Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

che Anologiae nur ein lautere / gesuchte zunötigung / vnd mit vrlaub zuschreiben / eitel greiffliche vnwarheiten seyn / die sonderlicher verantwortung nicht wirdig.

Dann das wir mit wenig worten nur diß vermelden: Wann jnen die Obiectio von der allgemeinen allenthalbenheit des leibs Christi in allen Creaturen vnd allen vnsaubern orten benommen (wie sie dann durch Gottes Gnade droben in capitibus / von der person Christi / H. Abentmal / vnd 9. Cap. von der Autoritet der Augspurgischen confession / etc. genomtn vnd abgeschnitten ist) so ligen alle fürnemste argument vnd Antilogiae im kot / vnd können mit nichten bestehen / welchs sie selbst nicht können in abred sein.

Sonderlich aber prangen sie mit diesen / wie sie es nennen /Newstedter Buch. pag. 322. Antwort auff etliche fürneme argument des Gegenteils von der Vbiquitet. vnuberwintlichen Argumenten.

Quod vbique est, id de loco in locum non transit.

Corpus autem Christi illis vbique est.

Ergo, non transit cun pane exmanu Munistri in ora vescentiun.

Respondeo ad Maiorem: Exod. 20. spricht Gott der Herr: An welchen ort ich meines Namens gedechtnüs stifften werde / Veniam ad te, will ich zu dir komen. Nun ist er ja allenthalben / wie spricht er dann: Veniam ad te, als wann es zuuor nicht da were? Item / der H. Geist ist freylich allenthalben / Ps. 139. Noch sagt die schrifft: Der heilige Geist sey herab gefaren in Gestallt der Tauben / vnd auff Christum komen. Darumb ists mit dieser jrer proposition nicht alles so köstlich ding / wie sie jnen treumen. Solches aber sagen wir nicht / das wirs dafür hielten / das Gott von eim ort zum andern gehe / sondern anzuzeigen / das es nicht alles eitel Oracula vnd kunstücken sein / was sie fürbringen.

Ad Minorem. Christi Leib ist allenthalben. Antwort: Von der generali Vbiquitate, haben wir vns droben erkleret / das wir das fundamentum praesentiae corporis Christi in sacra Coena daraus nicht nemmen / sondern allein ex verbis Institutionis. Darumb schleust diß jr gantz fundament nichts wider vns.

che Anologiae nur ein lautere / gesuchte zunoͤtigung / vnd mit vrlaub zuschreiben / eitel greiffliche vnwarheiten seyn / die sonderlicher verantwortung nicht wirdig.

Dann das wir mit wenig worten nur diß vermelden: Wann jnen die Obiectio von der allgemeinen allenthalbenheit des leibs Christi in allen Creaturen vnd allen vnsaubern orten benommen (wie sie dann durch Gottes Gnade droben in capitibus / von der person Christi / H. Abentmal / vnd 9. Cap. von der Autoritet der Augspurgischen confession / etc. genomtn vnd abgeschnitten ist) so ligen alle fuͤrnemste argument vnd Antilogiae im kot / vnd koͤnnen mit nichten bestehẽ / welchs sie selbst nicht koͤñen in abred sein.

Sonderlich aber prangen sie mit diesen / wie sie es nennen /Newstedter Buch. pag. 322. Antwort auff etliche fuͤrneme argument des Gegenteils von der Vbiquitet. vnuberwintlichen Argumenten.

Quod vbique est, id de loco in locum non transit.

Corpus autem Christi illis vbique est.

Ergo, non transit cũ pane exmanu Munistri in ora vescentiũ.

Respondeo ad Maiorem: Exod. 20. spricht Gott der Herr: An welchen ort ich meines Namens gedechtnuͤs stifften werde / Veniam ad te, will ich zu dir komen. Nun ist er ja allenthalben / wie spricht er dann: Veniam ad te, als wann es zuuor nicht da were? Item / der H. Geist ist freylich allenthalben / Ps. 139. Noch sagt die schrifft: Der heilige Geist sey herab gefaren in Gestallt der Tauben / vnd auff Christum komen. Darumb ists mit dieser jrer proposition nicht alles so koͤstlich ding / wie sie jnen treumen. Solches aber sagen wir nicht / das wirs dafuͤr hielten / das Gott von eim ort zum andern gehe / sondern anzuzeigen / das es nicht alles eitel Oracula vnd kunstuͤcken sein / was sie fuͤrbringen.

Ad Minorem. Christi Leib ist allenthalben. Antwort: Von der generali Vbiquitate, haben wir vns droben erkleret / das wir das fundamentum praesentiae corporis Christi in sacra Coena daraus nicht nemmen / sondern allein ex verbis Institutionis. Darumb schleust diß jr gantz fundament nichts wider vns.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0609" n="258"/>
che Anologiae nur ein lautere                      / gesuchte zuno&#x0364;tigung / vnd mit vrlaub zuschreiben / eitel greiffliche                      vnwarheiten seyn / die sonderlicher verantwortung nicht wirdig.</p>
        <p>Dann das wir mit wenig worten nur diß vermelden: Wann jnen die Obiectio von der                      allgemeinen allenthalbenheit des leibs Christi in allen Creaturen vnd allen                      vnsaubern orten benommen (wie sie dann durch Gottes Gnade droben in capitibus /                      von der person Christi / H. Abentmal / vnd 9. Cap. von der Autoritet der                      Augspurgischen confession / etc. genomtn vnd abgeschnitten ist) so ligen alle                      fu&#x0364;rnemste argument vnd Antilogiae im kot / vnd ko&#x0364;nnen mit nichten bestehe&#x0303; / welchs sie selbst nicht ko&#x0364;n&#x0303;en in abred sein.</p>
        <p>Sonderlich aber prangen sie mit diesen / wie sie es nennen /<note place="right">Newstedter Buch. pag. 322. Antwort auff etliche fu&#x0364;rneme                          argument des Gegenteils von der Vbiquitet.</note> vnuberwintlichen                      Argumenten.</p>
        <p>Quod vbique est, id de loco in locum non transit.</p>
        <p>Corpus autem Christi illis <expan>vbique</expan> est.</p>
        <p>Ergo, non transit cu&#x0303; pane exmanu Munistri in ora vescentiu&#x0303;.</p>
        <p>Respondeo ad Maiorem: Exod. 20. spricht Gott der Herr: An welchen ort ich meines                      Namens gedechtnu&#x0364;s stifften werde / Veniam ad te, will ich zu dir komen. Nun ist                      er ja allenthalben / wie spricht er dann: Veniam ad te, als wann es zuuor nicht                      da were? Item / der H. Geist ist freylich allenthalben / Ps. 139. Noch sagt die                      schrifft: Der heilige Geist sey herab gefaren in Gestallt der Tauben / vnd auff                      Christum komen. Darumb ists mit dieser jrer proposition nicht alles so ko&#x0364;stlich                      ding / wie sie jnen treumen. Solches aber sagen wir nicht / das wirs dafu&#x0364;r                      hielten / das Gott von eim ort zum andern gehe / sondern anzuzeigen / das es                      nicht alles eitel Oracula vnd kunstu&#x0364;cken sein / was sie fu&#x0364;rbringen.</p>
        <p>Ad Minorem. Christi Leib ist allenthalben. Antwort: Von der generali                      Vbiquitate, haben wir vns droben erkleret / das wir das fundamentum praesentiae                      corporis Christi in sacra Coena daraus nicht nemmen / sondern allein ex verbis                      Institutionis. Darumb schleust diß jr gantz fundament nichts wider vns.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0609] che Anologiae nur ein lautere / gesuchte zunoͤtigung / vnd mit vrlaub zuschreiben / eitel greiffliche vnwarheiten seyn / die sonderlicher verantwortung nicht wirdig. Dann das wir mit wenig worten nur diß vermelden: Wann jnen die Obiectio von der allgemeinen allenthalbenheit des leibs Christi in allen Creaturen vnd allen vnsaubern orten benommen (wie sie dann durch Gottes Gnade droben in capitibus / von der person Christi / H. Abentmal / vnd 9. Cap. von der Autoritet der Augspurgischen confession / etc. genomtn vnd abgeschnitten ist) so ligen alle fuͤrnemste argument vnd Antilogiae im kot / vnd koͤnnen mit nichten bestehẽ / welchs sie selbst nicht koͤñen in abred sein. Sonderlich aber prangen sie mit diesen / wie sie es nennen / vnuberwintlichen Argumenten. Newstedter Buch. pag. 322. Antwort auff etliche fuͤrneme argument des Gegenteils von der Vbiquitet. Quod vbique est, id de loco in locum non transit. Corpus autem Christi illis vbique est. Ergo, non transit cũ pane exmanu Munistri in ora vescentiũ. Respondeo ad Maiorem: Exod. 20. spricht Gott der Herr: An welchen ort ich meines Namens gedechtnuͤs stifften werde / Veniam ad te, will ich zu dir komen. Nun ist er ja allenthalben / wie spricht er dann: Veniam ad te, als wann es zuuor nicht da were? Item / der H. Geist ist freylich allenthalben / Ps. 139. Noch sagt die schrifft: Der heilige Geist sey herab gefaren in Gestallt der Tauben / vnd auff Christum komen. Darumb ists mit dieser jrer proposition nicht alles so koͤstlich ding / wie sie jnen treumen. Solches aber sagen wir nicht / das wirs dafuͤr hielten / das Gott von eim ort zum andern gehe / sondern anzuzeigen / das es nicht alles eitel Oracula vnd kunstuͤcken sein / was sie fuͤrbringen. Ad Minorem. Christi Leib ist allenthalben. Antwort: Von der generali Vbiquitate, haben wir vns droben erkleret / das wir das fundamentum praesentiae corporis Christi in sacra Coena daraus nicht nemmen / sondern allein ex verbis Institutionis. Darumb schleust diß jr gantz fundament nichts wider vns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/609
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/609>, abgerufen am 01.06.2024.