Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Poeterey.
gesponnenes Wesen: Sondern es haben schon/ vor ungefehr ein vier-
tausend Jahren/
die Teutschen in ihrer Haubtsprache ihre Gesetze in
Reimen versetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienst ver-
richtet. Dann/ aus Vbereinstimmung Göttlicher und Weltlicher
Geschichten/ auch der Gelehrten fast durchgehenden Meinung/
merkwürdig: Daß/ nachdem den stoltzen Thurnbauern zu Babel/
durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/
ist Ascenas/ des Ertzvaters Noe Nef/ durch klein Asien in Europen
gezogen/ sich daselbst nidergelassen/ die Länder angebauet/ getheilet/
bewohnet/ und ein Vater aller Celtischen Völker worden: Nemlich
der Völker/ welche hernach gewohnet in denen Ländern/ die wir je-
tzund Teutschland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/
Norwegen/ Schweden und Dennemark heissen.

Bey diesen Völkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie
Aventinus schreibet/ König Bard die Singkunst aufgebracht/ Feyer-
und Tantztage bey den alten Teutschen angestifftet.

Mitlerzeit ist die Teutsche Verskunst durch die Barden/ so Dich-
ter/ und Druiden/ welche Priester gewesen/ ohne schrifftliche Hinter-
lassung fortgepflantzet worden/ damit/ durch die Gemeinmachung/
der Geheimnisse heiliges Ansehen nicht geringert würde.

Haben also an Stat der Zeitbücher nur Lieder gehabt/ darin-
nen sie Gott und die dapferen Thaten ihrer Helden auf die Nachkom-
men gebracht.

Gehe nun einer hin und sage/ es hätten die Teutschen ihre Dich t-
kunst von den Lateinern und Griechen/ ihren ärgsten Feinden/ erler-
net: Da doch beweislichen/ daß die alten Weltweisen in Griechen-
land von den Ebraeern und ihren Nachkommen/ denen Celten/ unter-
richtet worden.

Woraus dann zu schliessen/ daß die Celtischen Wörter zu den
Griechen folgends auf die Lateiner kommen/ da dann aus der alten
Celtischen/ das ist/ Teutschen/ und der Griechischen Sprachen das

Latein

der Teutſchen Poeterey.
geſponnenes Weſen: Sondern es haben ſchon/ vor ungefehr ein vier-
tauſend Jahren/
die Teutſchen in ihrer Haubtſprache ihre Geſetze in
Reimen verſetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienſt ver-
richtet. Dann/ aus Vbereinſtimmung Goͤttlicher und Weltlicher
Geſchichten/ auch der Gelehrten faſt durchgehenden Meinung/
merkwuͤrdig: Daß/ nachdem den ſtoltzen Thurnbauern zu Babel/
durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/
iſt Aſcenas/ des Ertzvaters Noe Nef/ durch klein Aſien in Europen
gezogen/ ſich daſelbſt nidergelaſſen/ die Laͤnder angebauet/ getheilet/
bewohnet/ und ein Vater aller Celtiſchen Voͤlker worden: Nemlich
der Voͤlker/ welche hernach gewohnet in denen Laͤndern/ die wir je-
tzund Teutſchland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/
Norwegen/ Schweden und Dennemark heiſſen.

Bey dieſen Voͤlkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie
Aventinus ſchreibet/ Koͤnig Bard die Singkunſt aufgebracht/ Feyer-
und Tantztage bey den alten Teutſchen angeſtifftet.

Mitlerzeit iſt die Teutſche Verſkunſt durch die Barden/ ſo Dich-
ter/ und Druiden/ welche Prieſter geweſen/ ohne ſchrifftliche Hinter-
laſſung fortgepflantzet worden/ damit/ durch die Gemeinmachung/
der Geheimniſſe heiliges Anſehen nicht geringert wuͤrde.

Haben alſo an Stat der Zeitbuͤcher nur Lieder gehabt/ darin-
nen ſie Gott und die dapferen Thaten ihrer Helden auf die Nachkom-
men gebracht.

Gehe nun einer hin und ſage/ es haͤtten die Teutſchen ihre Dich t-
kunſt von den Lateinern und Griechen/ ihren aͤrgſten Feinden/ erler-
net: Da doch beweislichen/ daß die alten Weltweiſen in Griechen-
land von den Ebraeern und ihren Nachkommen/ denen Celten/ unter-
richtet worden.

Woraus dann zu ſchlieſſen/ daß die Celtiſchen Woͤrter zu den
Griechen folgends auf die Lateiner kommen/ da dann aus der alten
Celtiſchen/ das iſt/ Teutſchen/ und der Griechiſchen Sprachen das

Latein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Poeterey.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;ponnenes We&#x017F;en: Sondern es haben &#x017F;chon/ vor ungefehr ein <hi rendition="#fr">vier-<lb/>
tau&#x017F;end Jahren/</hi> die Teut&#x017F;chen in ihrer Haubt&#x017F;prache ihre Ge&#x017F;etze in<lb/>
Reimen ver&#x017F;etzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdien&#x017F;t ver-<lb/>
richtet. Dann/ aus Vberein&#x017F;timmung Go&#x0364;ttlicher und Weltlicher<lb/>
Ge&#x017F;chichten/ auch der Gelehrten fa&#x017F;t durchgehenden Meinung/<lb/>
merkwu&#x0364;rdig: Daß/ nachdem den &#x017F;toltzen Thurnbauern zu Babel/<lb/>
durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/<lb/>
i&#x017F;t A&#x017F;cenas/ des <hi rendition="#fr">Ertzvaters Noe</hi> Nef/ durch klein A&#x017F;ien in Europen<lb/>
gezogen/ &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t nidergela&#x017F;&#x017F;en/ die La&#x0364;nder angebauet/ getheilet/<lb/>
bewohnet/ und ein Vater aller Celti&#x017F;chen Vo&#x0364;lker worden: Nemlich<lb/>
der Vo&#x0364;lker/ welche hernach gewohnet in denen La&#x0364;ndern/ die wir je-<lb/>
tzund Teut&#x017F;chland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/<lb/>
Norwegen/ Schweden und Dennemark hei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Bey die&#x017F;en Vo&#x0364;lkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie<lb/>
Aventinus &#x017F;chreibet/ Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Bard</hi> die <hi rendition="#fr">Singkun&#x017F;t aufgebracht/</hi> Feyer-<lb/>
und Tantztage bey den alten Teut&#x017F;chen ange&#x017F;tifftet.</p><lb/>
        <p>Mitlerzeit i&#x017F;t die Teut&#x017F;che Ver&#x017F;kun&#x017F;t durch die Barden/ &#x017F;o Dich-<lb/>
ter/ und Druiden/ welche Prie&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ ohne &#x017F;chrifftliche Hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung fortgepflantzet worden/ damit/ durch die Gemeinmachung/<lb/>
der Geheimni&#x017F;&#x017F;e heiliges An&#x017F;ehen nicht geringert wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Haben al&#x017F;o an Stat der Zeitbu&#x0364;cher nur Lieder gehabt/ darin-<lb/>
nen &#x017F;ie Gott und die dapferen Thaten ihrer Helden auf die Nachkom-<lb/>
men gebracht.</p><lb/>
        <p>Gehe nun einer hin und &#x017F;age/ es ha&#x0364;tten die Teut&#x017F;chen ihre Dich t-<lb/>
kun&#x017F;t von den Lateinern und Griechen/ ihren a&#x0364;rg&#x017F;ten Feinden/ erler-<lb/>
net: Da doch beweislichen/ daß die alten Weltwei&#x017F;en in Griechen-<lb/>
land von den Ebraeern und ihren Nachkommen/ denen Celten/ unter-<lb/>
richtet worden.</p><lb/>
        <p>Woraus dann zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß die Celti&#x017F;chen Wo&#x0364;rter zu den<lb/>
Griechen folgends auf die Lateiner kommen/ da dann aus der alten<lb/><hi rendition="#fr">Celti&#x017F;chen/</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chen/</hi> und der Griechi&#x017F;chen Sprachen das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Latein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0021] der Teutſchen Poeterey. geſponnenes Weſen: Sondern es haben ſchon/ vor ungefehr ein vier- tauſend Jahren/ die Teutſchen in ihrer Haubtſprache ihre Geſetze in Reimen verſetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienſt ver- richtet. Dann/ aus Vbereinſtimmung Goͤttlicher und Weltlicher Geſchichten/ auch der Gelehrten faſt durchgehenden Meinung/ merkwuͤrdig: Daß/ nachdem den ſtoltzen Thurnbauern zu Babel/ durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/ iſt Aſcenas/ des Ertzvaters Noe Nef/ durch klein Aſien in Europen gezogen/ ſich daſelbſt nidergelaſſen/ die Laͤnder angebauet/ getheilet/ bewohnet/ und ein Vater aller Celtiſchen Voͤlker worden: Nemlich der Voͤlker/ welche hernach gewohnet in denen Laͤndern/ die wir je- tzund Teutſchland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/ Norwegen/ Schweden und Dennemark heiſſen. Bey dieſen Voͤlkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie Aventinus ſchreibet/ Koͤnig Bard die Singkunſt aufgebracht/ Feyer- und Tantztage bey den alten Teutſchen angeſtifftet. Mitlerzeit iſt die Teutſche Verſkunſt durch die Barden/ ſo Dich- ter/ und Druiden/ welche Prieſter geweſen/ ohne ſchrifftliche Hinter- laſſung fortgepflantzet worden/ damit/ durch die Gemeinmachung/ der Geheimniſſe heiliges Anſehen nicht geringert wuͤrde. Haben alſo an Stat der Zeitbuͤcher nur Lieder gehabt/ darin- nen ſie Gott und die dapferen Thaten ihrer Helden auf die Nachkom- men gebracht. Gehe nun einer hin und ſage/ es haͤtten die Teutſchen ihre Dich t- kunſt von den Lateinern und Griechen/ ihren aͤrgſten Feinden/ erler- net: Da doch beweislichen/ daß die alten Weltweiſen in Griechen- land von den Ebraeern und ihren Nachkommen/ denen Celten/ unter- richtet worden. Woraus dann zu ſchlieſſen/ daß die Celtiſchen Woͤrter zu den Griechen folgends auf die Lateiner kommen/ da dann aus der alten Celtiſchen/ das iſt/ Teutſchen/ und der Griechiſchen Sprachen das Latein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/21
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/21>, abgerufen am 25.11.2024.