Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

gen jhre Gliedmassen etc. wie solches bekandt / vnd anderswo nach der lenge ausgefürt / hie vnnötig zu erholen.

Die Praescientia aber / das ist / die vorsehung oder vorwissenheit / gehet auff das erkendtnüß Gottes / dadurch er zuuor alles weiß / auch das böse / aber nicht also / das es sein gnediger wille sey das es geschehen soll etc.

Daraus Augenscheinlich zu erkennen / wie auffrichtig sie mit dem Christlichen Concordibuch vmbgehen / vnd desselben Wort anziehen. Der gerechte Richter aber wird es auch nicht in vergeß stellen / sondern zu seiner zeit wol zufinden wissen.

Den Spruch Danielis Cap. 4. bedreffend / da der König Nebucad Nezar sagt: Er machts wie er will / beyde mit Krefften im Himel / vnd mit denen so auff Erden wohnen / vnd niemandt kan seiner Handt wehren / noch zu jhm sagen: Was machestu? Damit sie erweisen wollen / das es alles von noht wegen geschehen müsse / was geschicht / beydes inn guten vnd bösen Sachen: Ists vnzweiffelhafftig / das der König Nebucadnezar allda redet von der verenderungen der Regiment vnd Königreich / welche der HERR baldt diesem bald jenem gibt / wie solches der gantze Brieff gnugsam bezeuget / inn welchem König Nebucad Nezar bekent / wie wunderbarlich Gott mit jmvmbgangen / seiner hoffart wegen vom Reich verstossen / vnd doch hernacher aus wunderbarlicher vnd vnbegreifflicher güte wider darzu bracht. Handelt aber keines weges in gemein daruon / das alle / beyde gute vnd böse sachen oder werck nohtwendig geschehen müssen / vnd das Gott auch die dösen Werck in den Menschen nichts wenigers als die guten wircke. Ist derwegen ein schrecklicher Mißbrauch der Schrifft / dieselbige solcher gestallt / vnd in verkerten Sinn anziehen / dauon vnser Gegenteil zu seiner zeit Gott wird rechenschafft geben müssen.Newstedter Buch. pag 525.

Also ist es eine grewliche verkehrung / das sie die wort des Concordibuchs also citieren / als solt es lehren / das Gott beyde

gen jhre Gliedmassen etc. wie solches bekandt / vnd anderswo nach der lenge ausgefuͤrt / hie vnnoͤtig zu erholen.

Die Praescientia aber / das ist / die vorsehung oder vorwissenheit / gehet auff das erkendtnuͤß Gottes / dadurch er zuuor alles weiß / auch das boͤse / aber nicht also / das es sein gnediger wille sey das es geschehen soll etc.

Daraus Augenscheinlich zu erkennen / wie auffrichtig sie mit dem Christlichen Concordibuch vmbgehen / vnd desselben Wort anziehen. Der gerechte Richter aber wird es auch nicht in vergeß stellen / sondern zu seiner zeit wol zufinden wissen.

Den Spruch Danielis Cap. 4. bedreffend / da der Koͤnig Nebucad Nezar sagt: Er machts wie er will / beyde mit Krefften im Himel / vnd mit denen so auff Erden wohnen / vnd niemandt kan seiner Handt wehren / noch zu jhm sagen: Was machestu? Damit sie erweisen wollen / das es alles von noht wegen geschehen muͤsse / was geschicht / beydes inn guten vnd boͤsen Sachen: Ists vnzweiffelhafftig / das der Koͤnig Nebucadnezar allda redet von der verenderungen der Regiment vnd Koͤnigreich / welche der HERR baldt diesem bald jenem gibt / wie solches der gantze Brieff gnugsam bezeuget / inn welchem Koͤnig Nebucad Nezar bekent / wie wunderbarlich Gott mit jmvmbgangen / seiner hoffart wegen vom Reich verstossen / vnd doch hernacher aus wunderbarlicher vñ vnbegreifflicher guͤte wider darzu bracht. Handelt aber keines weges in gemein daruon / das alle / beyde gute vnd boͤse sachen oder werck nohtwendig geschehen muͤssen / vnd das Gott auch die doͤsen Werck in den Menschen nichts wenigers als die guten wircke. Ist derwegen ein schrecklicher Mißbrauch der Schrifft / dieselbige solcher gestallt / vnd in verkerten Sinn anziehen / dauon vnser Gegenteil zu seiner zeit Gott wird rechenschafft geben muͤssen.Newstedter Buch. pag 525.

Also ist es eine grewliche verkehrung / das sie die wort des Concordibuchs also citieren / als solt es lehren / das Gott beyde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0635" n="308"/>
gen jhre Gliedmassen etc. wie                      solches bekandt / vnd anderswo nach der lenge ausgefu&#x0364;rt / hie vnno&#x0364;tig zu                      erholen.</p>
        <p>Die Praescientia aber / das ist / die vorsehung oder vorwissenheit / gehet auff                      das erkendtnu&#x0364;ß Gottes / dadurch er zuuor alles weiß / auch das bo&#x0364;se / aber nicht                      also / das es sein gnediger wille sey das es geschehen soll etc.</p>
        <p>Daraus Augenscheinlich zu erkennen / wie auffrichtig sie mit dem Christlichen                      Concordibuch vmbgehen / vnd desselben Wort anziehen. Der gerechte Richter aber                      wird es auch nicht in vergeß stellen / sondern zu seiner zeit wol zufinden                      wissen.</p>
        <p>Den Spruch Danielis Cap. 4. bedreffend / da der Ko&#x0364;nig Nebucad Nezar sagt: Er                      machts wie er will / beyde mit Krefften im Himel / vnd mit denen so auff Erden                      wohnen / vnd niemandt kan seiner Handt wehren / noch zu jhm sagen: Was machestu?                      Damit sie erweisen wollen / das es alles von noht wegen geschehen mu&#x0364;sse / was                      geschicht / beydes inn guten vnd bo&#x0364;sen Sachen: Ists vnzweiffelhafftig / das der                      Ko&#x0364;nig Nebucadnezar allda redet von der verenderungen der Regiment vnd Ko&#x0364;nigreich                      / welche der HERR baldt diesem bald jenem gibt / wie solches der gantze Brieff                      gnugsam bezeuget / inn welchem Ko&#x0364;nig Nebucad Nezar bekent / wie wunderbarlich                      Gott mit jmvmbgangen / seiner hoffart wegen vom Reich verstossen / vnd doch                      hernacher aus wunderbarlicher vn&#x0303; vnbegreifflicher gu&#x0364;te wider                      darzu bracht. Handelt aber keines weges in gemein daruon / das alle / beyde gute                      vnd bo&#x0364;se sachen oder werck nohtwendig geschehen mu&#x0364;ssen / vnd das Gott auch die                      do&#x0364;sen Werck in den Menschen nichts wenigers als die guten wircke. Ist derwegen                      ein schrecklicher Mißbrauch der Schrifft / dieselbige solcher gestallt / vnd in                      verkerten Sinn anziehen / dauon vnser Gegenteil zu seiner zeit Gott wird                      rechenschafft geben mu&#x0364;ssen.<note place="right">Newstedter Buch. pag                      525.</note></p>
        <p>Also ist es eine grewliche verkehrung / das sie die wort des Concordibuchs also                      citieren / als solt es lehren / das Gott beyde
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0635] gen jhre Gliedmassen etc. wie solches bekandt / vnd anderswo nach der lenge ausgefuͤrt / hie vnnoͤtig zu erholen. Die Praescientia aber / das ist / die vorsehung oder vorwissenheit / gehet auff das erkendtnuͤß Gottes / dadurch er zuuor alles weiß / auch das boͤse / aber nicht also / das es sein gnediger wille sey das es geschehen soll etc. Daraus Augenscheinlich zu erkennen / wie auffrichtig sie mit dem Christlichen Concordibuch vmbgehen / vnd desselben Wort anziehen. Der gerechte Richter aber wird es auch nicht in vergeß stellen / sondern zu seiner zeit wol zufinden wissen. Den Spruch Danielis Cap. 4. bedreffend / da der Koͤnig Nebucad Nezar sagt: Er machts wie er will / beyde mit Krefften im Himel / vnd mit denen so auff Erden wohnen / vnd niemandt kan seiner Handt wehren / noch zu jhm sagen: Was machestu? Damit sie erweisen wollen / das es alles von noht wegen geschehen muͤsse / was geschicht / beydes inn guten vnd boͤsen Sachen: Ists vnzweiffelhafftig / das der Koͤnig Nebucadnezar allda redet von der verenderungen der Regiment vnd Koͤnigreich / welche der HERR baldt diesem bald jenem gibt / wie solches der gantze Brieff gnugsam bezeuget / inn welchem Koͤnig Nebucad Nezar bekent / wie wunderbarlich Gott mit jmvmbgangen / seiner hoffart wegen vom Reich verstossen / vnd doch hernacher aus wunderbarlicher vñ vnbegreifflicher guͤte wider darzu bracht. Handelt aber keines weges in gemein daruon / das alle / beyde gute vnd boͤse sachen oder werck nohtwendig geschehen muͤssen / vnd das Gott auch die doͤsen Werck in den Menschen nichts wenigers als die guten wircke. Ist derwegen ein schrecklicher Mißbrauch der Schrifft / dieselbige solcher gestallt / vnd in verkerten Sinn anziehen / dauon vnser Gegenteil zu seiner zeit Gott wird rechenschafft geben muͤssen. Newstedter Buch. pag 525. Also ist es eine grewliche verkehrung / das sie die wort des Concordibuchs also citieren / als solt es lehren / das Gott beyde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/635
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/635>, abgerufen am 01.06.2024.