Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

wir pacetanti viri beyseits setzen / vnd die studirende Jugent vnd einfeltige Christen dafür warnen.

Demnach sagen wir / das die wort D. Philippi in locis communibus, in loco de libro arbitrio: Humana voluntas in conuersione hominis non est ociosa, sed agit aliquid. Iten: Hic ergo tres causae concurrunt: Verbum Dei, Spiritus Sanctus, & mens & voluntas adsentiens. Item Librum arbitrium est sacultas applicandisese ad gratiam. Item: Das D. Philippus sagt in expositione Symboli Niceni. Humana voluntas in conuersione ad Deum non habet se pure passiue. In Examine ordinandorum: Tres ergo causae concurrunt in conuersione hominis: Verbum Dei, Spiritus Sanctus & voluntas adsentiens, vnd dergleichen / nicht recht seyn / vnd mit der reynen vnd gesunden Lehr der Propheten vnd Apostel / welch / bezeuget / das der Mensch in Sünden todt ist / vnd das der Glaube vnd bekerung zu Gott / allein Gottes werck sey / nicht stimmen.

Weil auch in vielen libellis methodicis, vnd sonderlich in Rethorica D. Philippi tres causae efficientes conuersionis, neben Chrysost: vnd Basilij Sprüchen gesetzt / so hat man im Con cordibuch deutlich angezeigt / das / wann in der bekerung des menschen zu Gott geredt wirdt / diese ahrt zu reden nicht kan passiert / sondern billich müsse ausgesetzt werden.

Da aber jemants also redet: Voluntatem hominis, quatenus sanata seu renata est, esse comitem Spiritus Sancti. Item: Voluntatem hominis, accepto iam Spiritu Sancto, non esse ociosam. Wie solche reden auch im Concordibuch erkleret / mit dem / achten wir / solte nicht zu streiten sein / er wolte es dann dazu gebrauchen / das die allbereit in specie ausgesetzten Bücher vnd Lehrer dadurch entschüldiget werden solten.

Vnd in Summa / wann man von den efficientibus causis conuersionis redet / so ist es gewisse / das der natürliche wille

wir pacetanti viri beyseits setzen / vnd die studirende Jugent vnd einfeltige Christen dafuͤr warnen.

Demnach sagen wir / das die wort D. Philippi in locis communibus, in loco de libro arbitrio: Humana voluntas in conuersione hominis non est ociosa, sed agit aliquid. Iten: Hic ergo tres causae concurrunt: Verbum Dei, Spiritus Sanctus, & mens & voluntas adsentiens. Item Librum arbitrium est sacultas applicandisese ad gratiam. Item: Das D. Philippus sagt in expositione Symboli Niceni. Humana voluntas in conuersione ad Deum non habet se purè passiuè. In Examine ordinandorum: Tres ergo causae concurrunt in conuersione hominis: Verbum Dei, Spiritus Sanctus & voluntas adsentiens, vnd dergleichen / nicht recht seyn / vnd mit der reynen vnd gesunden Lehr der Propheten vnd Apostel / welch / bezeuget / das der Mensch in Suͤnden todt ist / vnd das der Glaube vnd bekerung zu Gott / allein Gottes werck sey / nicht stimmen.

Weil auch in vielen libellis methodicis, vnd sonderlich in Rethorica D. Philippi tres causae efficientes conuersionis, neben Chrysost: vnd Basilij Spruͤchen gesetzt / so hat man im Con cordibuch deutlich angezeigt / das / wann in der bekerung des menschen zu Gott geredt wirdt / diese ahrt zu reden nicht kan passiert / sondern billich muͤsse ausgesetzt werden.

Da aber jemants also redet: Voluntatem hominis, quatenus sanata seu renata est, esse comitem Spiritus Sancti. Item: Voluntatem hominis, accepto iam Spiritu Sancto, non esse ociosam. Wie solche reden auch im Concordibuch erkleret / mit dem / achten wir / solte nicht zu streiten sein / er wolte es dann dazu gebrauchen / das die allbereit in specie ausgesetzten Buͤcher vnd Lehrer dadurch entschuͤldiget werden solten.

Vnd in Summa / wann man von den efficientibus causis conuersionis redet / so ist es gewisse / das der natuͤrliche wille

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0619" n="300"/>
wir pacetanti viri beyseits setzen / vnd die                      studirende Jugent vnd einfeltige Christen dafu&#x0364;r warnen.</p>
        <p>Demnach sagen wir / das die wort D. Philippi in locis communibus, in loco de                      libro arbitrio: Humana voluntas in conuersione hominis non est ociosa, sed agit                      aliquid. Iten: Hic ergo tres causae concurrunt: Verbum Dei, Spiritus Sanctus,                      &amp; mens &amp; voluntas adsentiens. Item Librum arbitrium est                      sacultas applicandisese ad gratiam. Item: Das D. Philippus sagt in expositione                      Symboli Niceni. Humana voluntas in conuersione ad Deum non habet se purè                      passiuè. In Examine ordinandorum: Tres ergo causae concurrunt in conuersione                      hominis: Verbum Dei, Spiritus Sanctus &amp; voluntas adsentiens, vnd                      dergleichen / nicht recht seyn / vnd mit der reynen vnd gesunden Lehr der                      Propheten vnd Apostel / welch / bezeuget / das der Mensch in Su&#x0364;nden todt ist /                      vnd das der Glaube vnd bekerung zu Gott / allein Gottes werck sey / nicht                      stimmen.</p>
        <p>Weil auch in vielen libellis methodicis, vnd sonderlich in Rethorica D.                      Philippi tres causae efficientes conuersionis, neben Chrysost: vnd Basilij                      Spru&#x0364;chen gesetzt / so hat man im Con cordibuch deutlich angezeigt / das / wann                      in der bekerung des menschen zu Gott geredt wirdt / diese ahrt zu reden nicht                      kan passiert / sondern billich mu&#x0364;sse ausgesetzt werden.</p>
        <p>Da aber jemants also redet: Voluntatem hominis, quatenus sanata seu renata est,                      esse comitem Spiritus Sancti. Item: Voluntatem hominis, accepto iam Spiritu                      Sancto, non esse ociosam. Wie solche reden auch im Concordibuch erkleret / mit                      dem / achten wir / solte nicht zu streiten sein / er wolte es dann dazu                      gebrauchen / das die allbereit in specie ausgesetzten Bu&#x0364;cher vnd Lehrer dadurch                      entschu&#x0364;ldiget werden solten.</p>
        <p>Vnd in Summa / wann man von den efficientibus causis conuersionis redet / so ist                      es gewisse / das der natu&#x0364;rliche wille
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0619] wir pacetanti viri beyseits setzen / vnd die studirende Jugent vnd einfeltige Christen dafuͤr warnen. Demnach sagen wir / das die wort D. Philippi in locis communibus, in loco de libro arbitrio: Humana voluntas in conuersione hominis non est ociosa, sed agit aliquid. Iten: Hic ergo tres causae concurrunt: Verbum Dei, Spiritus Sanctus, & mens & voluntas adsentiens. Item Librum arbitrium est sacultas applicandisese ad gratiam. Item: Das D. Philippus sagt in expositione Symboli Niceni. Humana voluntas in conuersione ad Deum non habet se purè passiuè. In Examine ordinandorum: Tres ergo causae concurrunt in conuersione hominis: Verbum Dei, Spiritus Sanctus & voluntas adsentiens, vnd dergleichen / nicht recht seyn / vnd mit der reynen vnd gesunden Lehr der Propheten vnd Apostel / welch / bezeuget / das der Mensch in Suͤnden todt ist / vnd das der Glaube vnd bekerung zu Gott / allein Gottes werck sey / nicht stimmen. Weil auch in vielen libellis methodicis, vnd sonderlich in Rethorica D. Philippi tres causae efficientes conuersionis, neben Chrysost: vnd Basilij Spruͤchen gesetzt / so hat man im Con cordibuch deutlich angezeigt / das / wann in der bekerung des menschen zu Gott geredt wirdt / diese ahrt zu reden nicht kan passiert / sondern billich muͤsse ausgesetzt werden. Da aber jemants also redet: Voluntatem hominis, quatenus sanata seu renata est, esse comitem Spiritus Sancti. Item: Voluntatem hominis, accepto iam Spiritu Sancto, non esse ociosam. Wie solche reden auch im Concordibuch erkleret / mit dem / achten wir / solte nicht zu streiten sein / er wolte es dann dazu gebrauchen / das die allbereit in specie ausgesetzten Buͤcher vnd Lehrer dadurch entschuͤldiget werden solten. Vnd in Summa / wann man von den efficientibus causis conuersionis redet / so ist es gewisse / das der natuͤrliche wille

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/619
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/619>, abgerufen am 07.06.2024.