Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.Lobrede Schau den bemahlten Schild in festen Händen drönen/Den Pral/ die Löwenstimm/ das Feldgeschrey/ das Tönen Sich wirbelt hoch hinauf bis zu der Wolken Gang/ Dem Römer wider mich wurd angst und Hasenbang. Johan Lang/ Käiser Ferdinand des ersten Raht/ hatte ei- Jns
Lobrede Schau den bemahlten Schild in feſten Haͤnden droͤnen/Den Pral/ die Loͤwenſtimm/ das Feldgeſchrey/ das Toͤnen Sich wirbelt hoch hinauf bis zu der Wolken Gang/ Dem Roͤmer wider mich wurd angſt und Haſenbang. Johan Lang/ Kaͤiſer Ferdinand des erſten Raht/ hatte ei- Jns
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0036" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lobrede</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Schau den bemahlten Schild in feſten Haͤnden droͤnen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Den Pral/ die Loͤwenſtimm/ das Feldgeſchrey/ das Toͤnen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sich wirbelt hoch hinauf bis zu der Wolken Gang/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dem Roͤmer wider mich wurd angſt und Haſenbang.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Johan Lang/ Kaͤiſer Ferdinand des erſten Raht/ hatte ei-<lb/> nen Spanier Petrus Royzius zu Gaſte/ dieſer/ als er des Langen<lb/> Diener vor dem Tiſch Teutſch reden hoͤrete/ und ihm die Sprach/<lb/> deren er unkuͤndig/ ſchwer und rauh vorkam/ ſagte druͤber: Die Teut-<lb/> ſchen redeten nicht/ ſondern donnerten/ er glaube/ daß Gott der HErr<lb/> unſern erſten Eltern/ Adam und Even/ als er ſie aus dem Paradiß ver-<lb/> ſtoſſen/ ihr Vrtheil in dieſer grauſamlaut enden Sprache geſprochen<lb/> habe. Wormit dieſer Spanier zu verſtehen geben/ daß bloß der Hall<lb/> und Schall der Teutſchen Sprache dem Menſchen eine Furcht einja-<lb/> gen koͤnte. Vnd wie ſonſt gemeiniglich die Siegsfuͤrſten mehr mit<lb/> ihren gelehrten Lippen als ſcharfen Schwertern erhalten/ geſtalt dann<lb/> ein Griechiſcher Poet Tirteus/ der Lacedaemonier Feldherr/ ge-<lb/> than/ der war drey mal aus dem Felde geſchlagen worden/ und als es<lb/> nun an dem/ daß er zum vierdten male treffen ſolte/ und die Regimen-<lb/> ter in voller Schlachtordnung hielten/ trat er auf und ſagete vor dem<lb/> gantzen Kriegsheer ſeine wolausgemachte Verſe her/ durch welche er<lb/> die Soldaten ſo behertzet gemacht/ daß ſie nicht mehr uͤm ihr Leben/<lb/> ſondern ſich uͤm ihre Graͤber bekuͤm̃ertẽ/ auch in einer blutigẽ Schlacht<lb/> den Sieg erhielten. Es haben auch nachmaln die Griechiſchen Feldo-<lb/> briſten ihren Soldaten/ eh ſie ins Treffen gangen/ dieſe Vermahnung<lb/> zur Dapferkeit vorgeleſen/ wie Juſtinus im 3. Buch ſeiner Geſchichte<lb/> bezeuget. So meldet Tacitus zu Ende des andern Buches/ daß nach<lb/> Armins Tode die Teutſchen von deſſelben Lob und Thaten Lieder<lb/> gehabt und die geſungen/ wenn ſie in Streit gezogen/ daß alſo/ vermit-<lb/> telſt der Goͤttlichen Dichtkunſt/ das Roͤmiſche Kaͤiſerthum auf die<lb/> Teutſchen gebracht worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jns</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [22/0036]
Lobrede
Schau den bemahlten Schild in feſten Haͤnden droͤnen/
Den Pral/ die Loͤwenſtimm/ das Feldgeſchrey/ das Toͤnen
Sich wirbelt hoch hinauf bis zu der Wolken Gang/
Dem Roͤmer wider mich wurd angſt und Haſenbang.
Johan Lang/ Kaͤiſer Ferdinand des erſten Raht/ hatte ei-
nen Spanier Petrus Royzius zu Gaſte/ dieſer/ als er des Langen
Diener vor dem Tiſch Teutſch reden hoͤrete/ und ihm die Sprach/
deren er unkuͤndig/ ſchwer und rauh vorkam/ ſagte druͤber: Die Teut-
ſchen redeten nicht/ ſondern donnerten/ er glaube/ daß Gott der HErr
unſern erſten Eltern/ Adam und Even/ als er ſie aus dem Paradiß ver-
ſtoſſen/ ihr Vrtheil in dieſer grauſamlaut enden Sprache geſprochen
habe. Wormit dieſer Spanier zu verſtehen geben/ daß bloß der Hall
und Schall der Teutſchen Sprache dem Menſchen eine Furcht einja-
gen koͤnte. Vnd wie ſonſt gemeiniglich die Siegsfuͤrſten mehr mit
ihren gelehrten Lippen als ſcharfen Schwertern erhalten/ geſtalt dann
ein Griechiſcher Poet Tirteus/ der Lacedaemonier Feldherr/ ge-
than/ der war drey mal aus dem Felde geſchlagen worden/ und als es
nun an dem/ daß er zum vierdten male treffen ſolte/ und die Regimen-
ter in voller Schlachtordnung hielten/ trat er auf und ſagete vor dem
gantzen Kriegsheer ſeine wolausgemachte Verſe her/ durch welche er
die Soldaten ſo behertzet gemacht/ daß ſie nicht mehr uͤm ihr Leben/
ſondern ſich uͤm ihre Graͤber bekuͤm̃ertẽ/ auch in einer blutigẽ Schlacht
den Sieg erhielten. Es haben auch nachmaln die Griechiſchen Feldo-
briſten ihren Soldaten/ eh ſie ins Treffen gangen/ dieſe Vermahnung
zur Dapferkeit vorgeleſen/ wie Juſtinus im 3. Buch ſeiner Geſchichte
bezeuget. So meldet Tacitus zu Ende des andern Buches/ daß nach
Armins Tode die Teutſchen von deſſelben Lob und Thaten Lieder
gehabt und die geſungen/ wenn ſie in Streit gezogen/ daß alſo/ vermit-
telſt der Goͤttlichen Dichtkunſt/ das Roͤmiſche Kaͤiſerthum auf die
Teutſchen gebracht worden.
Jns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/36 |
Zitationshilfe: | Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/36>, abgerufen am 16.02.2025. |