Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Christus aber macht die Todten lebendig mit seinem eigenen Fleische / wann er sie anrühret vnd aufferwecket. Ibidem: Warumb läst es Christus nicht allein bey der Stimme bleiben / wie in der Historia Lazari / sondern da er diß Mägdlein aufferwecken will / nimpt er sie bey der Handt? Nemlich / darumb hat er solches gethan / das ers hiemit hat beweisen wöllen / sein Leib sey ein lebendigmachender Leib / dann es ist dessen Leib / der das Leben selbst ist. Libro posteriori ad Reginas: Proinde habet ([fremdsprachliches Material]) tanquam ex seipso secundum naturam existens, in seipso vitam, secundum quod intelligitur Deus Accepit autem iuxta humanitatem, quae & ipsa iudicat, quamuis Iudex existat vt Deus, Et quis sit accipiendi modus, docebit dicens ipse: Quia Filius hominis est. Non enim proprium est hominis a se habere vitam. Quia autem proprium facium est viuentis verbi, vnitum illi corpus, hac ratione & valde merito, tanquam habens ipsius viuificam operationem, accepisse dicitur vitam. Das ist / Derhalben / so hat der Son Gottes das leben aus jhm selbst / vnd durch sich selbst / seiner Natur halben / nach welcher wir jhn vor einen wahren Gott halten / Er hat aber das Leben empfangen nach seiner Menschheit / welche auch das Gerichte mit hält / wiewol er als Gott der Richter ist / vnd auff was Weise er solche Macht (das Gericht zu halten) empfangen habe / das lehret er selbst / in dem er sagt: Darumb / das er des Menschen Son ist / Dann das kan eygentlich von keinem Menschen gesagt werden / das er das Leben von jhm selbst habe / weil aber der Leib / der mit dem lebendigmachenden wort vereynigt ist / des Sons Got tes eygener Leib worden ist / darumb vnd daher wird recht vnnd billich gesagt / das er die lebendigmachende Krafft oder Wirckung empfangen habe. Lib. 9. in Ioannem Cap. 30. Caro illa, naturalis vitae caro & fuit & est, totam proprietatem illius, qui habitauit in illa, pos- Christus aber macht die Todten lebendig mit seinem eigenen Fleische / wann er sie anruͤhret vnd aufferwecket. Ibidem: Warumb laͤst es Christus nicht allein bey der Stimme bleiben / wie in der Historia Lazari / sondern da er diß Maͤgdlein aufferwecken will / nimpt er sie bey der Handt? Nemlich / darumb hat er solches gethan / das ers hiemit hat beweisen woͤllen / sein Leib sey ein lebendigmachender Leib / dann es ist dessen Leib / der das Leben selbst ist. Libro posteriori ad Reginas: Proinde habet ([fremdsprachliches Material]) tanquam ex seipso secundùm naturam existens, in seipso vitam, secundùm quod intelligitur Deus Accepit autem iuxta humanitatem, quae & ipsa iudicat, quamuis Iudex existat vt Deus, Et quis sit accipiendi modus, docebit dicens ipse: Quia Filius hominis est. Non enim proprium est hominis à se habere vitam. Quia autem proprium facium est viuentis verbi, vnitum illi corpus, hac ratione & valde meritò, tanquam habens ipsius viuificam operationem, accepisse dicitur vitam. Das ist / Derhalben / so hat der Son Gottes das leben aus jhm selbst / vnd durch sich selbst / seiner Natur halben / nach welcher wir jhn vor einen wahren Gott halten / Er hat aber das Leben empfangen nach seiner Menschheit / welche auch das Gerichte mit haͤlt / wiewol er als Gott der Richter ist / vnd auff was Weise er solche Macht (das Gericht zu halten) empfangen habe / das lehret er selbst / in dem er sagt: Darumb / das er des Menschen Son ist / Dann das kan eygentlich von keinem Menschen gesagt werden / das er das Leben von jhm selbst habe / weil aber der Leib / der mit dem lebendigmachendẽ wort vereynigt ist / des Sons Got tes eygener Leib worden ist / darumb vnd daher wird recht vnnd billich gesagt / das er die lebendigmachende Krafft oder Wirckung empfangen habe. Lib. 9. in Ioannem Cap. 30. Caro illa, naturalis vitae caro & fuit & est, totam proprietatem illius, qui habitauit in illa, pos- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0057" n="19"/> Christus aber macht die Todten lebendig mit seinem eigenen Fleische / wann er sie anruͤhret vnd aufferwecket. <hi rendition="#i">Ibidem:</hi> Warumb laͤst es Christus nicht allein bey der Stimme bleiben / wie in der Historia Lazari / sondern da er diß Maͤgdlein aufferwecken will / nimpt er sie bey der Handt? Nemlich / darumb hat er solches gethan / das ers hiemit hat beweisen woͤllen / sein Leib sey ein lebendigmachender Leib / dann es ist dessen Leib / der das Leben selbst ist.</p> <p><hi rendition="#i">Libro posteriori ad Reginas: Proinde habet</hi> (<foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>) <hi rendition="#i">tanquam ex seipso secundùm naturam existens, in seipso vitam, secundùm quod intelligitur Deus Accepit autem iuxta humanitatem, quae & ipsa iudicat, quamuis Iudex existat vt Deus, Et quis sit accipiendi modus, docebit dicens ipse: Quia Filius hominis est. Non enim proprium est hominis à se habere vitam. Quia autem proprium facium est viuentis verbi, vnitum illi corpus, hac ratione & valde meritò, tanquam habens ipsius viuificam operationem, accepisse dicitur vitam.</hi> Das ist / Derhalben / so hat der Son Gottes das leben aus jhm selbst / vnd durch sich selbst / seiner Natur halben / nach welcher wir jhn vor einen wahren Gott halten / Er hat aber das Leben empfangen nach seiner Menschheit / welche auch das Gerichte mit haͤlt / wiewol er als Gott der Richter ist / vnd auff was Weise er solche Macht (das Gericht zu halten) empfangen habe / das lehret er selbst / in dem er sagt: Darumb / das er des Menschen Son ist / Dann das kan eygentlich von keinem Menschen gesagt werden / das er das Leben von jhm selbst habe / weil aber der Leib / der mit dem lebendigmachendẽ wort vereynigt ist / des Sons Got tes eygener Leib worden ist / darumb vnd daher wird recht vnnd billich gesagt / das er die lebendigmachende Krafft oder Wirckung empfangen habe.</p> <p> <hi rendition="#i">Lib. 9. in Ioannem Cap. 30. Caro illa, naturalis vitae caro & fuit & est, totam proprietatem illius, qui habitauit in illa, pos- </hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0057]
Christus aber macht die Todten lebendig mit seinem eigenen Fleische / wann er sie anruͤhret vnd aufferwecket. Ibidem: Warumb laͤst es Christus nicht allein bey der Stimme bleiben / wie in der Historia Lazari / sondern da er diß Maͤgdlein aufferwecken will / nimpt er sie bey der Handt? Nemlich / darumb hat er solches gethan / das ers hiemit hat beweisen woͤllen / sein Leib sey ein lebendigmachender Leib / dann es ist dessen Leib / der das Leben selbst ist.
Libro posteriori ad Reginas: Proinde habet (_ ) tanquam ex seipso secundùm naturam existens, in seipso vitam, secundùm quod intelligitur Deus Accepit autem iuxta humanitatem, quae & ipsa iudicat, quamuis Iudex existat vt Deus, Et quis sit accipiendi modus, docebit dicens ipse: Quia Filius hominis est. Non enim proprium est hominis à se habere vitam. Quia autem proprium facium est viuentis verbi, vnitum illi corpus, hac ratione & valde meritò, tanquam habens ipsius viuificam operationem, accepisse dicitur vitam. Das ist / Derhalben / so hat der Son Gottes das leben aus jhm selbst / vnd durch sich selbst / seiner Natur halben / nach welcher wir jhn vor einen wahren Gott halten / Er hat aber das Leben empfangen nach seiner Menschheit / welche auch das Gerichte mit haͤlt / wiewol er als Gott der Richter ist / vnd auff was Weise er solche Macht (das Gericht zu halten) empfangen habe / das lehret er selbst / in dem er sagt: Darumb / das er des Menschen Son ist / Dann das kan eygentlich von keinem Menschen gesagt werden / das er das Leben von jhm selbst habe / weil aber der Leib / der mit dem lebendigmachendẽ wort vereynigt ist / des Sons Got tes eygener Leib worden ist / darumb vnd daher wird recht vnnd billich gesagt / das er die lebendigmachende Krafft oder Wirckung empfangen habe.
Lib. 9. in Ioannem Cap. 30. Caro illa, naturalis vitae caro & fuit & est, totam proprietatem illius, qui habitauit in illa, pos-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |