Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Diener nicht austheilen / vnd als were es jm vnmüglich eine weise zu finden / mit seinem Leib vnd Blut im Abendmal gegenwerzu seyn / vnd den auszuteilen / wann es nicht reumlicher weise geschehe vnd zugienge. Summa / weil Christus in verbis institutionis versprochen / das er mit seinem leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig sey / vnd denselben austeilen wölle / so helt ers auch / vnd kans halten / obs wol nicht localiter oder reumlich zugehet / vnd da kein transitus ex loco in locum zudichten ist.

Dann nach seiner allmechtigen weißheit weis er wol seine verheissung auff vbernatürliche / himlische vnd vnbegreiffliche weiß zu erfüllen / die wir hie von wegen der wort seiner einsetzung glauben sollen / dort aber in jener welt erst lernen vnd erfaren wer den / praesentiam corporis Christi, iuxta verbum, nunc credimus, modum autem praesentiae nescimus.

Damit aber nicht jemandt sagt / Ey habt jr doch droben cap. 8. modum definitiuum genandt / so mus ja folgen / das man den modum praesentiae, das ist / die Weise der gegenwart auch wissen könne / etc. Antwort: Mit gedachten worten wird der modus praesentiae nicht eigentlich determiniert oder ausgesprochen / sonder nur das gesagt / das der Leib Christi gewißlich da sey / vnd sey doch nicht localiter das ist / reumlich da / sonder auff eine vber natürliche vnd vnbegreiffliche weise / Wie solchs Lutherus selbst in seiner letzten bekendnüs also erkleret / da er schreibt: Wirleren / das Christus Leib nicht sey localiter / reumlich (wie Stro im Sacke) im Sacrament: sondern definitiue, dis ist / er ist gewißlich da / nicht wie Stro im sacke / aber doch leiblich vnd warhafftig da / wie ich in meinen büchlein (verstehe seine grosse bekendtnüß vom Abendtmal (starck beweiset habe.

Item: Quod loco mouetur non est vbique.

Corpus Christi editur ore, vna cum pane, quen porrigit mi nister.

Non igitur est vbique, quia discedit ex manu Ministri.

Respondeo ad Minorem: Wie gestehen jnen keines wegs

Diener nicht austheilen / vnd als were es jm vnmuͤglich eine weise zu finden / mit seinem Leib vnd Blut im Abendmal gegenwerzu seyn / vnd den auszuteilen / wann es nicht reumlicher weise geschehe vnd zugienge. Summa / weil Christus in verbis institutionis versprochen / das er mit seinem leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig sey / vnd denselben austeilen woͤlle / so helt ers auch / vnd kans halten / obs wol nicht localiter oder reumlich zugehet / vnd da kein transitus ex loco in locum zudichten ist.

Dann nach seiner allmechtigen weißheit weis er wol seine verheissung auff vbernatuͤrliche / himlische vnd vnbegreiffliche weiß zu erfuͤllen / die wir hie von wegen der wort seiner einsetzung glauben sollen / dort aber in jener welt erst lernen vnd erfaren wer den / praesentiam corporis Christi, iuxta verbum, nunc credimus, modum autem praesentiae nescimus.

Damit aber nicht jemandt sagt / Ey habt jr doch droben cap. 8. modum definitiuum genandt / so mus ja folgen / das man den modum praesentiae, das ist / die Weise der gegenwart auch wissen koͤnne / etc. Antwort: Mit gedachten worten wird der modus praesentiae nicht eigentlich determiniert oder ausgesprochen / sonder nur das gesagt / das der Leib Christi gewißlich da sey / vnd sey doch nicht localiter das ist / reumlich da / sonder auff eine vber natuͤrliche vnd vnbegreiffliche weise / Wie solchs Lutherus selbst in seiner letzten bekendnuͤs also erkleret / da er schreibt: Wirleren / das Christus Leib nicht sey localiter / reumlich (wie Stro im Sacke) im Sacrament: sondern definitiué, dis ist / er ist gewißlich da / nicht wie Stro im sacke / aber doch leiblich vnd warhafftig da / wie ich in meinen buͤchlein (verstehe seine grosse bekendtnuͤß vom Abendtmal (starck beweiset habe.

Item: Quod loco mouetur non est vbique.

Corpus Christi editur ore, vnà cum pane, quẽ porrigit mi nister.

Non igitur est vbique, quia discedit ex manu Ministri.

Respondeo ad Minorem: Wie gestehen jnen keines wegs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0611" n="296"/>
Diener nicht austheilen / vnd als were es jm vnmu&#x0364;glich eine weise zu finden /                      mit seinem Leib vnd Blut im Abendmal gegenwerzu seyn / vnd den auszuteilen /                      wann es nicht reumlicher weise geschehe vnd zugienge. Summa / weil Christus in                      verbis institutionis versprochen / das er mit seinem leib vnd Blut im Abendtmal                      gegenwertig sey / vnd denselben austeilen wo&#x0364;lle / so helt ers auch / vnd kans                      halten / obs wol nicht localiter oder reumlich zugehet / vnd da kein transitus                      ex loco in locum zudichten ist.</p>
        <p>Dann nach seiner allmechtigen weißheit weis er wol seine verheissung auff                      vbernatu&#x0364;rliche / himlische vnd vnbegreiffliche weiß zu erfu&#x0364;llen / die wir hie                      von wegen der wort seiner einsetzung glauben sollen / dort aber in jener welt                      erst lernen vnd erfaren wer den / praesentiam corporis Christi, iuxta verbum,                      nunc credimus, modum autem praesentiae nescimus.</p>
        <p>Damit aber nicht jemandt sagt / Ey habt jr doch droben cap. 8. modum definitiuum                      genandt / so mus ja folgen / das man den modum praesentiae, das ist / die Weise                      der gegenwart auch wissen ko&#x0364;nne / etc. Antwort: Mit gedachten worten wird der                      modus praesentiae nicht eigentlich determiniert oder ausgesprochen / sonder nur                      das gesagt / das der Leib Christi gewißlich da sey / vnd sey doch nicht                      localiter das ist / reumlich da / sonder auff eine vber natu&#x0364;rliche vnd                      vnbegreiffliche weise / Wie solchs Lutherus selbst in seiner letzten bekendnu&#x0364;s                      also erkleret / da er schreibt: Wirleren / das Christus Leib nicht sey localiter                      / reumlich (wie Stro im Sacke) im Sacrament: sondern definitiué, dis ist / er                      ist gewißlich da / nicht wie Stro im sacke / aber doch leiblich vnd warhafftig                      da / wie ich in meinen bu&#x0364;chlein (verstehe seine grosse bekendtnu&#x0364;ß vom Abendtmal                      (starck beweiset habe.</p>
        <p>Item: Quod loco mouetur non est <expan>vbique</expan>.</p>
        <p>Corpus Christi editur ore, vnà cum pane, que&#x0303; porrigit mi nister.</p>
        <p>Non igitur est vbique, quia discedit ex manu Ministri.</p>
        <p>Respondeo ad Minorem: Wie gestehen jnen keines wegs
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0611] Diener nicht austheilen / vnd als were es jm vnmuͤglich eine weise zu finden / mit seinem Leib vnd Blut im Abendmal gegenwerzu seyn / vnd den auszuteilen / wann es nicht reumlicher weise geschehe vnd zugienge. Summa / weil Christus in verbis institutionis versprochen / das er mit seinem leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig sey / vnd denselben austeilen woͤlle / so helt ers auch / vnd kans halten / obs wol nicht localiter oder reumlich zugehet / vnd da kein transitus ex loco in locum zudichten ist. Dann nach seiner allmechtigen weißheit weis er wol seine verheissung auff vbernatuͤrliche / himlische vnd vnbegreiffliche weiß zu erfuͤllen / die wir hie von wegen der wort seiner einsetzung glauben sollen / dort aber in jener welt erst lernen vnd erfaren wer den / praesentiam corporis Christi, iuxta verbum, nunc credimus, modum autem praesentiae nescimus. Damit aber nicht jemandt sagt / Ey habt jr doch droben cap. 8. modum definitiuum genandt / so mus ja folgen / das man den modum praesentiae, das ist / die Weise der gegenwart auch wissen koͤnne / etc. Antwort: Mit gedachten worten wird der modus praesentiae nicht eigentlich determiniert oder ausgesprochen / sonder nur das gesagt / das der Leib Christi gewißlich da sey / vnd sey doch nicht localiter das ist / reumlich da / sonder auff eine vber natuͤrliche vnd vnbegreiffliche weise / Wie solchs Lutherus selbst in seiner letzten bekendnuͤs also erkleret / da er schreibt: Wirleren / das Christus Leib nicht sey localiter / reumlich (wie Stro im Sacke) im Sacrament: sondern definitiué, dis ist / er ist gewißlich da / nicht wie Stro im sacke / aber doch leiblich vnd warhafftig da / wie ich in meinen buͤchlein (verstehe seine grosse bekendtnuͤß vom Abendtmal (starck beweiset habe. Item: Quod loco mouetur non est vbique. Corpus Christi editur ore, vnà cum pane, quẽ porrigit mi nister. Non igitur est vbique, quia discedit ex manu Ministri. Respondeo ad Minorem: Wie gestehen jnen keines wegs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/611
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/611>, abgerufen am 01.06.2024.