Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.ben gibt / aber daraus folget darumb noch lang nicht / das Christi Fleisch nit sol lebendigmachendt sein / Dann der Son Gottes hat es darumm in die vnzertrennigkeit seiner Person angenommen / das er jm lebendigmachende Krafft mittheilen / vnd In / Mit vnd Durch dasselbige das ewige Leben außtheilen wölle / wie er sein Fleisch Joh. 6. darumb eine lebendigmachende Speiß heisset. Vnd das Ephesinum Concilium Christi carnem viutfican & viuificatricem nennet / das ist lebendig vnd lebendigmachend. Daher auch Cyrill. lib. 4. in Ioh. cap. 12. spricht: Dieweil der lebendigmachende Sohn Gottes im Fleisch wohnet / hat er dasselbige zu seinen eigen gut / das ist / zum Leben gebracht / vnd weil er gantz dem gantzen Fleisch auff vnaußsprechliche Weise vereinigt / hat ers zum lebendigmachenden Fleisch gemacht (viuificanten ipsam effecit) dann er ist von Natur lebendigmachendt / Derwegen macht auch dieses Fleisch / die sein niessen / lebendig / dann es treibet den Todt von jnen aus / vnd dem Verderben steuret es gantz vnd gar. Zum fünfften / Was einer nicht hat / das kan er dem andernV nicht geben / allein Gott hat die Vnsterbligkeit / wie die Schrifft meldet / Ergo, so kan er sie auch allein geben. Wann die Schüler in der Schule ein solche SchlußredeR. vorbrechten / wurde man sie außrauschen vnd verlachen / aber wanns solche hohe Geister thun / so müssens eitel Meisterstück sein. Wann dis Argumentum schliessen solt / nach laut der ersten Proposition / so mus es also lauten: Was einer nicht hat / kan er einem andern nit geben / Gott hat die Vnsterbligkeit oder das Leben nicht / Ergo, so kan ers nit geben. Wie düncket dich aber vmm solch Argumentum? Es wirdts aber der Meister sonder Zweiffel also haben formieren wöllen: Was einer nicht hat / das kan er andern nicht geben / Christi Fleisch hat dz leben / oder lebendigmachende Krafft nicht / Ergo, so kan es das Leben nicht geben / oder / Ergo, so kan es nicht lebendig machen. Wann es aber also stehet / so ist der minor oder die ander Rede durchaus falsch vnd Gottslästerlich. Dann Christus ben gibt / aber daraus folget darumb noch lang nicht / das Christi Fleisch nit sol lebendigmachendt sein / Dañ der Son Gottes hat es darum̃ in die vnzertrennigkeit seiner Person angenom̃en / das er jm lebendigmachende Krafft mittheilen / vnd In / Mit vñ Durch dasselbige das ewige Leben außtheilen woͤlle / wie er sein Fleisch Joh. 6. darumb eine lebendigmachende Speiß heisset. Vnd das Ephesinum Concilium Christi carnem viutficã & viuificatricem nennet / das ist lebendig vnd lebendigmachend. Daher auch Cyrill. lib. 4. in Ioh. cap. 12. spricht: Dieweil der lebendigmachende Sohn Gottes im Fleisch wohnet / hat er dasselbige zu seinẽ eigen gut / das ist / zum Leben gebracht / vnd weil er gantz dem gantzen Fleisch auff vnaußsprechliche Weise vereinigt / hat ers zum lebendigmachendẽ Fleisch gemacht (viuificantẽ ipsam effecit) dañ er ist von Natur lebendigmachendt / Derwegen macht auch dieses Fleisch / die sein niessen / lebendig / dann es treibet den Todt von jnen aus / vnd dem Verderben steuret es gantz vnd gar. Zum fuͤnfften / Was einer nicht hat / das kan er dem andernV nicht geben / allein Gott hat die Vnsterbligkeit / wie die Schrifft meldet / Ergo, so kan er sie auch allein geben. Wann die Schuͤler in der Schule ein solche SchlußredeR. vorbrechten / wurde man sie außrauschen vñ verlachen / aber wañs solche hohe Geister thun / so muͤssens eitel Meisterstuͤck sein. Wañ dis Argumentum schliessen solt / nach laut der ersten Proposition / so mus es also lauten: Was einer nicht hat / kan er einem andern nit geben / Gott hat die Vnsterbligkeit oder das Leben nicht / Ergo, so kan ers nit geben. Wie duͤncket dich aber vm̃ solch Argumẽtum? Es wirdts aber der Meister sonder Zweiffel also haben formieren woͤllen: Was einer nicht hat / das kan er andern nicht geben / Christi Fleisch hat dz leben / oder lebendigmachende Krafft nicht / Ergo, so kan es das Leben nicht geben / oder / Ergo, so kan es nicht lebendig machen. Wann es aber also stehet / so ist der minor oder die ander Rede durchaus falsch vnd Gottslaͤsterlich. Dann Christus <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0063" n="22"/> ben gibt / aber daraus folget darumb noch lang nicht / das Christi Fleisch nit sol lebendigmachendt sein / Dañ der Son Gottes hat es darum̃ in die vnzertrennigkeit seiner Person angenom̃en / das er jm lebendigmachende Krafft mittheilen / vnd In / Mit vñ Durch dasselbige das ewige Leben außtheilen woͤlle / wie er sein Fleisch Joh. 6. darumb eine lebendigmachende Speiß heisset. Vnd das <hi rendition="#i">Ephesinum Concilium Christi carnem viutficã & viuificatricem</hi> nennet / das ist lebendig vnd lebendigmachend. Daher auch <hi rendition="#i">Cyrill. lib. 4. in Ioh. cap. 12.</hi> spricht: Dieweil der lebendigmachende Sohn Gottes im Fleisch wohnet / hat er dasselbige zu seinẽ eigen gut / das ist / zum Leben gebracht / vnd weil er gantz dem gantzen Fleisch auff vnaußsprechliche Weise vereinigt / hat ers zum lebendigmachendẽ Fleisch gemacht (<hi rendition="#i">viuificantẽ ipsam effecit</hi>) dañ er ist von Natur lebendigmachendt / Derwegen macht auch dieses Fleisch / die sein niessen / lebendig / dann es treibet den Todt von jnen aus / vnd dem Verderben steuret es gantz vnd gar.</p> <p>Zum fuͤnfften / Was einer nicht hat / das kan er dem andern<note place="right">V</note> nicht geben / allein Gott hat die Vnsterbligkeit / wie die Schrifft meldet / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so kan er sie auch allein geben.</p> <p>Wann die Schuͤler in der Schule ein solche Schlußrede<note place="right">R.</note> vorbrechten / wurde man sie außrauschen vñ verlachen / aber wañs solche hohe Geister thun / so muͤssens eitel Meisterstuͤck sein. Wañ dis <hi rendition="#i">Argumentum</hi> schliessen solt / nach laut der ersten Proposition / so mus es also lauten: Was einer nicht hat / kan er einem andern nit geben / Gott hat die Vnsterbligkeit oder das Leben nicht / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so kan ers nit geben. Wie duͤncket dich aber vm̃ solch <hi rendition="#i">Argumẽtum?</hi> Es wirdts aber der Meister sonder Zweiffel also haben formieren woͤllen: Was einer nicht hat / das kan er andern nicht geben / Christi Fleisch hat dz leben / oder lebendigmachende Krafft nicht / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so kan es das Leben nicht geben / oder / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so kan es nicht lebendig machen. Wann es aber also stehet / so ist der <hi rendition="#i">minor</hi> oder die ander Rede durchaus falsch vnd Gottslaͤsterlich. Dann Christus </p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0063]
ben gibt / aber daraus folget darumb noch lang nicht / das Christi Fleisch nit sol lebendigmachendt sein / Dañ der Son Gottes hat es darum̃ in die vnzertrennigkeit seiner Person angenom̃en / das er jm lebendigmachende Krafft mittheilen / vnd In / Mit vñ Durch dasselbige das ewige Leben außtheilen woͤlle / wie er sein Fleisch Joh. 6. darumb eine lebendigmachende Speiß heisset. Vnd das Ephesinum Concilium Christi carnem viutficã & viuificatricem nennet / das ist lebendig vnd lebendigmachend. Daher auch Cyrill. lib. 4. in Ioh. cap. 12. spricht: Dieweil der lebendigmachende Sohn Gottes im Fleisch wohnet / hat er dasselbige zu seinẽ eigen gut / das ist / zum Leben gebracht / vnd weil er gantz dem gantzen Fleisch auff vnaußsprechliche Weise vereinigt / hat ers zum lebendigmachendẽ Fleisch gemacht (viuificantẽ ipsam effecit) dañ er ist von Natur lebendigmachendt / Derwegen macht auch dieses Fleisch / die sein niessen / lebendig / dann es treibet den Todt von jnen aus / vnd dem Verderben steuret es gantz vnd gar.
Zum fuͤnfften / Was einer nicht hat / das kan er dem andern nicht geben / allein Gott hat die Vnsterbligkeit / wie die Schrifft meldet / Ergo, so kan er sie auch allein geben.
V Wann die Schuͤler in der Schule ein solche Schlußrede vorbrechten / wurde man sie außrauschen vñ verlachen / aber wañs solche hohe Geister thun / so muͤssens eitel Meisterstuͤck sein. Wañ dis Argumentum schliessen solt / nach laut der ersten Proposition / so mus es also lauten: Was einer nicht hat / kan er einem andern nit geben / Gott hat die Vnsterbligkeit oder das Leben nicht / Ergo, so kan ers nit geben. Wie duͤncket dich aber vm̃ solch Argumẽtum? Es wirdts aber der Meister sonder Zweiffel also haben formieren woͤllen: Was einer nicht hat / das kan er andern nicht geben / Christi Fleisch hat dz leben / oder lebendigmachende Krafft nicht / Ergo, so kan es das Leben nicht geben / oder / Ergo, so kan es nicht lebendig machen. Wann es aber also stehet / so ist der minor oder die ander Rede durchaus falsch vnd Gottslaͤsterlich. Dann Christus
R.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |