Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

Lobrede
Stilschweigenübergehe/ Lucretius ein Sinnreicher Naturkündiger/
Manilius ein Sternseher/ Macer ein Artzt wider den Schlangen-
gifft/ Virgilius ein Ackermann/ Columella ein Gärtner/ Oppianus
ein Fisch- oder Jägermeister/ und dieser und jener der Weltweißheit O-
brister gewesen.

Jovianus Pontanus hat uns ein Gedicht von denen Dingen/ so
in der Lufft geschehen/ Buchananus von den Kugeln der Sternen/
Dousa von himmlischen Dingen/ Heinsius von Verachtung deß Todes
und der Seelen Vnsterblichkeit/ Grotius von der Warheit der Christ-
lichen Religion hinterlassen. Fracastorius hat schön beschrieben die
heßliche Krankheit/ die wir nur nicht gerne nennen/ Vida den Sei-
denwurm/ Thuanus die Falknerey und das Peitzen. Kan also die Po-
terey nicht enger eingeschrenket werden/ als die Welt und die Natur
selbsten/ ja sie ist die Kunst/ die alle andere erkündiget und begreiffet.

Von der Beschaffenheit aber ist hier nichts zu melden.

Der Ebraeer Verskunst hat unlängst ein gelehrter Niderlän-
der Gomarus heraus gegeben/ Plato/ Aristoteles/ der Griechen/ Fa-
bricius/ Sabinus und andere der Lateiner: Bevorab der Fürstliche
Scaliger/ dessen Bücher niemand/ ohne höchste Verwunderung des
unvergleichlichen/ angebornen Verstandes/ des scharffen Vrtheils
und vielfältiger Kunst/ die darinnen herfürleuchtet/ lesen mag/ also gar/
daß es scheinet/ als wann die Natur an diesem Manne versuchen wol-
len/ wie weit sich des Menschen Kräffte in der Geschikklichkeit erstrek-
keten.

Vnd nun/ nun ist es an dem/ daß ich mich über die krumgebük-
ten Seelen hinausbegebe/ eine liebliche/ lustreiche Ebene durchspatzie-
re/ die so genanten Musenjungfräulein begleite/ sie in ihren hertzer-
freulichen Stellen/ die sie unter unserm Himmel aufgeschlagen/ be-
suche.

Es ist die Teutsche Poeterey nicht ein neues/ gestern oder vorge-
stern ausgesonnenes/ oder von den Frantzosen und Welschen her ge-

spon-

Lobrede
Stilſchweigenuͤbergehe/ Lucretius ein Sinnreicher Naturkuͤndiger/
Manilius ein Sternſeher/ Macer ein Artzt wider den Schlangen-
gifft/ Virgilius ein Ackermann/ Columella ein Gaͤrtner/ Oppianus
ein Fiſch- oder Jaͤgermeiſter/ und dieſer und jener der Weltweißheit O-
briſter geweſen.

Jovianus Pontanus hat uns ein Gedicht von denen Dingen/ ſo
in der Lufft geſchehen/ Buchananus von den Kugeln der Sternen/
Douſa von him̃liſchen Dingen/ Heinſius von Verachtung deß Todes
und der Seelen Vnſterblichkeit/ Grotius von der Warheit der Chriſt-
lichen Religion hinterlaſſen. Fracaſtorius hat ſchoͤn beſchrieben die
heßliche Krankheit/ die wir nur nicht gerne nennen/ Vida den Sei-
denwurm/ Thuanus die Falknerey und das Peitzen. Kan alſo die Po-
terey nicht enger eingeſchrenket werden/ als die Welt und die Natur
ſelbſten/ ja ſie iſt die Kunſt/ die alle andere erkuͤndiget und begreiffet.

Von der Beſchaffenheit aber iſt hier nichts zu melden.

Der Ebraeer Verſkunſt hat unlaͤngſt ein gelehrter Niderlaͤn-
der Gomarus heraus gegeben/ Plato/ Ariſtoteles/ der Griechen/ Fa-
bricius/ Sabinus und andere der Lateiner: Bevorab der Fuͤrſtliche
Scaliger/ deſſen Buͤcher niemand/ ohne hoͤchſte Verwunderung des
unvergleichlichen/ angebornen Verſtandes/ des ſcharffen Vrtheils
und vielfaͤltiger Kunſt/ die darinnẽ herfuͤrleuchtet/ leſen mag/ alſo gar/
daß es ſcheinet/ als wann die Natur an dieſem Manne verſuchen wol-
len/ wie weit ſich des Menſchen Kraͤffte in der Geſchikklichkeit erſtrek-
keten.

Vnd nun/ nun iſt es an dem/ daß ich mich uͤber die krumgebuͤk-
ten Seelen hinausbegebe/ eine liebliche/ luſtreiche Ebene durchſpatzie-
re/ die ſo genanten Muſenjungfraͤulein begleite/ ſie in ihren hertzer-
freulichen Stellen/ die ſie unter unſerm Himmel aufgeſchlagen/ be-
ſuche.

Es iſt die Teutſche Poeterey nicht ein neues/ geſtern oder vorge-
ſtern ausgeſonnenes/ oder von den Frantzoſen und Welſchen her ge-

ſpon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lobrede</hi></fw><lb/>
Stil&#x017F;chweigenu&#x0364;bergehe/ Lucretius ein Sinnreicher Naturku&#x0364;ndiger/<lb/>
Manilius ein Stern&#x017F;eher/ Macer ein Artzt wider den Schlangen-<lb/>
gifft/ Virgilius ein Ackermann/ Columella ein Ga&#x0364;rtner/ Oppianus<lb/>
ein Fi&#x017F;ch- oder Ja&#x0364;germei&#x017F;ter/ und die&#x017F;er und jener der Weltweißheit O-<lb/>
bri&#x017F;ter gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Jovianus Pontanus hat uns ein Gedicht von denen Dingen/ &#x017F;o<lb/>
in der Lufft ge&#x017F;chehen/ Buchananus von den Kugeln der Sternen/<lb/>
Dou&#x017F;a von him&#x0303;li&#x017F;chen Dingen/ Hein&#x017F;ius von Verachtung deß Todes<lb/>
und der Seelen Vn&#x017F;terblichkeit/ Grotius von der Warheit der Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Religion hinterla&#x017F;&#x017F;en. Fraca&#x017F;torius hat &#x017F;cho&#x0364;n be&#x017F;chrieben die<lb/>
heßliche Krankheit/ die wir nur nicht gerne nennen/ Vida den Sei-<lb/>
denwurm/ Thuanus die Falknerey und das Peitzen. Kan al&#x017F;o die Po-<lb/>
terey nicht enger einge&#x017F;chrenket werden/ als die Welt und die Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ ja &#x017F;ie i&#x017F;t die Kun&#x017F;t/ die alle andere erku&#x0364;ndiget und begreiffet.</p><lb/>
        <p>Von der Be&#x017F;chaffenheit aber i&#x017F;t hier nichts zu melden.</p><lb/>
        <p>Der Ebraeer Ver&#x017F;kun&#x017F;t hat unla&#x0364;ng&#x017F;t ein gelehrter Niderla&#x0364;n-<lb/>
der Gomarus heraus gegeben/ Plato/ Ari&#x017F;toteles/ der Griechen/ Fa-<lb/>
bricius/ Sabinus und andere der Lateiner: Bevorab der Fu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
Scaliger/ de&#x017F;&#x017F;en Bu&#x0364;cher niemand/ ohne ho&#x0364;ch&#x017F;te Verwunderung des<lb/>
unvergleichlichen/ angebornen Ver&#x017F;tandes/ des &#x017F;charffen Vrtheils<lb/>
und vielfa&#x0364;ltiger Kun&#x017F;t/ die darinne&#x0303; herfu&#x0364;rleuchtet/ le&#x017F;en mag/ al&#x017F;o gar/<lb/>
daß es &#x017F;cheinet/ als wann die Natur an die&#x017F;em Manne ver&#x017F;uchen wol-<lb/>
len/ wie weit &#x017F;ich des Men&#x017F;chen Kra&#x0364;ffte in der Ge&#x017F;chikklichkeit er&#x017F;trek-<lb/>
keten.</p><lb/>
        <p>Vnd nun/ nun i&#x017F;t es an dem/ daß ich mich u&#x0364;ber die krumgebu&#x0364;k-<lb/>
ten Seelen hinausbegebe/ eine liebliche/ lu&#x017F;treiche Ebene durch&#x017F;patzie-<lb/>
re/ die &#x017F;o genanten Mu&#x017F;enjungfra&#x0364;ulein begleite/ &#x017F;ie in ihren hertzer-<lb/>
freulichen Stellen/ die &#x017F;ie unter un&#x017F;erm Himmel aufge&#x017F;chlagen/ be-<lb/>
&#x017F;uche.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t die Teut&#x017F;che Poeterey nicht ein neues/ ge&#x017F;tern oder vorge-<lb/>
&#x017F;tern ausge&#x017F;onnenes/ oder von den Frantzo&#x017F;en und Wel&#x017F;chen her ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pon-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] Lobrede Stilſchweigenuͤbergehe/ Lucretius ein Sinnreicher Naturkuͤndiger/ Manilius ein Sternſeher/ Macer ein Artzt wider den Schlangen- gifft/ Virgilius ein Ackermann/ Columella ein Gaͤrtner/ Oppianus ein Fiſch- oder Jaͤgermeiſter/ und dieſer und jener der Weltweißheit O- briſter geweſen. Jovianus Pontanus hat uns ein Gedicht von denen Dingen/ ſo in der Lufft geſchehen/ Buchananus von den Kugeln der Sternen/ Douſa von him̃liſchen Dingen/ Heinſius von Verachtung deß Todes und der Seelen Vnſterblichkeit/ Grotius von der Warheit der Chriſt- lichen Religion hinterlaſſen. Fracaſtorius hat ſchoͤn beſchrieben die heßliche Krankheit/ die wir nur nicht gerne nennen/ Vida den Sei- denwurm/ Thuanus die Falknerey und das Peitzen. Kan alſo die Po- terey nicht enger eingeſchrenket werden/ als die Welt und die Natur ſelbſten/ ja ſie iſt die Kunſt/ die alle andere erkuͤndiget und begreiffet. Von der Beſchaffenheit aber iſt hier nichts zu melden. Der Ebraeer Verſkunſt hat unlaͤngſt ein gelehrter Niderlaͤn- der Gomarus heraus gegeben/ Plato/ Ariſtoteles/ der Griechen/ Fa- bricius/ Sabinus und andere der Lateiner: Bevorab der Fuͤrſtliche Scaliger/ deſſen Buͤcher niemand/ ohne hoͤchſte Verwunderung des unvergleichlichen/ angebornen Verſtandes/ des ſcharffen Vrtheils und vielfaͤltiger Kunſt/ die darinnẽ herfuͤrleuchtet/ leſen mag/ alſo gar/ daß es ſcheinet/ als wann die Natur an dieſem Manne verſuchen wol- len/ wie weit ſich des Menſchen Kraͤffte in der Geſchikklichkeit erſtrek- keten. Vnd nun/ nun iſt es an dem/ daß ich mich uͤber die krumgebuͤk- ten Seelen hinausbegebe/ eine liebliche/ luſtreiche Ebene durchſpatzie- re/ die ſo genanten Muſenjungfraͤulein begleite/ ſie in ihren hertzer- freulichen Stellen/ die ſie unter unſerm Himmel aufgeſchlagen/ be- ſuche. Es iſt die Teutſche Poeterey nicht ein neues/ geſtern oder vorge- ſtern ausgeſonnenes/ oder von den Frantzoſen und Welſchen her ge- ſpon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/20
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/20>, abgerufen am 24.11.2024.