Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

(Borchardt's Journal Bd. 87) und Hettner (Göttinger Nachrichten, 1880, p. 386). Auf anschauungsmässigem Wege kann man sich die Richtigkeit der Behauptung folgendermassen verständlich machen. Sollte es unendlich viele eindeutige Transformationen der Gleichung in sich geben, so müsste es möglich sein, die zugehörige Riemann'sche Fläche derart continuirlich über sich hin zu verschieben, dass jede kleinste Figur mit sich selbst ähnlich bleibt. Die Curven, längs deren eine solche Verschiebung vor sich ginge, müssten die Fläche jedenfalls vollständig und zugleich einfach überdecken. Ein Kreuzungspunct dürfte in diesem Curvensysteme offenbar nicht vorhanden sein. Man müsste einen solchen Punct nämlich, damit keine Vieldeutigkeit der Transformation eintritt, als festbleibenden Punct betrachten und also die Geschwindigkeit der Verschiebung in ihm gleich Null setzen. Dann aber würde eine kleine Figur, welche bei der Verschiebung auf den Kreuzungspunct zu rückt, im Sinne der Bewegung nothwendig zusammengedrückt, senkrecht dazu auseinandergezogen werden; sie könnte also nicht mit sich selbst ähnlich bleiben, wie es doch durch den Begriff der conformen Abbildung verlangt wird. -- Andererseits müssen aber in jedem Curvensysteme, das eine Fläche vollständig und einfach überdeckt, nothwendig Kreuzungspuncte vorhanden sein. Diess ist derselbe Satz, den wir, in etwas weniger allgemeiner Form, in §. 11 aufgestellt haben. -- Die ganze Verschiebung der Fläche in sich ist also unmöglich, was zu beweisen war.

Nach diesen Sätzen ist für , gleich 1 für , und gleich Null für alle grösseren p. Die Zahl der Moduln ist also für gleich Null, für gleich Eins, für grössere p gleich .

Es wird gut sein, noch folgende Bemerkungen hinzuzufügen. Um den Punct eines Raumes von Dimensionen zu bestimmen, wird man im Allgemeinen mit Grössen nicht ausreichen: man wird mehr Grössen benöthigen, zwischen denen dann algebraische (oder auch transcendente) Relationen bestehen. Ausserdem mag es aber auch sein, dass man zweckmässigerweise Bestimmungsstücke einführt, von denen jedesmal verschiedene Serien denselben Punct der Mannigfaltigkeit bezeichnen. Welche Verhältnisse bei den Moduln, die bei existiren müssen, in dieser Hinsicht vorliegen, ist nur

(Borchardt's Journal Bd. 87) und Hettner (Göttinger Nachrichten, 1880, p. 386). Auf anschauungsmässigem Wege kann man sich die Richtigkeit der Behauptung folgendermassen verständlich machen. Sollte es unendlich viele eindeutige Transformationen der Gleichung in sich geben, so müsste es möglich sein, die zugehörige Riemann'sche Fläche derart continuirlich über sich hin zu verschieben, dass jede kleinste Figur mit sich selbst ähnlich bleibt. Die Curven, längs deren eine solche Verschiebung vor sich ginge, müssten die Fläche jedenfalls vollständig und zugleich einfach überdecken. Ein Kreuzungspunct dürfte in diesem Curvensysteme offenbar nicht vorhanden sein. Man müsste einen solchen Punct nämlich, damit keine Vieldeutigkeit der Transformation eintritt, als festbleibenden Punct betrachten und also die Geschwindigkeit der Verschiebung in ihm gleich Null setzen. Dann aber würde eine kleine Figur, welche bei der Verschiebung auf den Kreuzungspunct zu rückt, im Sinne der Bewegung nothwendig zusammengedrückt, senkrecht dazu auseinandergezogen werden; sie könnte also nicht mit sich selbst ähnlich bleiben, wie es doch durch den Begriff der conformen Abbildung verlangt wird. — Andererseits müssen aber in jedem Curvensysteme, das eine Fläche vollständig und einfach überdeckt, nothwendig Kreuzungspuncte vorhanden sein. Diess ist derselbe Satz, den wir, in etwas weniger allgemeiner Form, in §. 11 aufgestellt haben. — Die ganze Verschiebung der Fläche in sich ist also unmöglich, was zu beweisen war.

Nach diesen Sätzen ist für , gleich 1 für , und gleich Null für alle grösseren p. Die Zahl der Moduln ist also für gleich Null, für gleich Eins, für grössere p gleich .

Es wird gut sein, noch folgende Bemerkungen hinzuzufügen. Um den Punct eines Raumes von Dimensionen zu bestimmen, wird man im Allgemeinen mit Grössen nicht ausreichen: man wird mehr Grössen benöthigen, zwischen denen dann algebraische (oder auch transcendente) Relationen bestehen. Ausserdem mag es aber auch sein, dass man zweckmässigerweise Bestimmungsstücke einführt, von denen jedesmal verschiedene Serien denselben Punct der Mannigfaltigkeit bezeichnen. Welche Verhältnisse bei den Moduln, die bei existiren müssen, in dieser Hinsicht vorliegen, ist nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="68"/>
(Borchardt's Journal Bd. 87) und <hi rendition="#g">Hettner</hi> (Göttinger Nachrichten,
 1880, p. 386). Auf anschauungsmässigem Wege kann
 man sich die Richtigkeit der Behauptung folgendermassen
 verständlich machen. Sollte es unendlich viele eindeutige
 Transformationen der Gleichung in sich geben, so müsste es
 möglich sein, die zugehörige Riemann'sche Fläche derart continuirlich
 über sich hin zu <hi rendition="#i">verschieben</hi>, dass jede kleinste
 Figur mit sich selbst ähnlich bleibt. Die Curven, längs deren
 eine solche Verschiebung vor sich ginge, müssten die Fläche
 jedenfalls vollständig und zugleich einfach überdecken. Ein <hi rendition="#i">Kreuzungspunct</hi> dürfte in diesem Curvensysteme offenbar
 nicht vorhanden sein. Man müsste einen solchen Punct nämlich,
 damit keine Vieldeutigkeit der Transformation eintritt,
 als festbleibenden Punct betrachten und also die Geschwindigkeit
 der Verschiebung in ihm gleich Null setzen. Dann aber
 würde eine kleine Figur, welche bei der Verschiebung auf
 den Kreuzungspunct zu rückt, im Sinne der Bewegung nothwendig
 zusammengedrückt, senkrecht dazu auseinandergezogen
 werden; sie könnte also nicht mit sich selbst ähnlich bleiben,
 wie es doch durch den Begriff der conformen Abbildung verlangt
 wird. &#x2014; Andererseits müssen aber in jedem Curvensysteme,
 das eine Fläche <formula notation="TeX">p &gt; 1</formula> vollständig und einfach überdeckt,
 nothwendig Kreuzungspuncte vorhanden sein. Diess
 ist derselbe Satz, den wir, in etwas weniger allgemeiner Form,
 in §. 11 aufgestellt haben. &#x2014; Die ganze Verschiebung der
 Fläche in sich ist also unmöglich, was zu beweisen war.</p>
          <p>Nach diesen Sätzen ist <formula notation="TeX">\varrho = 3</formula> für <formula notation="TeX">p = o</formula>, gleich 1 für
 <formula notation="TeX">p = 1</formula>, und gleich Null für alle grösseren <hi rendition="#i">p</hi>. <hi rendition="#i">Die Zahl der
 Moduln ist also für <formula notation="TeX">p = 0</formula> gleich Null, für <formula notation="TeX">p = 1</formula> gleich Eins,
 für grössere <hi rendition="#i">p</hi> gleich <formula notation="TeX">3p-3</formula></hi>.</p>
          <p>Es wird gut sein, noch folgende Bemerkungen hinzuzufügen.
 Um den Punct eines Raumes von <formula notation="TeX">(3p-3)</formula> Dimensionen
 zu bestimmen, wird man im Allgemeinen mit <formula notation="TeX">(3p-3)</formula>
 Grössen nicht ausreichen: man wird mehr Grössen benöthigen,
 zwischen denen dann algebraische (oder auch transcendente) Relationen
 bestehen. Ausserdem mag es aber auch sein, dass man
 zweckmässigerweise Bestimmungsstücke einführt, von denen jedesmal
 verschiedene Serien denselben Punct der Mannigfaltigkeit
 bezeichnen. Welche Verhältnisse bei den <formula notation="TeX">(3p-3)</formula> Moduln, die
 bei <formula notation="TeX">p &gt; 1</formula> existiren müssen, in dieser Hinsicht vorliegen, ist nur
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0076] (Borchardt's Journal Bd. 87) und Hettner (Göttinger Nachrichten, 1880, p. 386). Auf anschauungsmässigem Wege kann man sich die Richtigkeit der Behauptung folgendermassen verständlich machen. Sollte es unendlich viele eindeutige Transformationen der Gleichung in sich geben, so müsste es möglich sein, die zugehörige Riemann'sche Fläche derart continuirlich über sich hin zu verschieben, dass jede kleinste Figur mit sich selbst ähnlich bleibt. Die Curven, längs deren eine solche Verschiebung vor sich ginge, müssten die Fläche jedenfalls vollständig und zugleich einfach überdecken. Ein Kreuzungspunct dürfte in diesem Curvensysteme offenbar nicht vorhanden sein. Man müsste einen solchen Punct nämlich, damit keine Vieldeutigkeit der Transformation eintritt, als festbleibenden Punct betrachten und also die Geschwindigkeit der Verschiebung in ihm gleich Null setzen. Dann aber würde eine kleine Figur, welche bei der Verschiebung auf den Kreuzungspunct zu rückt, im Sinne der Bewegung nothwendig zusammengedrückt, senkrecht dazu auseinandergezogen werden; sie könnte also nicht mit sich selbst ähnlich bleiben, wie es doch durch den Begriff der conformen Abbildung verlangt wird. — Andererseits müssen aber in jedem Curvensysteme, das eine Fläche [FORMEL] vollständig und einfach überdeckt, nothwendig Kreuzungspuncte vorhanden sein. Diess ist derselbe Satz, den wir, in etwas weniger allgemeiner Form, in §. 11 aufgestellt haben. — Die ganze Verschiebung der Fläche in sich ist also unmöglich, was zu beweisen war. Nach diesen Sätzen ist [FORMEL] für [FORMEL], gleich 1 für [FORMEL], und gleich Null für alle grösseren p. Die Zahl der Moduln ist also für [FORMEL] gleich Null, für [FORMEL] gleich Eins, für grössere p gleich [FORMEL]. Es wird gut sein, noch folgende Bemerkungen hinzuzufügen. Um den Punct eines Raumes von [FORMEL] Dimensionen zu bestimmen, wird man im Allgemeinen mit [FORMEL] Grössen nicht ausreichen: man wird mehr Grössen benöthigen, zwischen denen dann algebraische (oder auch transcendente) Relationen bestehen. Ausserdem mag es aber auch sein, dass man zweckmässigerweise Bestimmungsstücke einführt, von denen jedesmal verschiedene Serien denselben Punct der Mannigfaltigkeit bezeichnen. Welche Verhältnisse bei den [FORMEL] Moduln, die bei [FORMEL] existiren müssen, in dieser Hinsicht vorliegen, ist nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/76
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/76>, abgerufen am 18.12.2024.