Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. dior erschienene Bild aus meinem Hertzen zureissen/ so ist es mir auch unmöglich etwas anders zu lieben/ was nicht jene vollkommene Gleichheit meinen Augen vorstellet. Auf derowegen/ mein Scandor/ hier ist nicht länger Zeit zu warten/ weil der Götter Rath auff was anders zielen muß/ wel- ches zu suchen und anzutreffen/ mein Geist nicht eher/ denn in dem Grabe/ ruhen wird. Dieses war mir nun eine gantz unangenehme Zeitung/ indem ich mich auch in meinem Vaterlande nicht zu verbessern wuste. Derowegen forschete ich erst/ was in dem innern Zimmer vorgegangen war/ wornach ich denn mein Einreden richtete. Gnädigster Herr/ sagte ich/ wie können sie sich den Schatten eines Traumes so feste einbilden? Vielleicht haben die Götter durch die träumende Schönheit/ welche dieser Princeßin abgehet/ das anhangende Heyrathsgut/ als das Königreich Cambaya/ bedeuten wollen: angesehen eine Cro- ne in aller Menschen Augen das schönste Gesich- te weg sticht. Denn jene ist beständig und mäch- tig genung/ sich selbst zu erhalten/ diese aber kan durch ein geringes Fieber verzehret werden. Zu dem muß ich doch auch gestehen/ daß diese Prin- ceßin/ meiner Einfalt nach/ noch wol liebens wür- dig sey. Ach/ antwortete der betrübte Printz/ welche sich indessen auff das Bette geworf- fen hatte/ sie ist nur ein Schatten gegen jenem Traume. Denn wie jener Alabasterne Stirne durch die liechten Locken um ein grosses erha- ben
Der Aſiatiſchen Baniſe. dior erſchienene Bild aus meinem Hertzen zureiſſen/ ſo iſt es mir auch unmoͤglich etwas anders zu lieben/ was nicht jene vollkommene Gleichheit meinen Augen vorſtellet. Auf derowegen/ mein Scandor/ hier iſt nicht laͤnger Zeit zu warten/ weil der Goͤtter Rath auff was anders zielen muß/ wel- ches zu ſuchen und anzutreffen/ mein Geiſt nicht eher/ denn in dem Grabe/ ruhen wird. Dieſes war mir nun eine gantz unangenehme Zeitung/ indem ich mich auch in meinem Vaterlande nicht zu verbeſſern wuſte. Derowegen forſchete ich erſt/ was in dem innern Zimmer vorgegangen war/ wornach ich denn mein Einreden richtete. Gnaͤdigſter Herr/ ſagte ich/ wie koͤnnen ſie ſich den Schatten eines Traumes ſo feſte einbilden? Vielleicht haben die Goͤtter durch die traͤumende Schoͤnheit/ welche dieſer Princeßin abgehet/ das anhangende Heyrathsgut/ als das Koͤnigreich Cambaya/ bedeuten wollen: angeſehen eine Cro- ne in aller Menſchen Augen das ſchoͤnſte Geſich- te weg ſticht. Denn jene iſt beſtaͤndig und maͤch- tig genung/ ſich ſelbſt zu erhalten/ dieſe aber kan durch ein geringes Fieber verzehret werden. Zu dem muß ich doch auch geſtehen/ daß dieſe Prin- ceßin/ meiner Einfalt nach/ noch wol liebens wuͤr- dig ſey. Ach/ antwortete der betruͤbte Printz/ welche ſich indeſſen auff das Bette geworf- fen hatte/ ſie iſt nur ein Schatten gegen jenem Traume. Denn wie jener Alabaſterne Stirne durch die liechten Locken um ein groſſes erha- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> dior erſchienene Bild aus meinem Hertzen zu<lb/> reiſſen/ ſo iſt es mir auch unmoͤglich etwas anders<lb/> zu lieben/ was nicht jene vollkommene Gleichheit<lb/> meinen Augen vorſtellet. Auf derowegen/ mein<lb/> Scandor/ hier iſt nicht laͤnger Zeit zu warten/ weil<lb/> der Goͤtter Rath auff was anders zielen muß/ wel-<lb/> ches zu ſuchen und anzutreffen/ mein Geiſt nicht<lb/> eher/ denn in dem Grabe/ ruhen wird. Dieſes<lb/> war mir nun eine gantz unangenehme Zeitung/<lb/> indem ich mich auch in meinem Vaterlande nicht<lb/> zu verbeſſern wuſte. Derowegen forſchete ich<lb/> erſt/ was in dem innern Zimmer vorgegangen<lb/> war/ wornach ich denn mein Einreden richtete.<lb/> Gnaͤdigſter Herr/ ſagte ich/ wie koͤnnen ſie ſich den<lb/> Schatten eines Traumes ſo feſte einbilden?<lb/> Vielleicht haben die Goͤtter durch die traͤumende<lb/> Schoͤnheit/ welche dieſer Princeßin abgehet/ das<lb/> anhangende Heyrathsgut/ als das Koͤnigreich<lb/> Cambaya/ bedeuten wollen: angeſehen eine Cro-<lb/> ne in aller Menſchen Augen das ſchoͤnſte Geſich-<lb/> te weg ſticht. Denn jene iſt beſtaͤndig und maͤch-<lb/> tig genung/ ſich ſelbſt zu erhalten/ dieſe aber kan<lb/> durch ein geringes Fieber verzehret werden. Zu<lb/> dem muß ich doch auch geſtehen/ daß dieſe Prin-<lb/> ceßin/ meiner Einfalt nach/ noch wol liebens wuͤr-<lb/> dig ſey. Ach/ antwortete der betruͤbte Printz/<lb/> welche ſich indeſſen auff das Bette geworf-<lb/> fen hatte/ ſie iſt nur ein Schatten gegen jenem<lb/> Traume. Denn wie jener Alabaſterne Stirne<lb/> durch die liechten Locken um ein groſſes erha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0196]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
dior erſchienene Bild aus meinem Hertzen zu
reiſſen/ ſo iſt es mir auch unmoͤglich etwas anders
zu lieben/ was nicht jene vollkommene Gleichheit
meinen Augen vorſtellet. Auf derowegen/ mein
Scandor/ hier iſt nicht laͤnger Zeit zu warten/ weil
der Goͤtter Rath auff was anders zielen muß/ wel-
ches zu ſuchen und anzutreffen/ mein Geiſt nicht
eher/ denn in dem Grabe/ ruhen wird. Dieſes
war mir nun eine gantz unangenehme Zeitung/
indem ich mich auch in meinem Vaterlande nicht
zu verbeſſern wuſte. Derowegen forſchete ich
erſt/ was in dem innern Zimmer vorgegangen
war/ wornach ich denn mein Einreden richtete.
Gnaͤdigſter Herr/ ſagte ich/ wie koͤnnen ſie ſich den
Schatten eines Traumes ſo feſte einbilden?
Vielleicht haben die Goͤtter durch die traͤumende
Schoͤnheit/ welche dieſer Princeßin abgehet/ das
anhangende Heyrathsgut/ als das Koͤnigreich
Cambaya/ bedeuten wollen: angeſehen eine Cro-
ne in aller Menſchen Augen das ſchoͤnſte Geſich-
te weg ſticht. Denn jene iſt beſtaͤndig und maͤch-
tig genung/ ſich ſelbſt zu erhalten/ dieſe aber kan
durch ein geringes Fieber verzehret werden. Zu
dem muß ich doch auch geſtehen/ daß dieſe Prin-
ceßin/ meiner Einfalt nach/ noch wol liebens wuͤr-
dig ſey. Ach/ antwortete der betruͤbte Printz/
welche ſich indeſſen auff das Bette geworf-
fen hatte/ ſie iſt nur ein Schatten gegen jenem
Traume. Denn wie jener Alabaſterne Stirne
durch die liechten Locken um ein groſſes erha-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/196 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/196>, abgerufen am 16.02.2025. |