehe ich aber
herzu kam/ hatte er ihm bereits durch einen ge-
waltigen Hieb das Haupt geſpalten/ daß es todt
zur Erden ſtuͤrtzte. Jndeſſen lag die ſchoͤne Blu-
me/ die Princeßin/ ſage ich/ in dem Graſe in einer
tieffen Ohnmacht/ dahero mein Printz alſobald
den blutigen Sebel wegwarff/ und ſich neben ſie
auff die Knie ſetzte/ auch durch ſanfftes Schuͤt-
teln ſie zu ermuntern trachtete. Hier lag nun die
Roſe/ welche alle Schoͤnheit des Gartens uͤber-
traff/ mein Printz verwendete kein Auge von ihr/
und ſagte heimlich: Diß iſt der Goͤtter Schoͤn-
heit/ die ſie mir zu Pandior gewieſen. Endlich
haͤtte es nicht viel gemangelt/ daß nicht der Printz
neben ſie ins gruͤne Graß geſuncken waͤre/ ſo ſehr
hatte ihn Liebe/ Verwunder- und Beſtuͤrtzung
eingenommen. Endlich eilte der Kaͤyſer/ Zarang
und das Frauen-Zimmer/ gantz erſchrocken her-
bey/ und vermeinten nicht anders/ weil der
Schweiß des Panthers hin und wieder das Graß
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/212 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/212>, abgerufen am 16.02.2025. |