Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

& susceptione, vom gebrauch vnd niessung verstehe / wie es auch an jhn selbst recht vnd wahr ist.

Newstedter Buch pag 233.

Schlieslich asseueriert vnser gegenteil / das Luterus von solcher Concordia anno / etc. 36. abgewichen / vnd seine zusage nicht trewlich gehalten hahe. Antwort: Mit was gewisstn können sie doch den fromen Luterum solchs dinges beschüldigen / dauon sie durchaus vberzeuget seint / das es nicht wahr ist. Es ist ja vnleugbar / das die Schweitzer die Formulam Concordiae anno / etc. 36. niemals gewilligt / geschweige dann / subscribiert oder bestendig angenommen. Wie hat er dann dauon abweichen können.

Zum andern ist auch dieses die öffentliche Warheit / das Luterus auch hernachmals nie kein ander lehre vom Abendtmal gefüret / als eben dise / so er zuuor in seinen streit vnd lerhschrifften gefürt / welcher Summa in die Formulam Concordiae anno / etc. 36. mit klaren worten einuerleibet. Wie solt er dann dauon abgefallen sein?

Zum dritten / hafftet die schuld nicht an Luthero / das die vielgemeldte Concordia nicht vollnzogen / sondern vielmehr bey den Schweitzern / welche für vnd für / wie droben aus Lauateri histori en erweiesen / derselben Concordiae widersprochen / vnd sie nicht haben annemen wöllen.

Zum vierden / hat auch Luterus nicht bald nach der handlung / anno etc. 36. wider die Schweitzer dieser sachen halben angefangen zu schreiben / sondern lange zeit mit jnen gedult gehabt / vnd dann erst seine letzte Confession ausgehen lassen / da er gesehen / das sie seins stillschweigens mißbrauchten / vnd sich begundten zu rühmen / das er zu jhnen getretten / vnd jrer bekendtnüs vom Abendmal worden were. Dann sein letztes bekendtnüß erstlich anno etc. 44. aus gangen / da die Züricher Zwinglij bücher mit einer Apologien / seine lehre zu behalten vnd zu verthetigen / zuuor durch den Druck publicieren lassen.

Aus welchem allen vberflüssig zu vernemen / wie felschlich

& susceptione, vom gebrauch vnd niessung verstehe / wie es auch an jhn selbst recht vnd wahr ist.

Newstedter Buch pag 233.

Schlieslich asseueriert vnser gegenteil / das Luterus von solcher Concordia anno / etc. 36. abgewichen / vnd seine zusage nicht trewlich gehalten hahe. Antwort: Mit was gewisstn koͤnnen sie doch den fromen Luterum solchs dinges beschuͤldigen / dauon sie durchaus vberzeuget seint / das es nicht wahr ist. Es ist ja vnleugbar / das die Schweitzer die Formulam Concordiae anno / etc. 36. niemals gewilligt / geschweige dann / subscribiert oder bestendig angenommen. Wie hat er dann dauon abweichen koͤnnen.

Zum andern ist auch dieses die oͤffentliche Warheit / das Luterus auch hernachmals nie kein ander lehre vom Abendtmal gefuͤret / als eben dise / so er zuuor in seinen streit vnd lerhschrifften gefuͤrt / welcher Summa in die Formulam Concordiae anno / etc. 36. mit klaren worten einuerleibet. Wie solt er dann dauon abgefallen sein?

Zum dritten / hafftet die schuld nicht an Luthero / das die vielgemeldte Concordia nicht vollnzogen / sondern vielmehr bey den Schweitzern / welche fuͤr vnd fuͤr / wie droben aus Lauateri histori en erweiesen / derselben Concordiae widersprochen / vnd sie nicht haben annemen woͤllen.

Zum vierden / hat auch Luterus nicht bald nach der handlung / anno etc. 36. wider die Schweitzer dieser sachen halben angefangen zu schreiben / sondern lange zeit mit jnen gedult gehabt / vnd dann erst seine letzte Confession ausgehen lassen / da er gesehen / das sie seins stillschweigens mißbrauchten / vnd sich begundten zu ruͤhmen / das er zu jhnen getretten / vnd jrer bekendtnuͤs vom Abendmal worden were. Dann sein letztes bekendtnuͤß erstlich anno etc. 44. aus gangen / da die Zuͤricher Zwinglij buͤcher mit einer Apologien / seine lehre zu behalten vnd zu verthetigen / zuuor durch den Druck publicieren lassen.

Aus welchem allen vberfluͤssig zu vernemen / wie felschlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0594"/>
&amp; susceptione, vom gebrauch vnd niessung verstehe                      / wie es auch an jhn selbst recht vnd wahr ist.</p>
        <note place="left">Newstedter Buch pag 233.</note>
        <p>Schlieslich asseueriert vnser gegenteil / das Luterus von solcher Concordia anno                      / etc. 36. abgewichen / vnd seine zusage nicht trewlich gehalten hahe. Antwort:                      Mit was gewisstn ko&#x0364;nnen sie doch den fromen Luterum solchs dinges beschu&#x0364;ldigen /                      dauon sie durchaus vberzeuget seint / das es nicht wahr ist. Es ist ja vnleugbar                      / das die Schweitzer die Formulam Concordiae anno / etc. 36. niemals gewilligt /                      geschweige dann / subscribiert oder bestendig angenommen. Wie hat er dann dauon                      abweichen ko&#x0364;nnen.</p>
        <p>Zum andern ist auch dieses die o&#x0364;ffentliche Warheit / das Luterus auch hernachmals                      nie kein ander lehre vom Abendtmal gefu&#x0364;ret / als eben dise / so er zuuor in                      seinen streit vnd lerhschrifften gefu&#x0364;rt / welcher Summa in die Formulam                      Concordiae anno / etc. 36. mit klaren worten einuerleibet. Wie solt er dann                      dauon abgefallen sein?</p>
        <p>Zum dritten / hafftet die schuld nicht an Luthero / das die vielgemeldte                      Concordia nicht vollnzogen / sondern vielmehr bey den Schweitzern / welche fu&#x0364;r                      vnd fu&#x0364;r / wie droben aus Lauateri histori en erweiesen / derselben Concordiae                      widersprochen / vnd sie nicht haben annemen wo&#x0364;llen.</p>
        <p>Zum vierden / hat auch Luterus nicht bald nach der handlung / anno etc. 36. wider                      die Schweitzer dieser sachen halben angefangen zu schreiben / sondern lange zeit                      mit jnen gedult gehabt / vnd dann erst seine letzte Confession ausgehen lassen /                      da er gesehen / das sie seins stillschweigens mißbrauchten / vnd sich begundten                      zu ru&#x0364;hmen / das er zu jhnen getretten / vnd jrer bekendtnu&#x0364;s vom Abendmal worden                      were. Dann sein letztes bekendtnu&#x0364;ß erstlich anno etc. 44. aus gangen / da die                      Zu&#x0364;richer Zwinglij bu&#x0364;cher mit einer Apologien / seine lehre zu behalten vnd zu                      verthetigen / zuuor durch den Druck publicieren lassen.</p>
        <p>Aus welchem allen vberflu&#x0364;ssig zu vernemen / wie felschlich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0594] & susceptione, vom gebrauch vnd niessung verstehe / wie es auch an jhn selbst recht vnd wahr ist. Schlieslich asseueriert vnser gegenteil / das Luterus von solcher Concordia anno / etc. 36. abgewichen / vnd seine zusage nicht trewlich gehalten hahe. Antwort: Mit was gewisstn koͤnnen sie doch den fromen Luterum solchs dinges beschuͤldigen / dauon sie durchaus vberzeuget seint / das es nicht wahr ist. Es ist ja vnleugbar / das die Schweitzer die Formulam Concordiae anno / etc. 36. niemals gewilligt / geschweige dann / subscribiert oder bestendig angenommen. Wie hat er dann dauon abweichen koͤnnen. Zum andern ist auch dieses die oͤffentliche Warheit / das Luterus auch hernachmals nie kein ander lehre vom Abendtmal gefuͤret / als eben dise / so er zuuor in seinen streit vnd lerhschrifften gefuͤrt / welcher Summa in die Formulam Concordiae anno / etc. 36. mit klaren worten einuerleibet. Wie solt er dann dauon abgefallen sein? Zum dritten / hafftet die schuld nicht an Luthero / das die vielgemeldte Concordia nicht vollnzogen / sondern vielmehr bey den Schweitzern / welche fuͤr vnd fuͤr / wie droben aus Lauateri histori en erweiesen / derselben Concordiae widersprochen / vnd sie nicht haben annemen woͤllen. Zum vierden / hat auch Luterus nicht bald nach der handlung / anno etc. 36. wider die Schweitzer dieser sachen halben angefangen zu schreiben / sondern lange zeit mit jnen gedult gehabt / vnd dann erst seine letzte Confession ausgehen lassen / da er gesehen / das sie seins stillschweigens mißbrauchten / vnd sich begundten zu ruͤhmen / das er zu jhnen getretten / vnd jrer bekendtnuͤs vom Abendmal worden were. Dann sein letztes bekendtnuͤß erstlich anno etc. 44. aus gangen / da die Zuͤricher Zwinglij buͤcher mit einer Apologien / seine lehre zu behalten vnd zu verthetigen / zuuor durch den Druck publicieren lassen. Aus welchem allen vberfluͤssig zu vernemen / wie felschlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/594
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/594>, abgerufen am 10.06.2024.