Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen. Erlangen, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

zu den hier vorgetragenen Ueberlegungen darzulegen. Der
Weg, auf welchem wir zu Lie's Kugelgeometrie gelangen,
weicht insofern von dem von Lie eingeschlagenen ab, als
Lie an liniengeometrische Vorstellungen anknüpft, während
wir, um uns mehr der gewöhnlichen geometrischen Anschau-
ung anzuschliessen und im Zusammenhange mit dem Vor-
hergehenden zu bleiben, bei den bez. Auseinandersetzun-
gen eine geringere Zahl von Veränderlichen voraussetzen.
Die Betrachtungen sind, wie bereits Lie selbst hervorge-
hoben hat (Göttinger Nachrichten 1871. N. 7, 22) von der
Zahl der Variabeln unabhängig. Sie gehören dem grossen
Kreise von Untersuchungen an, welche sich mit der pro-
jectivischen Untersuchung quadratischer Gleichungen zwi-
schen beliebig vielen Veränderlichen beschäftigen, Unter-
suchungen, die wir bereits öfter berührt haben und die uns
noch wiederholt begegnen werden (vergl. §. 10 u. a.)

Ich knüpfe an den Zusammenhang an, der zwischen
der reellen Ebene und der Kugelfläche durch stereogra-
phische Projection hergestellt wird. Wir setzten bereits in
§. 5 die Geometrie der Ebene mit der Geometrie auf ei-
nem Kegelschnitte in Verbindung, indem wir der Geraden
der Ebene das Punctepaar zuordneten, in welchem sie den
Kegelschnitt trifft. Entsprechend können wir einen Zu-
sammenhang zwischen der Raumgeometrie und der Geo-
metrie auf der Kugel aufstellen, indem wir jeder Ebene
des Raumes den Kreis zuordnen, in welchem sie die Ku-
gel schneidet. Uebertragen wir dann durch stereographi-
sche Projection die Geometrie auf der Kugel von derselben
auf die Ebene, wobei jeder Kreis in einen Kreis übergeht,
so entsprechen einander also:

die Raumgeometrie, welche als Element die Ebene,
als Gruppe diejenigen linearen Transformationen benutzt,
welche eine Kugel in sich überführen;

die ebene Geometrie, deren Element der Kreis, deren
Gruppe die Gruppe der reciproken Radien ist.

Die erstere Geometrie wollen wir nun nach zwei Sei-
ten verallgemeinern, indem wir statt ihrer Gruppe eine
umfassendere setzen. Die resultirende Erweiterung über-

zu den hier vorgetragenen Ueberlegungen darzulegen. Der
Weg, auf welchem wir zu Lie’s Kugelgeometrie gelangen,
weicht insofern von dem von Lie eingeschlagenen ab, als
Lie an liniengeometrische Vorstellungen anknüpft, während
wir, um uns mehr der gewöhnlichen geometrischen Anschau-
ung anzuschliessen und im Zusammenhange mit dem Vor-
hergehenden zu bleiben, bei den bez. Auseinandersetzun-
gen eine geringere Zahl von Veränderlichen voraussetzen.
Die Betrachtungen sind, wie bereits Lie selbst hervorge-
hoben hat (Göttinger Nachrichten 1871. N. 7, 22) von der
Zahl der Variabeln unabhängig. Sie gehören dem grossen
Kreise von Untersuchungen an, welche sich mit der pro-
jectivischen Untersuchung quadratischer Gleichungen zwi-
schen beliebig vielen Veränderlichen beschäftigen, Unter-
suchungen, die wir bereits öfter berührt haben und die uns
noch wiederholt begegnen werden (vergl. §. 10 u. a.)

Ich knüpfe an den Zusammenhang an, der zwischen
der reellen Ebene und der Kugelfläche durch stereogra-
phische Projection hergestellt wird. Wir setzten bereits in
§. 5 die Geometrie der Ebene mit der Geometrie auf ei-
nem Kegelschnitte in Verbindung, indem wir der Geraden
der Ebene das Punctepaar zuordneten, in welchem sie den
Kegelschnitt trifft. Entsprechend können wir einen Zu-
sammenhang zwischen der Raumgeometrie und der Geo-
metrie auf der Kugel aufstellen, indem wir jeder Ebene
des Raumes den Kreis zuordnen, in welchem sie die Ku-
gel schneidet. Uebertragen wir dann durch stereographi-
sche Projection die Geometrie auf der Kugel von derselben
auf die Ebene, wobei jeder Kreis in einen Kreis übergeht,
so entsprechen einander also:

die Raumgeometrie, welche als Element die Ebene,
als Gruppe diejenigen linearen Transformationen benutzt,
welche eine Kugel in sich überführen;

die ebene Geometrie, deren Element der Kreis, deren
Gruppe die Gruppe der reciproken Radien ist.

Die erstere Geometrie wollen wir nun nach zwei Sei-
ten verallgemeinern, indem wir statt ihrer Gruppe eine
umfassendere setzen. Die resultirende Erweiterung über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="24"/>
zu den hier vorgetragenen Ueberlegungen darzulegen. Der<lb/>
Weg, auf welchem wir zu <hi rendition="#g">Lie&#x2019;s</hi> Kugelgeometrie gelangen,<lb/>
weicht insofern von dem von <hi rendition="#g">Lie</hi> eingeschlagenen ab, als<lb/><hi rendition="#g">Lie</hi> an liniengeometrische Vorstellungen anknüpft, während<lb/>
wir, um uns mehr der gewöhnlichen geometrischen Anschau-<lb/>
ung anzuschliessen und im Zusammenhange mit dem Vor-<lb/>
hergehenden zu bleiben, bei den bez. Auseinandersetzun-<lb/>
gen eine geringere Zahl von Veränderlichen voraussetzen.<lb/>
Die Betrachtungen sind, wie bereits Lie selbst hervorge-<lb/>
hoben hat (Göttinger Nachrichten 1871. N. 7, 22) von der<lb/>
Zahl der Variabeln unabhängig. Sie gehören dem grossen<lb/>
Kreise von Untersuchungen an, welche sich mit der pro-<lb/>
jectivischen Untersuchung quadratischer Gleichungen zwi-<lb/>
schen beliebig vielen Veränderlichen beschäftigen, Unter-<lb/>
suchungen, die wir bereits öfter berührt haben und die uns<lb/>
noch wiederholt begegnen werden (vergl. §. 10 u. a.)</p><lb/>
        <p>Ich knüpfe an den Zusammenhang an, der zwischen<lb/>
der reellen Ebene und der Kugelfläche durch stereogra-<lb/>
phische Projection hergestellt wird. Wir setzten bereits in<lb/>
§. 5 die Geometrie der Ebene mit der Geometrie auf ei-<lb/>
nem Kegelschnitte in Verbindung, indem wir der Geraden<lb/>
der Ebene das Punctepaar zuordneten, in welchem sie den<lb/>
Kegelschnitt trifft. Entsprechend können wir einen Zu-<lb/>
sammenhang zwischen der Raumgeometrie und der Geo-<lb/>
metrie auf der Kugel aufstellen, indem wir jeder Ebene<lb/>
des Raumes den Kreis zuordnen, in welchem sie die Ku-<lb/>
gel schneidet. Uebertragen wir dann durch stereographi-<lb/>
sche Projection die Geometrie auf der Kugel von derselben<lb/>
auf die Ebene, wobei jeder Kreis in einen Kreis übergeht,<lb/>
so entsprechen einander also:</p><lb/>
        <p>die Raumgeometrie, welche als Element die Ebene,<lb/>
als Gruppe diejenigen linearen Transformationen benutzt,<lb/>
welche eine Kugel in sich überführen;</p><lb/>
        <p>die ebene Geometrie, deren Element der Kreis, deren<lb/>
Gruppe die Gruppe der reciproken Radien ist.</p><lb/>
        <p>Die erstere Geometrie wollen wir nun nach zwei Sei-<lb/>
ten verallgemeinern, indem wir statt ihrer Gruppe eine<lb/>
umfassendere setzen. Die resultirende Erweiterung über-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0032] zu den hier vorgetragenen Ueberlegungen darzulegen. Der Weg, auf welchem wir zu Lie’s Kugelgeometrie gelangen, weicht insofern von dem von Lie eingeschlagenen ab, als Lie an liniengeometrische Vorstellungen anknüpft, während wir, um uns mehr der gewöhnlichen geometrischen Anschau- ung anzuschliessen und im Zusammenhange mit dem Vor- hergehenden zu bleiben, bei den bez. Auseinandersetzun- gen eine geringere Zahl von Veränderlichen voraussetzen. Die Betrachtungen sind, wie bereits Lie selbst hervorge- hoben hat (Göttinger Nachrichten 1871. N. 7, 22) von der Zahl der Variabeln unabhängig. Sie gehören dem grossen Kreise von Untersuchungen an, welche sich mit der pro- jectivischen Untersuchung quadratischer Gleichungen zwi- schen beliebig vielen Veränderlichen beschäftigen, Unter- suchungen, die wir bereits öfter berührt haben und die uns noch wiederholt begegnen werden (vergl. §. 10 u. a.) Ich knüpfe an den Zusammenhang an, der zwischen der reellen Ebene und der Kugelfläche durch stereogra- phische Projection hergestellt wird. Wir setzten bereits in §. 5 die Geometrie der Ebene mit der Geometrie auf ei- nem Kegelschnitte in Verbindung, indem wir der Geraden der Ebene das Punctepaar zuordneten, in welchem sie den Kegelschnitt trifft. Entsprechend können wir einen Zu- sammenhang zwischen der Raumgeometrie und der Geo- metrie auf der Kugel aufstellen, indem wir jeder Ebene des Raumes den Kreis zuordnen, in welchem sie die Ku- gel schneidet. Uebertragen wir dann durch stereographi- sche Projection die Geometrie auf der Kugel von derselben auf die Ebene, wobei jeder Kreis in einen Kreis übergeht, so entsprechen einander also: die Raumgeometrie, welche als Element die Ebene, als Gruppe diejenigen linearen Transformationen benutzt, welche eine Kugel in sich überführen; die ebene Geometrie, deren Element der Kreis, deren Gruppe die Gruppe der reciproken Radien ist. Die erstere Geometrie wollen wir nun nach zwei Sei- ten verallgemeinern, indem wir statt ihrer Gruppe eine umfassendere setzen. Die resultirende Erweiterung über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_geometrische_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_geometrische_1872/32
Zitationshilfe: Klein, Felix: Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen. Erlangen, 1872, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_geometrische_1872/32>, abgerufen am 18.04.2024.