dagegen die kleinen recht gründlich kultivirt werden, weil kurzsichtige in der Nähe um so schärfer sehen. --
Er hatte das Ganze bereits beendigt, und hoffte daß die Götter die er dabei angerufen, sich ihm diesmal wenigstens als ein goldener Regen offenbahren würden, durch den er seine Gläubiger, den Hunger und die Gerichtsdie- ner von sich verscheuchen könnte. Heute war der Tag an dem das imprimatur des wichtig- sten Zensors, des Verlegers, hatte einlaufen müssen, und mich trieb die Neugierde zu ihm hinauf und die Sehnsucht ihn in dem fröhli- chen Gelage der Erdengötter zu erblicken. -- Ist es nicht traurig daß die Menschen ihre Freudensäle so fest verschlossen halten und durch Geharnischte *) bewachen lassen, vor denen der Bettler, der sie nicht bestechen kann, er- schrocken zurückweicht!
*) Auf den holländischen Dukaten steht ein ge- harnischter Mann.
dagegen die kleinen recht gruͤndlich kultivirt werden, weil kurzſichtige in der Naͤhe um ſo ſchaͤrfer ſehen. —
Er hatte das Ganze bereits beendigt, und hoffte daß die Goͤtter die er dabei angerufen, ſich ihm diesmal wenigſtens als ein goldener Regen offenbahren wuͤrden, durch den er ſeine Glaͤubiger, den Hunger und die Gerichtsdie- ner von ſich verſcheuchen koͤnnte. Heute war der Tag an dem das imprimatur des wichtig- ſten Zenſors, des Verlegers, hatte einlaufen muͤſſen, und mich trieb die Neugierde zu ihm hinauf und die Sehnſucht ihn in dem froͤhli- chen Gelage der Erdengoͤtter zu erblicken. — Iſt es nicht traurig daß die Menſchen ihre Freudenſaͤle ſo feſt verſchloſſen halten und durch Geharniſchte *) bewachen laſſen, vor denen der Bettler, der ſie nicht beſtechen kann, er- ſchrocken zuruͤckweicht!
*) Auf den hollaͤndiſchen Dukaten ſteht ein ge- harniſchter Mann.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0135"n="133"/>
dagegen die kleinen recht gruͤndlich kultivirt<lb/>
werden, weil kurzſichtige in der Naͤhe um ſo<lb/>ſchaͤrfer ſehen. —</p><lb/><p>Er hatte das Ganze bereits beendigt, und<lb/>
hoffte daß die Goͤtter die er dabei angerufen,<lb/>ſich ihm diesmal wenigſtens als ein goldener<lb/>
Regen offenbahren wuͤrden, durch den er ſeine<lb/>
Glaͤubiger, den Hunger und die Gerichtsdie-<lb/>
ner von ſich verſcheuchen koͤnnte. Heute war<lb/>
der Tag an dem das <hirendition="#aq">imprimatur</hi> des wichtig-<lb/>ſten Zenſors, des Verlegers, hatte einlaufen<lb/>
muͤſſen, und mich trieb die Neugierde zu ihm<lb/>
hinauf und die Sehnſucht ihn in dem froͤhli-<lb/>
chen Gelage der Erdengoͤtter zu erblicken. —<lb/>
Iſt es nicht traurig daß die Menſchen ihre<lb/>
Freudenſaͤle ſo feſt verſchloſſen halten und durch<lb/>
Geharniſchte <noteplace="foot"n="*)">Auf den hollaͤndiſchen Dukaten ſteht ein ge-<lb/>
harniſchter Mann.</note> bewachen laſſen, vor denen<lb/>
der Bettler, der ſie nicht beſtechen kann, er-<lb/>ſchrocken zuruͤckweicht!</p><lb/></div></body></text></TEI>
[133/0135]
dagegen die kleinen recht gruͤndlich kultivirt
werden, weil kurzſichtige in der Naͤhe um ſo
ſchaͤrfer ſehen. —
Er hatte das Ganze bereits beendigt, und
hoffte daß die Goͤtter die er dabei angerufen,
ſich ihm diesmal wenigſtens als ein goldener
Regen offenbahren wuͤrden, durch den er ſeine
Glaͤubiger, den Hunger und die Gerichtsdie-
ner von ſich verſcheuchen koͤnnte. Heute war
der Tag an dem das imprimatur des wichtig-
ſten Zenſors, des Verlegers, hatte einlaufen
muͤſſen, und mich trieb die Neugierde zu ihm
hinauf und die Sehnſucht ihn in dem froͤhli-
chen Gelage der Erdengoͤtter zu erblicken. —
Iſt es nicht traurig daß die Menſchen ihre
Freudenſaͤle ſo feſt verſchloſſen halten und durch
Geharniſchte *) bewachen laſſen, vor denen
der Bettler, der ſie nicht beſtechen kann, er-
ſchrocken zuruͤckweicht!
*) Auf den hollaͤndiſchen Dukaten ſteht ein ge-
harniſchter Mann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klingemann, Ernst August Friedrich: Nachtwachen. Penig, 1805, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klingemann_nachtwachen_1805/135>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.