Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

den / welche das gesetz Gottes straffet / vnd tröstet also der Geist Christi nicht allein / Sondern er straffet auch (das eigentliche ampt des gesetzes in dem führendt vnd gebrauchend) den ewigen zorn Gottes den jenigen / welche an den Son nicht wollen glauben. Ob nun wol das gesetz in specie oder mit namen des vnglaubens an den Son Gottes nicht gedenckt / sondern nur in gemein von allen vnglauben gegen Gottes wort redet / darunter freylich auch diese art des vnglaubens / nemblich / der vnglaube an den Son Gottes / gehört / vnd mit verstanden werden mus / so führet doch oder brauchet Christus in disem fall / wann er von dem vnglauben / an seine selbst eigen Person handelt / vnd denselben in specie oder mit namen straffet / des gesetzes ampt / vnd desselbigen eygen wercks / verrichtet also opus alienum, vt faciet proprium Jesai. 28. das ist / Er verrichtet ein frembd ampt / welches eigentlich dem gesetz zustehet / auff das er da sein eigen werck vnd ampt inn der zerknirschten vnd gedemütigten Hertzen verrichten möge / welchs ist trösten / vnd auch des Euangelij (eigentlich zu reden) eigen ampt ist.

Wann nun dises recht betrachtet / vnd vnterschiedlich / als es billich sein soll / angesehen wirt / findet sich gar fein vnd klar / das ob wol Christus im Euangelio sagt / oder das Euangeliun spricht: wer nicht glaubet an den Son / vber dem bleibet der zorn Gottes / das dannoch dises nicht des Euangelij (eigentlich dauon zu reden wie im vnterscheit beyder lehren / gesetzes vnd Euangelij / geschehen soll vnd muß) eigen ampt vnd werck sey / solche Sünde straffen / vnd nicht des gesens: sondern das Christus in disen vnd dergleichen reden das gesetze in die handt genommen / dessen eigen ampt vnd werck erkleret vnd verrichtet / vnd vns dises liecht angezündet / das wir sehen vnd verstehen können / daß das gesetz / so sonst in gemein allen vnglauben straffet / wann es von Christo gefüret / gebrauchet / vnd aus den hellen schein des Euangelij eigentlich jlluminiert vnd erkleret wirdt / auch diese art des vnglaubens an

den / welche das gesetz Gottes straffet / vnd troͤstet also der Geist Christi nicht allein / Sondern er straffet auch (das eigentliche ampt des gesetzes in dem fuͤhrendt vnd gebrauchend) den ewigen zorn Gottes den jenigen / welche an den Son nicht wollen glauben. Ob nun wol das gesetz in specie oder mit namen des vnglaubens an den Son Gottes nicht gedenckt / sondern nur in gemein von allen vnglauben gegen Gottes wort redet / darunter freylich auch diese art des vnglaubens / nemblich / der vnglaube an den Son Gottes / gehoͤrt / vnd mit verstanden werden mus / so fuͤhret doch oder brauchet Christus in disem fall / wann er von dem vnglauben / an seine selbst eigen Person handelt / vnd denselben in specie oder mit namen straffet / des gesetzes ampt / vnd desselbigen eygen wercks / verrichtet also opus alienum, vt faciet proprium Jesai. 28. das ist / Er verrichtet ein frembd ampt / welches eigentlich dem gesetz zustehet / auff das er da sein eigen werck vnd ampt inn der zerknirschten vnd gedemuͤtigten Hertzen verrichten moͤge / welchs ist troͤsten / vnd auch des Euangelij (eigentlich zu reden) eigen ampt ist.

Wann nun dises recht betrachtet / vnd vnterschiedlich / als es billich sein soll / angesehen wirt / findet sich gar fein vnd klar / das ob wol Christus im Euangelio sagt / oder das Euangeliũ spricht: wer nicht glaubet an den Son / vber dem bleibet der zorn Gottes / das dannoch dises nicht des Euangelij (eigentlich dauon zu reden wie im vnterscheit beyder lehren / gesetzes vnd Euangelij / geschehen soll vnd muß) eigen ampt vnd werck sey / solche Suͤnde straffen / vnd nicht des gesens: sondern das Christus in disen vnd dergleichen reden das gesetze in die handt genommen / dessen eigen ampt vnd werck erkleret vnd verrichtet / vnd vns dises liecht angezuͤndet / das wir sehen vnd verstehen koͤnnen / daß das gesetz / so sonst in gemein allen vnglaubẽ straffet / wann es von Christo gefuͤret / gebrauchet / vñ aus dẽ hellen schein des Euangelij eigentlich jlluminiert vnd erkleret wirdt / auch diese art des vnglaubens an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0626"/>
den / welche das gesetz                      Gottes straffet / vnd tro&#x0364;stet also der Geist Christi nicht allein / Sondern er                      straffet auch (das eigentliche ampt des gesetzes in dem fu&#x0364;hrendt vnd                      gebrauchend) den ewigen zorn Gottes den jenigen / welche an den Son nicht wollen                      glauben. Ob nun wol das gesetz in specie oder mit namen des vnglaubens an den                      Son Gottes nicht gedenckt / sondern nur in gemein von allen vnglauben gegen                      Gottes wort redet / darunter freylich auch diese art des vnglaubens / nemblich /                      der vnglaube an den Son Gottes / geho&#x0364;rt / vnd mit verstanden werden mus / so                      fu&#x0364;hret doch oder brauchet Christus in disem fall / wann er von dem vnglauben /                      an seine selbst eigen Person handelt / vnd denselben in specie oder mit namen                      straffet / des gesetzes ampt / vnd desselbigen eygen wercks / verrichtet also                      opus alienum, vt faciet proprium Jesai. 28. das ist / Er verrichtet ein frembd                      ampt / welches eigentlich dem gesetz zustehet / auff das er da sein eigen werck                      vnd ampt inn der zerknirschten vnd gedemu&#x0364;tigten Hertzen verrichten mo&#x0364;ge / welchs                      ist tro&#x0364;sten / vnd auch des Euangelij (eigentlich zu reden) eigen ampt ist.</p>
        <p>Wann nun dises recht betrachtet / vnd vnterschiedlich / als es billich sein soll                      / angesehen wirt / findet sich gar fein vnd klar / das ob wol Christus im                      Euangelio sagt / oder das Euangeliu&#x0303; spricht: wer nicht glaubet an                      den Son / vber dem bleibet der zorn Gottes / das dannoch dises nicht des                      Euangelij (eigentlich dauon zu reden wie im vnterscheit beyder lehren / gesetzes                      vnd Euangelij / geschehen soll vnd muß) eigen ampt vnd werck sey / solche Su&#x0364;nde                      straffen / vnd nicht des gesens: sondern das Christus in disen vnd dergleichen                      reden das gesetze in die handt genommen / dessen eigen ampt vnd werck erkleret                      vnd verrichtet / vnd vns dises liecht angezu&#x0364;ndet / das wir sehen vnd verstehen                      ko&#x0364;nnen / daß das gesetz / so sonst in gemein allen vnglaube&#x0303;                      straffet / wann es von Christo gefu&#x0364;ret / gebrauchet / vn&#x0303; aus                          de&#x0303; hellen schein des Euangelij eigentlich jlluminiert vnd                      erkleret wirdt / auch diese art des vnglaubens an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0626] den / welche das gesetz Gottes straffet / vnd troͤstet also der Geist Christi nicht allein / Sondern er straffet auch (das eigentliche ampt des gesetzes in dem fuͤhrendt vnd gebrauchend) den ewigen zorn Gottes den jenigen / welche an den Son nicht wollen glauben. Ob nun wol das gesetz in specie oder mit namen des vnglaubens an den Son Gottes nicht gedenckt / sondern nur in gemein von allen vnglauben gegen Gottes wort redet / darunter freylich auch diese art des vnglaubens / nemblich / der vnglaube an den Son Gottes / gehoͤrt / vnd mit verstanden werden mus / so fuͤhret doch oder brauchet Christus in disem fall / wann er von dem vnglauben / an seine selbst eigen Person handelt / vnd denselben in specie oder mit namen straffet / des gesetzes ampt / vnd desselbigen eygen wercks / verrichtet also opus alienum, vt faciet proprium Jesai. 28. das ist / Er verrichtet ein frembd ampt / welches eigentlich dem gesetz zustehet / auff das er da sein eigen werck vnd ampt inn der zerknirschten vnd gedemuͤtigten Hertzen verrichten moͤge / welchs ist troͤsten / vnd auch des Euangelij (eigentlich zu reden) eigen ampt ist. Wann nun dises recht betrachtet / vnd vnterschiedlich / als es billich sein soll / angesehen wirt / findet sich gar fein vnd klar / das ob wol Christus im Euangelio sagt / oder das Euangeliũ spricht: wer nicht glaubet an den Son / vber dem bleibet der zorn Gottes / das dannoch dises nicht des Euangelij (eigentlich dauon zu reden wie im vnterscheit beyder lehren / gesetzes vnd Euangelij / geschehen soll vnd muß) eigen ampt vnd werck sey / solche Suͤnde straffen / vnd nicht des gesens: sondern das Christus in disen vnd dergleichen reden das gesetze in die handt genommen / dessen eigen ampt vnd werck erkleret vnd verrichtet / vnd vns dises liecht angezuͤndet / das wir sehen vnd verstehen koͤnnen / daß das gesetz / so sonst in gemein allen vnglaubẽ straffet / wann es von Christo gefuͤret / gebrauchet / vñ aus dẽ hellen schein des Euangelij eigentlich jlluminiert vnd erkleret wirdt / auch diese art des vnglaubens an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/626
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/626>, abgerufen am 14.06.2024.