Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite
Newstedter Buch. pag. 327. Berichtauff die Antilogias / damit dz gegenteil den artickel von der recht fertigung / wie er im Concordi-Buch tracti ert / beschüldiget.

Also geben sie für / das auch die verwerffung dieser Reden: Das die Gerechtigkeit des Glaubens die gegenwart guter werck erfordere / etc. Einer erklerung bedürffte. Dergleichen auch die verdammung folgender rede / in welcher die propositio verworffen wirt / das der Gerechtmachende glaube auch dieser sey / so one wahre busse vnd Liebe sey / etc. bedürffe eine Conciliation mit der vorgehenden Rede / vnd mit der verantwortung dieses Gegenwurffs: Der glaube ist nicht alleine. Ergo, So macht er auch nicht alleine gerecht. Item mit der verantwortung dieses Arguments: der Glaube ist ein werck. Ergo, so machen die Werck gerecht. Nun ist aber dises alles dermassen in libro Concordiae ver waret / das es dieser Calumnien gar nicht bedürffet. Dann so viel die erste rede anlanget / erkleret sich das Concordibuch / pag. 280. da sie auch ausgesetzt / das gemeldte phrasis darumb verworffen sey / diweil sie anders nicht / als de causa, von der vrsach der rechtfertigung / könne verstanden werden. Dann was also notwendig gegenwertig ist zur rechtfertigung / das one desselbigen gegenwart die rechtfortigung nicht sein oder geschehen kan / das muß freylich de causa, von der vrsach der Rechtfertigung selbst verstanden werden.

Nun kan aber das mit nichten passieren / das die guten werck sollen für ein vrsach der Reichtfertigung gehalten werden / man nenne es Efficientem, eine wirckende vrsach / oder sine qua non, das ist / eine solche vrsach / ohne welche der Sündige Mensch für Gott nicht könne gerecht werden.

Die ander Rede betreffendt / verstehet sich selbst / warumb sie verworffen sey / nemlich damit / wann sichere ruchlose leut hören / das die gegenwart guter werck zur Rechtfertigung selbst / als ein vrsach / nicht nötig sey / sie nicht in den wahn geraten / weil sie als ein vrsach der rechtfertigung ausgesetzt / das man derhalben lehre vnd wölle / das der Glaube auch ein rechter Glaube sey / welcher ohne Busse vnd Liebe ist vnd bleibet. Dann ob wol das nicht kan

Newstedter Buch. pag. 327. Berichtauff die Antilogias / damit dz gegenteil den artickel võ der recht fertigung / wie er im Concordi-Buch tracti ert / beschuͤldiget.

Also geben sie fuͤr / das auch die verwerffung dieser Reden: Das die Gerechtigkeit des Glaubens die gegenwart guter werck erfordere / etc. Einer erklerung beduͤrffte. Dergleichen auch die verdammung folgender rede / in welcher die propositio verworffen wirt / das der Gerechtmachende glaube auch dieser sey / so one wahre busse vnd Liebe sey / etc. beduͤrffe eine Conciliation mit der vorgehenden Rede / vnd mit der verantwortung dieses Gegenwurffs: Der glaube ist nicht alleine. Ergo, So macht er auch nicht alleine gerecht. Item mit der verantwortung dieses Arguments: der Glaube ist ein werck. Ergo, so machen die Werck gerecht. Nun ist aber dises alles dermassen in libro Concordiae ver waret / das es dieser Calumnien gar nicht beduͤrffet. Dann so viel die erste rede anlanget / erkleret sich das Concordibuch / pag. 280. da sie auch ausgesetzt / das gemeldte phrasis darumb verworffen sey / diweil sie anders nicht / als de causa, von der vrsach der rechtfertigung / koͤnne verstanden werden. Dann was also notwendig gegenwertig ist zur rechtfertigung / das one desselbigen gegenwart die rechtfortigung nicht sein oder geschehen kan / das muß freylich de causa, von der vrsach der Rechtfertigung selbst verstanden werden.

Nun kan aber das mit nichten passieren / das die guten werck sollen fuͤr ein vrsach der Reichtfertigung gehalten werden / man nenne es Efficientem, eine wirckende vrsach / oder sine qua non, das ist / eine solche vrsach / ohne welche der Suͤndige Mensch fuͤr Gott nicht koͤnne gerecht werden.

Die ander Rede betreffendt / verstehet sich selbst / warumb sie verworffen sey / nemlich damit / wann sichere ruchlose leut hoͤren / das die gegenwart guter werck zur Rechtfertigung selbst / als ein vrsach / nicht noͤtig sey / sie nicht in den wahn geraten / weil sie als ein vrsach der rechtfertigung ausgesetzt / das man derhalben lehre vnd woͤlle / das der Glaube auch ein rechter Glaube sey / welcher ohne Busse vnd Liebe ist vnd bleibet. Dann ob wol das nicht kan

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0622"/>
        <note place="left">Newstedter Buch. pag. 327. Berichtauff die Antilogias /                      damit dz gegenteil den artickel vo&#x0303; der recht fertigung / wie er                      im Concordi-Buch tracti ert / beschu&#x0364;ldiget.</note>
        <p>Also geben sie fu&#x0364;r / das auch die verwerffung dieser Reden: Das die Gerechtigkeit                      des Glaubens die gegenwart guter werck erfordere / etc. Einer erklerung                      bedu&#x0364;rffte. Dergleichen auch die verdammung folgender rede / in welcher die                      propositio verworffen wirt / das der Gerechtmachende glaube auch dieser sey / so                      one wahre busse vnd Liebe sey / etc. bedu&#x0364;rffe eine Conciliation mit der                      vorgehenden Rede / vnd mit der verantwortung dieses Gegenwurffs: Der glaube ist                      nicht alleine. Ergo, So macht er auch nicht alleine gerecht. Item mit der                      verantwortung dieses Arguments: der Glaube ist ein werck. Ergo, so machen die                      Werck gerecht. Nun ist aber dises alles dermassen in libro Concordiae ver waret                      / das es dieser Calumnien gar nicht bedu&#x0364;rffet. Dann so viel die erste rede                      anlanget / erkleret sich das Concordibuch / pag. 280. da sie auch ausgesetzt /                      das gemeldte phrasis darumb verworffen sey / diweil sie anders nicht / als de                      causa, von der vrsach der rechtfertigung / ko&#x0364;nne verstanden werden. Dann was                      also notwendig gegenwertig ist zur rechtfertigung / das one desselbigen                      gegenwart die rechtfortigung nicht sein oder geschehen kan / das muß freylich de                      causa, von der vrsach der Rechtfertigung selbst verstanden werden.</p>
        <p>Nun kan aber das mit nichten passieren / das die guten werck sollen fu&#x0364;r ein                      vrsach der Reichtfertigung gehalten werden / man nenne es Efficientem, eine                      wirckende vrsach / oder sine qua non, das ist / eine solche vrsach / ohne welche                      der Su&#x0364;ndige Mensch fu&#x0364;r Gott nicht ko&#x0364;nne gerecht werden.</p>
        <p>Die ander Rede betreffendt / verstehet sich selbst / warumb sie verworffen sey /                      nemlich damit / wann sichere ruchlose leut ho&#x0364;ren / das die gegenwart guter werck                      zur Rechtfertigung selbst / als ein vrsach / nicht no&#x0364;tig sey / sie nicht in den                      wahn geraten / weil sie als ein vrsach der rechtfertigung ausgesetzt / das man                      derhalben lehre vnd wo&#x0364;lle / das der Glaube auch ein rechter Glaube sey / welcher                      ohne Busse vnd Liebe ist vnd bleibet. Dann ob wol das nicht kan
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0622] Also geben sie fuͤr / das auch die verwerffung dieser Reden: Das die Gerechtigkeit des Glaubens die gegenwart guter werck erfordere / etc. Einer erklerung beduͤrffte. Dergleichen auch die verdammung folgender rede / in welcher die propositio verworffen wirt / das der Gerechtmachende glaube auch dieser sey / so one wahre busse vnd Liebe sey / etc. beduͤrffe eine Conciliation mit der vorgehenden Rede / vnd mit der verantwortung dieses Gegenwurffs: Der glaube ist nicht alleine. Ergo, So macht er auch nicht alleine gerecht. Item mit der verantwortung dieses Arguments: der Glaube ist ein werck. Ergo, so machen die Werck gerecht. Nun ist aber dises alles dermassen in libro Concordiae ver waret / das es dieser Calumnien gar nicht beduͤrffet. Dann so viel die erste rede anlanget / erkleret sich das Concordibuch / pag. 280. da sie auch ausgesetzt / das gemeldte phrasis darumb verworffen sey / diweil sie anders nicht / als de causa, von der vrsach der rechtfertigung / koͤnne verstanden werden. Dann was also notwendig gegenwertig ist zur rechtfertigung / das one desselbigen gegenwart die rechtfortigung nicht sein oder geschehen kan / das muß freylich de causa, von der vrsach der Rechtfertigung selbst verstanden werden. Nun kan aber das mit nichten passieren / das die guten werck sollen fuͤr ein vrsach der Reichtfertigung gehalten werden / man nenne es Efficientem, eine wirckende vrsach / oder sine qua non, das ist / eine solche vrsach / ohne welche der Suͤndige Mensch fuͤr Gott nicht koͤnne gerecht werden. Die ander Rede betreffendt / verstehet sich selbst / warumb sie verworffen sey / nemlich damit / wann sichere ruchlose leut hoͤren / das die gegenwart guter werck zur Rechtfertigung selbst / als ein vrsach / nicht noͤtig sey / sie nicht in den wahn geraten / weil sie als ein vrsach der rechtfertigung ausgesetzt / das man derhalben lehre vnd woͤlle / das der Glaube auch ein rechter Glaube sey / welcher ohne Busse vnd Liebe ist vnd bleibet. Dann ob wol das nicht kan

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/622
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/622>, abgerufen am 01.06.2024.