Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

ben gibt / aber daraus folget darumb noch lang nicht / das Christi Fleisch nit sol lebendigmachendt sein / Dann der Son Gottes hat es darumm in die vnzertrennigkeit seiner Person angenommen / das er jm lebendigmachende Krafft mittheilen / vnd In / Mit vnd Durch dasselbige das ewige Leben außtheilen wölle / wie er sein Fleisch Joh. 6. darumb eine lebendigmachende Speiß heisset. Vnd das Ephesinum Concilium Christi carnem viutfican & viuificatricem nennet / das ist lebendig vnd lebendigmachend. Daher auch Cyrill. lib. 4. in Ioh. cap. 12. spricht: Dieweil der lebendigmachende Sohn Gottes im Fleisch wohnet / hat er dasselbige zu seinen eigen gut / das ist / zum Leben gebracht / vnd weil er gantz dem gantzen Fleisch auff vnaußsprechliche Weise vereinigt / hat ers zum lebendigmachenden Fleisch gemacht (viuificanten ipsam effecit) dann er ist von Natur lebendigmachendt / Derwegen macht auch dieses Fleisch / die sein niessen / lebendig / dann es treibet den Todt von jnen aus / vnd dem Verderben steuret es gantz vnd gar.

Zum fünfften / Was einer nicht hat / das kan er dem andernV nicht geben / allein Gott hat die Vnsterbligkeit / wie die Schrifft meldet / Ergo, so kan er sie auch allein geben.

Wann die Schüler in der Schule ein solche SchlußredeR. vorbrechten / wurde man sie außrauschen vnd verlachen / aber wanns solche hohe Geister thun / so müssens eitel Meisterstück sein. Wann dis Argumentum schliessen solt / nach laut der ersten Proposition / so mus es also lauten: Was einer nicht hat / kan er einem andern nit geben / Gott hat die Vnsterbligkeit oder das Leben nicht / Ergo, so kan ers nit geben. Wie düncket dich aber vmm solch Argumentum? Es wirdts aber der Meister sonder Zweiffel also haben formieren wöllen: Was einer nicht hat / das kan er andern nicht geben / Christi Fleisch hat dz leben / oder lebendigmachende Krafft nicht / Ergo, so kan es das Leben nicht geben / oder / Ergo, so kan es nicht lebendig machen. Wann es aber also stehet / so ist der minor oder die ander Rede durchaus falsch vnd Gottslästerlich. Dann Christus

ben gibt / aber daraus folget darumb noch lang nicht / das Christi Fleisch nit sol lebendigmachendt sein / Dañ der Son Gottes hat es darum̃ in die vnzertrennigkeit seiner Person angenom̃en / das er jm lebendigmachende Krafft mittheilen / vnd In / Mit vñ Durch dasselbige das ewige Leben außtheilen woͤlle / wie er sein Fleisch Joh. 6. darumb eine lebendigmachende Speiß heisset. Vnd das Ephesinum Concilium Christi carnem viutficã & viuificatricem nennet / das ist lebendig vnd lebendigmachend. Daher auch Cyrill. lib. 4. in Ioh. cap. 12. spricht: Dieweil der lebendigmachende Sohn Gottes im Fleisch wohnet / hat er dasselbige zu seinẽ eigen gut / das ist / zum Leben gebracht / vnd weil er gantz dem gantzen Fleisch auff vnaußsprechliche Weise vereinigt / hat ers zum lebendigmachendẽ Fleisch gemacht (viuificantẽ ipsam effecit) dañ er ist von Natur lebendigmachendt / Derwegen macht auch dieses Fleisch / die sein niessen / lebendig / dann es treibet den Todt von jnen aus / vnd dem Verderben steuret es gantz vnd gar.

Zum fuͤnfften / Was einer nicht hat / das kan er dem andernV nicht geben / allein Gott hat die Vnsterbligkeit / wie die Schrifft meldet / Ergo, so kan er sie auch allein geben.

Wann die Schuͤler in der Schule ein solche SchlußredeR. vorbrechten / wurde man sie außrauschen vñ verlachen / aber wañs solche hohe Geister thun / so muͤssens eitel Meisterstuͤck sein. Wañ dis Argumentum schliessen solt / nach laut der ersten Proposition / so mus es also lauten: Was einer nicht hat / kan er einem andern nit geben / Gott hat die Vnsterbligkeit oder das Leben nicht / Ergo, so kan ers nit geben. Wie duͤncket dich aber vm̃ solch Argumẽtum? Es wirdts aber der Meister sonder Zweiffel also haben formieren woͤllen: Was einer nicht hat / das kan er andern nicht geben / Christi Fleisch hat dz leben / oder lebendigmachende Krafft nicht / Ergo, so kan es das Leben nicht geben / oder / Ergo, so kan es nicht lebendig machen. Wann es aber also stehet / so ist der minor oder die ander Rede durchaus falsch vnd Gottslaͤsterlich. Dann Christus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0063" n="22"/>
ben gibt / aber daraus folget darumb noch lang                      nicht / das Christi Fleisch nit sol lebendigmachendt sein / Dan&#x0303;                      der Son Gottes hat es darum&#x0303; in die vnzertrennigkeit seiner Person                          angenom&#x0303;en / das er jm lebendigmachende Krafft mittheilen /                      vnd In / Mit vn&#x0303; Durch dasselbige das ewige Leben außtheilen wo&#x0364;lle                      / wie er sein Fleisch Joh. 6. darumb eine lebendigmachende Speiß heisset. Vnd                      das <hi rendition="#i">Ephesinum Concilium Christi carnem viutfica&#x0303; &amp; viuificatricem</hi> nennet / das ist lebendig vnd                      lebendigmachend. Daher auch <hi rendition="#i">Cyrill. lib. 4. in Ioh. cap.                      12.</hi> spricht: Dieweil der lebendigmachende Sohn Gottes im Fleisch wohnet /                      hat er dasselbige zu seine&#x0303; eigen gut / das ist / zum Leben                      gebracht / vnd weil er gantz dem gantzen Fleisch auff vnaußsprechliche Weise                      vereinigt / hat ers zum lebendigmachende&#x0303; Fleisch gemacht (<hi rendition="#i">viuificante&#x0303; ipsam effecit</hi>) dan&#x0303; er ist von Natur lebendigmachendt / Derwegen macht auch dieses                      Fleisch / die sein niessen / lebendig / dann es treibet den Todt von jnen aus /                      vnd dem Verderben steuret es gantz vnd gar.</p>
        <p>Zum fu&#x0364;nfften / Was einer nicht hat / das kan er dem andern<note place="right">V</note> nicht geben / allein Gott hat die                      Vnsterbligkeit / wie die Schrifft meldet / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so kan                      er sie auch allein geben.</p>
        <p>Wann die Schu&#x0364;ler in der Schule ein solche Schlußrede<note place="right">R.</note> vorbrechten / wurde man sie außrauschen vn&#x0303; verlachen /                      aber wan&#x0303;s solche hohe Geister thun / so mu&#x0364;ssens eitel                      Meisterstu&#x0364;ck sein. Wan&#x0303; dis <hi rendition="#i">Argumentum</hi> schliessen solt / nach laut der ersten Proposition / so mus es also lauten: Was                      einer nicht hat / kan er einem andern nit geben / Gott hat die Vnsterbligkeit                      oder das Leben nicht / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so kan ers nit geben. Wie                      du&#x0364;ncket dich aber vm&#x0303; solch <hi rendition="#i">Argume&#x0303;tum?</hi> Es wirdts aber der Meister sonder Zweiffel also haben formieren                      wo&#x0364;llen: Was einer nicht hat / das kan er andern nicht geben / Christi Fleisch                      hat dz leben / oder lebendigmachende Krafft nicht / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so kan es das Leben nicht geben / oder / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so kan es nicht lebendig machen. Wann es aber also stehet / so ist                      der <hi rendition="#i">minor</hi> oder die ander Rede durchaus falsch vnd                      Gottsla&#x0364;sterlich. Dann Christus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0063] ben gibt / aber daraus folget darumb noch lang nicht / das Christi Fleisch nit sol lebendigmachendt sein / Dañ der Son Gottes hat es darum̃ in die vnzertrennigkeit seiner Person angenom̃en / das er jm lebendigmachende Krafft mittheilen / vnd In / Mit vñ Durch dasselbige das ewige Leben außtheilen woͤlle / wie er sein Fleisch Joh. 6. darumb eine lebendigmachende Speiß heisset. Vnd das Ephesinum Concilium Christi carnem viutficã & viuificatricem nennet / das ist lebendig vnd lebendigmachend. Daher auch Cyrill. lib. 4. in Ioh. cap. 12. spricht: Dieweil der lebendigmachende Sohn Gottes im Fleisch wohnet / hat er dasselbige zu seinẽ eigen gut / das ist / zum Leben gebracht / vnd weil er gantz dem gantzen Fleisch auff vnaußsprechliche Weise vereinigt / hat ers zum lebendigmachendẽ Fleisch gemacht (viuificantẽ ipsam effecit) dañ er ist von Natur lebendigmachendt / Derwegen macht auch dieses Fleisch / die sein niessen / lebendig / dann es treibet den Todt von jnen aus / vnd dem Verderben steuret es gantz vnd gar. Zum fuͤnfften / Was einer nicht hat / das kan er dem andern nicht geben / allein Gott hat die Vnsterbligkeit / wie die Schrifft meldet / Ergo, so kan er sie auch allein geben. V Wann die Schuͤler in der Schule ein solche Schlußrede vorbrechten / wurde man sie außrauschen vñ verlachen / aber wañs solche hohe Geister thun / so muͤssens eitel Meisterstuͤck sein. Wañ dis Argumentum schliessen solt / nach laut der ersten Proposition / so mus es also lauten: Was einer nicht hat / kan er einem andern nit geben / Gott hat die Vnsterbligkeit oder das Leben nicht / Ergo, so kan ers nit geben. Wie duͤncket dich aber vm̃ solch Argumẽtum? Es wirdts aber der Meister sonder Zweiffel also haben formieren woͤllen: Was einer nicht hat / das kan er andern nicht geben / Christi Fleisch hat dz leben / oder lebendigmachende Krafft nicht / Ergo, so kan es das Leben nicht geben / oder / Ergo, so kan es nicht lebendig machen. Wann es aber also stehet / so ist der minor oder die ander Rede durchaus falsch vnd Gottslaͤsterlich. Dann Christus R.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/63
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/63>, abgerufen am 23.11.2024.