wegs, den die Mönche neben der Religion her gegraben haben, um ihre Macht auf das Gewissen der Menschen zu gründen, und ließ sich durch Absolution seiner Sünden die Zukunft sichern, wenn die Furcht vor der Hölle ihn zu stark überfiel. Mußte er sich nicht dankbar gegen einen Menschen be- zeigen, der ihn des Gegenwärtigen genießen ließ, und ihn über die Zukunft beruhigte. "Du siehst, Faust," sagte der Teufel, "was "die Menschen aus der Religion gemacht "haben, und merke nur, daß sie bey jedem "großen Verbrechen, bey jedem scheußlichen "Greuel, entweder die Hauptrolle spielt, "oder doch die Spielenden über ihre Thaten "tröstet und beruhigt."
Dieser Umstand empfahl nun freylich den Verstand des Prinzen bey Fausten nicht, der mit seinem Gewissen so rasch geendigt hatte; die lezte Bemerkung des Teufels fiel tiefer in seine Seele, indessen ließ er noch alles gehen, und genoß, was er der flüchtigen Zeit nur entreißen konnte.
Man
wegs, den die Moͤnche neben der Religion her gegraben haben, um ihre Macht auf das Gewiſſen der Menſchen zu gruͤnden, und ließ ſich durch Abſolution ſeiner Suͤnden die Zukunft ſichern, wenn die Furcht vor der Hoͤlle ihn zu ſtark uͤberfiel. Mußte er ſich nicht dankbar gegen einen Menſchen be- zeigen, der ihn des Gegenwaͤrtigen genießen ließ, und ihn uͤber die Zukunft beruhigte. „Du ſiehſt, Fauſt,“ ſagte der Teufel, „was „die Menſchen aus der Religion gemacht „haben, und merke nur, daß ſie bey jedem „großen Verbrechen, bey jedem ſcheußlichen „Greuel, entweder die Hauptrolle ſpielt, „oder doch die Spielenden uͤber ihre Thaten „troͤſtet und beruhigt.“
Dieſer Umſtand empfahl nun freylich den Verſtand des Prinzen bey Fauſten nicht, der mit ſeinem Gewiſſen ſo raſch geendigt hatte; die lezte Bemerkung des Teufels fiel tiefer in ſeine Seele, indeſſen ließ er noch alles gehen, und genoß, was er der fluͤchtigen Zeit nur entreißen konnte.
Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="246"/>
wegs, den die Moͤnche neben der Religion<lb/>
her gegraben haben, um ihre Macht auf<lb/>
das Gewiſſen der Menſchen zu gruͤnden, und<lb/>
ließ ſich durch Abſolution ſeiner Suͤnden<lb/>
die Zukunft ſichern, wenn die Furcht vor<lb/>
der Hoͤlle ihn zu ſtark uͤberfiel. Mußte er<lb/>ſich nicht dankbar gegen einen Menſchen be-<lb/>
zeigen, der ihn des Gegenwaͤrtigen genießen<lb/>
ließ, und ihn uͤber die Zukunft beruhigte.<lb/>„Du ſiehſt, Fauſt,“ſagte der Teufel, „was<lb/>„die Menſchen aus der Religion gemacht<lb/>„haben, und merke nur, daß ſie bey jedem<lb/>„großen Verbrechen, bey jedem ſcheußlichen<lb/>„Greuel, entweder die Hauptrolle ſpielt,<lb/>„oder doch die Spielenden uͤber ihre Thaten<lb/>„troͤſtet und beruhigt.“</p><lb/><p>Dieſer Umſtand empfahl nun freylich den<lb/>
Verſtand des Prinzen bey Fauſten nicht, der<lb/>
mit ſeinem Gewiſſen ſo raſch geendigt hatte;<lb/>
die lezte Bemerkung des Teufels fiel tiefer<lb/>
in ſeine Seele, indeſſen ließ er noch alles<lb/>
gehen, und genoß, was er der fluͤchtigen<lb/>
Zeit nur entreißen konnte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[246/0257]
wegs, den die Moͤnche neben der Religion
her gegraben haben, um ihre Macht auf
das Gewiſſen der Menſchen zu gruͤnden, und
ließ ſich durch Abſolution ſeiner Suͤnden
die Zukunft ſichern, wenn die Furcht vor
der Hoͤlle ihn zu ſtark uͤberfiel. Mußte er
ſich nicht dankbar gegen einen Menſchen be-
zeigen, der ihn des Gegenwaͤrtigen genießen
ließ, und ihn uͤber die Zukunft beruhigte.
„Du ſiehſt, Fauſt,“ ſagte der Teufel, „was
„die Menſchen aus der Religion gemacht
„haben, und merke nur, daß ſie bey jedem
„großen Verbrechen, bey jedem ſcheußlichen
„Greuel, entweder die Hauptrolle ſpielt,
„oder doch die Spielenden uͤber ihre Thaten
„troͤſtet und beruhigt.“
Dieſer Umſtand empfahl nun freylich den
Verſtand des Prinzen bey Fauſten nicht, der
mit ſeinem Gewiſſen ſo raſch geendigt hatte;
die lezte Bemerkung des Teufels fiel tiefer
in ſeine Seele, indeſſen ließ er noch alles
gehen, und genoß, was er der fluͤchtigen
Zeit nur entreißen konnte.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klinger, Friedrich Maximilian: Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt. St. Petersburg, 1791, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klinger_faust_1791/257>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.