Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

theidigen wolte: So wird auch in gedachtem büchlein diese Preposition außführlich demonstriert: Panis est corporale corpus Christi, Welche Propositionem kein Zwingler annimpt. Wie dann auch in diesem Büchlein alle vermeinte beweisungen / welche Zwingel vnd Oecolampadius fürbracht / aussm Grunde wiederlegt vnd vmbgestossen worden. Vber das so hat Oecolampadius auff dieses Büchlein durch öffentlichen druck geantwortet / vnd sein Buch / welchs er dawieder geschrieben / Antisyngramma genennet / vnd am ende desselben geschrieben: Ea quae scribitis (in Syngrammate) probare non possum. Wie kan es dann Zwinglisch sein / vnd Zwingels Lehre vertheidigen / weil darwider der Zwinglischen fürnembster Scribent geschrieben / vnd bezeuget hat / das ers nicht billichen oder loben könne.

Ob nun wol die Lehre de manducatione indignorum / im selben nicht so deutlich tractieret / so mag es aber derentwegen nicht für Zwinglisch geachtet werden. Dann man nicht allwege in allen solchen Scriptis alle materias, so zu einem loco gehörn / zu gleich gehandelt / sondern offtmal nur die fürnembste / darauff die andern allzumal beruhen.

Entlich mus der Waldenser bekentnüß auch wieder herfür / für welche Lutherus eine Prefation gemacht / aber dauon ist droben bericht gethan.

Newstedter Buch. pag. 232. Waldenser bekendtnis Ambrosius Wolffius von den gründen Luteri. pag. 210.

Vnd ist bey diesem Punct sonderlich zu mercken / daß gemelte Confession der Waldenser / für die Lutherus eine Prefation gemacht / hernacher anders gedruckt / als sie dazumal gewesen / da Lutherus eine Prefation dafür gestellet / verfelscht / vnd auff den Zwinglischen schlag etwas mehr abgerichtet. Solches aber kan Lutherum nicht verbinden / dann seine Prefation nicht weiter gehet / dann auff das Exemplar / welches er mit seiner Prefation commendiert.

Zum 7. mus nun das Coneordibuch / anno etc. 36. herhalten / welche mit Bucero / vnd andern Schwebischen Predicanten zu Wittenberg auffgerichtet.

theidigen wolte: So wird auch in gedachtem buͤchlein diese Preposition außfuͤhrlich demonstriert: Panis est corporale corpus Christi, Welche Propositionem kein Zwingler annimpt. Wie dann auch in diesem Buͤchlein alle vermeinte beweisungen / welche Zwingel vnd Oecolampadius fuͤrbracht / aussm Grunde wiederlegt vnd vmbgestossen worden. Vber das so hat Oecolampadius auff dieses Buͤchlein durch oͤffentlichen druck geantwortet / vnd sein Buch / welchs er dawieder geschrieben / Antisyngramma genennet / vnd am ende desselben geschrieben: Ea quae scribitis (in Syngrammate) probare non possum. Wie kan es dann Zwinglisch sein / vnd Zwingels Lehre vertheidigen / weil darwider der Zwinglischen fuͤrnembster Scribent geschrieben / vnd bezeuget hat / das ers nicht billichen oder loben koͤnne.

Ob nun wol die Lehre de manducatione indignorum / im selben nicht so deutlich tractieret / so mag es aber derentwegen nicht fuͤr Zwinglisch geachtet werden. Dann man nicht allwege in allen solchen Scriptis alle materias, so zu einem loco gehoͤrn / zu gleich gehandelt / sondern offtmal nur die fuͤrnembste / darauff die andern allzumal beruhen.

Entlich mus der Waldenser bekentnuͤß auch wieder herfuͤr / fuͤr welche Lutherus eine Prefation gemacht / aber dauon ist droben bericht gethan.

Newstedter Buch. pag. 232. Waldenser bekendtnis Ambrosius Wolffius von den gruͤnden Luteri. pag. 210.

Vnd ist bey diesem Punct sonderlich zu mercken / daß gemelte Confession der Waldenser / fuͤr die Lutherus eine Prefation gemacht / hernacher anders gedruckt / als sie dazumal gewesen / da Lutherus eine Prefation dafuͤr gestellet / verfelscht / vnd auff den Zwinglischen schlag etwas mehr abgerichtet. Solches aber kan Lutherum nicht verbinden / dann seine Prefation nicht weiter gehet / dann auff das Exemplar / welches er mit seiner Prefation commendiert.

Zum 7. mus nun das Coneordibuch / anno etc. 36. herhalten / welche mit Bucero / vnd andern Schwebischen Predicanten zu Wittenberg auffgerichtet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0583" n="282"/>
theidigen wolte: So wird auch in gedachtem bu&#x0364;chlein diese                      Preposition außfu&#x0364;hrlich demonstriert: Panis est corporale corpus Christi, Welche                      Propositionem kein Zwingler annimpt. Wie dann auch in diesem Bu&#x0364;chlein alle                      vermeinte beweisungen / welche Zwingel vnd Oecolampadius fu&#x0364;rbracht / aussm                      Grunde wiederlegt vnd vmbgestossen worden. Vber das so hat Oecolampadius auff                      dieses Bu&#x0364;chlein durch o&#x0364;ffentlichen druck geantwortet / vnd sein Buch / welchs er                      dawieder geschrieben / Antisyngramma genennet / vnd am ende desselben                      geschrieben: Ea quae scribitis (in Syngrammate) probare non possum. Wie kan es                      dann Zwinglisch sein / vnd Zwingels Lehre vertheidigen / weil darwider der                      Zwinglischen fu&#x0364;rnembster Scribent geschrieben / vnd bezeuget hat / das ers nicht                      billichen oder loben ko&#x0364;nne.</p>
        <p>Ob nun wol die Lehre de manducatione indignorum / im selben nicht so deutlich                      tractieret / so mag es aber derentwegen nicht fu&#x0364;r Zwinglisch geachtet werden.                      Dann man nicht allwege in allen solchen Scriptis alle materias, so zu einem loco                      geho&#x0364;rn / zu gleich gehandelt / sondern offtmal nur die fu&#x0364;rnembste / darauff die                      andern allzumal beruhen.</p>
        <p>Entlich mus der Waldenser bekentnu&#x0364;ß auch wieder herfu&#x0364;r / fu&#x0364;r welche Lutherus eine                      Prefation gemacht / aber dauon ist droben bericht gethan.</p>
        <note place="right">Newstedter Buch. pag. 232. Waldenser bekendtnis Ambrosius                      Wolffius von den gru&#x0364;nden Luteri. pag. 210.</note>
        <p>Vnd ist bey diesem Punct sonderlich zu mercken / daß gemelte Confession der                      Waldenser / fu&#x0364;r die Lutherus eine Prefation gemacht / hernacher anders gedruckt                      / als sie dazumal gewesen / da Lutherus eine Prefation dafu&#x0364;r gestellet /                      verfelscht / vnd auff den Zwinglischen schlag etwas mehr abgerichtet. Solches                      aber kan Lutherum nicht verbinden / dann seine Prefation nicht weiter gehet /                      dann auff das Exemplar / welches er mit seiner Prefation commendiert.</p>
        <p>Zum 7. mus nun das Coneordibuch / anno etc. 36. herhalten / welche mit Bucero /                      vnd andern Schwebischen Predicanten zu Wittenberg auffgerichtet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0583] theidigen wolte: So wird auch in gedachtem buͤchlein diese Preposition außfuͤhrlich demonstriert: Panis est corporale corpus Christi, Welche Propositionem kein Zwingler annimpt. Wie dann auch in diesem Buͤchlein alle vermeinte beweisungen / welche Zwingel vnd Oecolampadius fuͤrbracht / aussm Grunde wiederlegt vnd vmbgestossen worden. Vber das so hat Oecolampadius auff dieses Buͤchlein durch oͤffentlichen druck geantwortet / vnd sein Buch / welchs er dawieder geschrieben / Antisyngramma genennet / vnd am ende desselben geschrieben: Ea quae scribitis (in Syngrammate) probare non possum. Wie kan es dann Zwinglisch sein / vnd Zwingels Lehre vertheidigen / weil darwider der Zwinglischen fuͤrnembster Scribent geschrieben / vnd bezeuget hat / das ers nicht billichen oder loben koͤnne. Ob nun wol die Lehre de manducatione indignorum / im selben nicht so deutlich tractieret / so mag es aber derentwegen nicht fuͤr Zwinglisch geachtet werden. Dann man nicht allwege in allen solchen Scriptis alle materias, so zu einem loco gehoͤrn / zu gleich gehandelt / sondern offtmal nur die fuͤrnembste / darauff die andern allzumal beruhen. Entlich mus der Waldenser bekentnuͤß auch wieder herfuͤr / fuͤr welche Lutherus eine Prefation gemacht / aber dauon ist droben bericht gethan. Vnd ist bey diesem Punct sonderlich zu mercken / daß gemelte Confession der Waldenser / fuͤr die Lutherus eine Prefation gemacht / hernacher anders gedruckt / als sie dazumal gewesen / da Lutherus eine Prefation dafuͤr gestellet / verfelscht / vnd auff den Zwinglischen schlag etwas mehr abgerichtet. Solches aber kan Lutherum nicht verbinden / dann seine Prefation nicht weiter gehet / dann auff das Exemplar / welches er mit seiner Prefation commendiert. Zum 7. mus nun das Coneordibuch / anno etc. 36. herhalten / welche mit Bucero / vnd andern Schwebischen Predicanten zu Wittenberg auffgerichtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/583
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/583>, abgerufen am 10.06.2024.