Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
Lobrede
Zu Rom wird alle Jahr ein neuer Raht erkoren/
Ein König und Poet die werden nur geboren.

Weil nun die Poeterey des Höhesten Tochter/ als verkündiget
sie jederzeit seine Wunder.

Sie ist der Brennspiegel/ der die Lastschiffe der Sorgenkummer
Hertzen vom Himmel anzündet.

Sie ist der Mörser/ in welchem die Machtworte/ als das einge-
zwängte Pulver/ mit einem durchdringenden Nachdruk herausfeuren.

Sie ist ein lebendiges von treflicher Meisterhand/ nach nur er-
sinlicher Kunst/ ausgefertigtes Gemähld/ das uns aus dem Papyr
zuspricht. Sie ist die Belustigung der hohen Potentaten/ wie Käi-
sers Augusti Hof ein Auffenthalt aller Poeten gewesen.

Wolt Alexander wol einschlaffen mit Vergnügen/
So musten Buch und Dolch zu seinen Häubten ligen.

Die Vrsache war vornemlich die Begierd der Vnsterblichkeit. Es
wuste der grosse Weltherr/ desgleichen die Sonne nicht beschienen/ sehr
wol/ daß seine ritterliche Thaten würden verschwiegen bleiben/ wann
sie nicht/ durch sinnreiches Zuthun der hohen Seelen der Poeten/ in das
Register der Ewigkeit eingetragen würden.

Dann weil Fürsten/ Herren und begüterte Leute/ keinen Bürgen
für den Tod haben/ sondern müssen ebenmässig wie andere Leute die
Schuld der Natur abstatten/ als können sie sich wegen ihrer vielfätigen
Wolthätigkeit/ vermittelst der Poeten/ unsterblich machen. Socrates/
der Weltweiseste der Menschen/ lernte vor seinem Ende noch Verse
machen/ weil er vermeinte/ er könte die Vnsterblichkeit seiner Seelen
nicht ehe empfinden/ als wann er durch die Poeterey/ als nechster Staf-
fel derselben/ dahin gelangete.

Das haben nun nicht allein die Griechen und Römmer statlich in
das Werk gesetzet/ ihre Kunstliebende freygebige Poetenfreunde leben
noch in ihren Schrifften: Sondern es vermögen auch solche die Teut-
schen/ wie denn H. Opitzens sein Hannibal/ Freinßheims sein Hertzog
Bernhard leben/ so lange man Bücher schreiben und lesen wird.

Es
Lobrede
Zu Rom wird alle Jahr ein neuer Raht erkoren/
Ein Koͤnig und Poet die werden nur geboren.

Weil nun die Poeterey des Hoͤheſten Tochter/ als verkuͤndiget
ſie jederzeit ſeine Wunder.

Sie iſt der Breñſpiegel/ der die Laſtſchiffe der Sorgenkummer
Hertzen vom Himmel anzuͤndet.

Sie iſt der Moͤrſer/ in welchem die Machtworte/ als das einge-
zwaͤngte Pulver/ mit einem durchdringendẽ Nachdruk herausfeuren.

Sie iſt ein lebendiges von treflicher Meiſterhand/ nach nur er-
ſinlicher Kunſt/ ausgefertigtes Gemaͤhld/ das uns aus dem Papyr
zuſpricht. Sie iſt die Beluſtigung der hohen Potentaten/ wie Kaͤi-
ſers Auguſti Hof ein Auffenthalt aller Poeten geweſen.

Wolt Alexander wol einſchlaffen mit Vergnuͤgen/
So muſten Buch und Dolch zu ſeinen Haͤubten ligen.

Die Vrſache war vornemlich die Begierd der Vnſterblichkeit. Es
wuſte der groſſe Weltherr/ desgleichen die Soñe nicht beſchienen/ ſehr
wol/ daß ſeine ritterliche Thaten wuͤrden verſchwiegen bleiben/ wann
ſie nicht/ durch ſinnreiches Zuthun der hohen Seelen der Poeten/ in das
Regiſter der Ewigkeit eingetragen wuͤrden.

Dann weil Fuͤrſten/ Herren und beguͤterte Leute/ keinen Buͤrgen
fuͤr den Tod haben/ ſondern muͤſſen ebenmaͤſſig wie andere Leute die
Schuld der Natur abſtatten/ als koͤnnen ſie ſich wegen ihrer vielfaͤtigẽ
Wolthaͤtigkeit/ vermittelſt der Poeten/ unſterblich machen. Socrates/
der Weltweiſeſte der Menſchen/ lernte vor ſeinem Ende noch Verſe
machen/ weil er vermeinte/ er koͤnte die Vnſterblichkeit ſeiner Seelen
nicht ehe empfinden/ als wann er durch die Poeterey/ als nechſter Staf-
fel derſelben/ dahin gelangete.

Das haben nun nicht allein die Griechen und Roͤmmer ſtatlich in
das Werk geſetzet/ ihre Kunſtliebende freygebige Poetenfreunde leben
noch in ihren Schrifften: Sondern es vermoͤgẽ auch ſolche die Teut-
ſchen/ wie denn H. Opitzens ſein Hannibal/ Freinßheims ſein Hertzog
Bernhard leben/ ſo lange man Buͤcher ſchreiben und leſen wird.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0034" n="20"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lobrede</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Zu Rom wird alle Jahr ein neuer Raht erkoren/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Ein Ko&#x0364;nig <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Poet die werden nur geboren.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Weil nun die Poeterey des Ho&#x0364;he&#x017F;ten Tochter/ als verku&#x0364;ndiget<lb/>
&#x017F;ie jederzeit &#x017F;eine Wunder.</p><lb/>
        <p>Sie i&#x017F;t der Bren&#x0303;&#x017F;piegel/ der die La&#x017F;t&#x017F;chiffe der Sorgenkummer<lb/>
Hertzen vom Himmel anzu&#x0364;ndet.</p><lb/>
        <p>Sie i&#x017F;t der Mo&#x0364;r&#x017F;er/ in welchem die Machtworte/ als das einge-<lb/>
zwa&#x0364;ngte Pulver/ mit einem durchdringende&#x0303; Nachdruk herausfeuren.</p><lb/>
        <p>Sie i&#x017F;t ein lebendiges von treflicher Mei&#x017F;terhand/ nach nur er-<lb/>
&#x017F;inlicher Kun&#x017F;t/ ausgefertigtes Gema&#x0364;hld/ das uns aus dem Papyr<lb/>
zu&#x017F;pricht. Sie i&#x017F;t die Belu&#x017F;tigung der hohen Potentaten/ wie Ka&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;ers Augu&#x017F;ti Hof ein Auffenthalt aller Poeten gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Wolt Alexander wol ein&#x017F;chlaffen mit Vergnu&#x0364;gen/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">So mu&#x017F;ten Buch und Dolch zu &#x017F;einen Ha&#x0364;ubten ligen.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Die Vr&#x017F;ache war vornemlich die Begierd der Vn&#x017F;terblichkeit. Es<lb/>
wu&#x017F;te der gro&#x017F;&#x017F;e Weltherr/ desgleichen die Son&#x0303;e nicht be&#x017F;chienen/ &#x017F;ehr<lb/>
wol/ daß &#x017F;eine ritterliche Thaten wu&#x0364;rden ver&#x017F;chwiegen bleiben/ wann<lb/>
&#x017F;ie nicht/ durch &#x017F;innreiches Zuthun der hohen Seelen der Poeten/ in das<lb/>
Regi&#x017F;ter der Ewigkeit eingetragen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Dann weil Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Herren und begu&#x0364;terte Leute/ keinen Bu&#x0364;rgen<lb/>
fu&#x0364;r den Tod haben/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wie andere Leute die<lb/>
Schuld der Natur ab&#x017F;tatten/ als ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich wegen ihrer vielfa&#x0364;tige&#x0303;<lb/>
Woltha&#x0364;tigkeit/ vermittel&#x017F;t der Poeten/ un&#x017F;terblich machen. Socrates/<lb/>
der Weltwei&#x017F;e&#x017F;te der Men&#x017F;chen/ lernte vor &#x017F;einem Ende noch Ver&#x017F;e<lb/>
machen/ weil er vermeinte/ er ko&#x0364;nte die Vn&#x017F;terblichkeit &#x017F;einer Seelen<lb/>
nicht ehe empfinden/ als wann er durch die Poeterey/ als nech&#x017F;ter Staf-<lb/>
fel der&#x017F;elben/ dahin gelangete.</p><lb/>
        <p>Das haben nun nicht allein die Griechen und Ro&#x0364;mmer &#x017F;tatlich in<lb/>
das Werk ge&#x017F;etzet/ ihre Kun&#x017F;tliebende freygebige Poetenfreunde leben<lb/>
noch in ihren Schrifften: Sondern es vermo&#x0364;ge&#x0303; auch &#x017F;olche die Teut-<lb/>
&#x017F;chen/ wie denn H. Opitzens &#x017F;ein Hannibal/ Freinßheims &#x017F;ein Hertzog<lb/>
Bernhard leben/ &#x017F;o lange man Bu&#x0364;cher &#x017F;chreiben und le&#x017F;en wird.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] Lobrede Zu Rom wird alle Jahr ein neuer Raht erkoren/ Ein Koͤnig und Poet die werden nur geboren. Weil nun die Poeterey des Hoͤheſten Tochter/ als verkuͤndiget ſie jederzeit ſeine Wunder. Sie iſt der Breñſpiegel/ der die Laſtſchiffe der Sorgenkummer Hertzen vom Himmel anzuͤndet. Sie iſt der Moͤrſer/ in welchem die Machtworte/ als das einge- zwaͤngte Pulver/ mit einem durchdringendẽ Nachdruk herausfeuren. Sie iſt ein lebendiges von treflicher Meiſterhand/ nach nur er- ſinlicher Kunſt/ ausgefertigtes Gemaͤhld/ das uns aus dem Papyr zuſpricht. Sie iſt die Beluſtigung der hohen Potentaten/ wie Kaͤi- ſers Auguſti Hof ein Auffenthalt aller Poeten geweſen. Wolt Alexander wol einſchlaffen mit Vergnuͤgen/ So muſten Buch und Dolch zu ſeinen Haͤubten ligen. Die Vrſache war vornemlich die Begierd der Vnſterblichkeit. Es wuſte der groſſe Weltherr/ desgleichen die Soñe nicht beſchienen/ ſehr wol/ daß ſeine ritterliche Thaten wuͤrden verſchwiegen bleiben/ wann ſie nicht/ durch ſinnreiches Zuthun der hohen Seelen der Poeten/ in das Regiſter der Ewigkeit eingetragen wuͤrden. Dann weil Fuͤrſten/ Herren und beguͤterte Leute/ keinen Buͤrgen fuͤr den Tod haben/ ſondern muͤſſen ebenmaͤſſig wie andere Leute die Schuld der Natur abſtatten/ als koͤnnen ſie ſich wegen ihrer vielfaͤtigẽ Wolthaͤtigkeit/ vermittelſt der Poeten/ unſterblich machen. Socrates/ der Weltweiſeſte der Menſchen/ lernte vor ſeinem Ende noch Verſe machen/ weil er vermeinte/ er koͤnte die Vnſterblichkeit ſeiner Seelen nicht ehe empfinden/ als wann er durch die Poeterey/ als nechſter Staf- fel derſelben/ dahin gelangete. Das haben nun nicht allein die Griechen und Roͤmmer ſtatlich in das Werk geſetzet/ ihre Kunſtliebende freygebige Poetenfreunde leben noch in ihren Schrifften: Sondern es vermoͤgẽ auch ſolche die Teut- ſchen/ wie denn H. Opitzens ſein Hannibal/ Freinßheims ſein Hertzog Bernhard leben/ ſo lange man Buͤcher ſchreiben und leſen wird. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/34
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/34>, abgerufen am 22.11.2024.