Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

gemeldtem Corpore Philippi solche erklerung in der Prefatio deß Concordibuchs geschehen / dabey man auch nachmals bestendig bleibet / verstehet menniglich / das das Gegentheil zur vnbilligkeit das Concordi Buch beschüldiget / als solte es das Corpus Philippi gantz vnd gar / ohne vnterscheidt aussetzen vnd verwerffen.

Das Lutherus / ob er wol gewust / das Philippus in den beyden Artickeln / de persona Christi & sacra Coena, von der Person Christi vnd H. Abendtmal hefftig / wie des Gegentheils wort lauten / von jhm dissentierte / nichts desto weniger Philippi Lehre in obgedachten Puncten / als rein / der Christenheit solle comniendiert habeu / ist eine solche vnuerschempte vnwarheit / das sie ein Blinder an der wandt tappen vnd greiffen köndte / mag auch solches jhr gedicht von jhnen in alle ewigkeit nicht wahr gemacht vnd erwiesen werden.

Wir reissen diese beyde Menner Lutherum vnd Philippum / nicht von einander (dann es ist in vnserm Hertzen / wie Gott / der aller Menschen Hertzen kennet / weiß / schmertzlich vnd kümmerlich leidt / das sie sollen von einander gerissen sein) sondern Phillppus / wie leider für Augen / vnd nicht kann noch mag verneinet werden / hat sich selbst sonderlich nach Lutheri Todt / von jhme gerissen / als in loco de libro arbitrio, wie aus seinem letzten locis communibus so nach Lutheri Todt verendert vnd publiciert sindt / in der enarratione Symboli Nicaeni, so Anno 1550. ausgangen / deßgleichen auch in dem Artickel vom Heiligen Abendtmal / wie solches aus seinem Iudicio de Coena, auß dem Commentario epistolae ad Collossenses, welchen er selbst hat drucken lassen / Item / aus der enarratione epistolae ad Corinthios, so nach seinem Tödtlichen abgang von D. Paulo Ebero ist publiciert / vnd anderen vielmehr Brieffen oder Missiuen / zu sehen ist / welche zum theil bey seinem leben / zum theil nach seinem abscheidt auß diesem Jammerthal / durch den Druck vom

gemeldtem Corpore Philippi solche erklerung in der Prefatio deß Concordibuchs geschehẽ / dabey man auch nachmals bestendig bleibet / verstehet menniglich / das das Gegentheil zur vnbilligkeit das Concordi Buch beschuͤldiget / als solte es das Corpus Philippi gantz vnd gar / ohne vnterscheidt aussetzen vnd verwerffen.

Das Lutherus / ob er wol gewust / das Philippus in den beyden Artickeln / de persona Christi & sacra Coena, von der Person Christi vnd H. Abendtmal hefftig / wie des Gegentheils wort lauten / von jhm dissentierte / nichts desto weniger Philippi Lehre in obgedachten Puncten / als rein / der Christenheit solle comniendiert habeu / ist eine solche vnuerschempte vnwarheit / das sie ein Blinder an der wandt tappen vnd greiffen koͤndte / mag auch solches jhr gedicht von jhnen in alle ewigkeit nicht wahr gemacht vnd erwiesen werden.

Wir reissen diese beyde Menner Lutherum vnd Philippum / nicht von einander (dann es ist in vnserm Hertzen / wie Gott / der aller Menschen Hertzen kennet / weiß / schmertzlich vnd kuͤmmerlich leidt / das sie sollen von einander gerissen sein) sondern Phillppus / wie leider fuͤr Augen / vnd nicht kann noch mag verneinet werden / hat sich selbst sonderlich nach Lutheri Todt / von jhme gerissen / als in loco de libro arbitrio, wie aus seinem letzten locis communibus so nach Lutheri Todt verendert vnd publiciert sindt / in der enarratione Symboli Nicaeni, so Anno 1550. ausgangen / deßgleichen auch in dem Artickel vom Heiligen Abendtmal / wie solches aus seinem Iudicio de Coena, auß dem Commentario epistolae ad Collossenses, welchen er selbst hat drucken lassen / Item / aus der enarratione epistolae ad Corinthios, so nach seinem Toͤdtlichen abgang von D. Paulo Ebero ist publiciert / vnd anderen vielmehr Brieffen oder Missiuen / zu sehen ist / welche zum theil bey seinem leben / zum theil nach seinem abscheidt auß diesem Jammerthal / durch den Druck vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0561" n="271"/>
gemeldtem Corpore Philippi                      solche erklerung in der Prefatio deß Concordibuchs geschehe&#x0303; /                      dabey man auch nachmals bestendig bleibet / verstehet menniglich / das das                      Gegentheil zur vnbilligkeit das Concordi Buch beschu&#x0364;ldiget / als solte es das                      Corpus Philippi gantz vnd gar / ohne vnterscheidt aussetzen vnd verwerffen.</p>
        <p>Das Lutherus / ob er wol gewust / das Philippus in den beyden Artickeln / de                      persona Christi &amp; sacra Coena, von der Person Christi vnd H. Abendtmal                      hefftig / wie des Gegentheils wort lauten / von jhm dissentierte / nichts desto                      weniger Philippi Lehre in obgedachten Puncten / als rein / der Christenheit                      solle comniendiert habeu / ist eine solche vnuerschempte vnwarheit / das sie ein                      Blinder an der wandt tappen vnd greiffen ko&#x0364;ndte / mag auch solches jhr gedicht                      von jhnen in alle ewigkeit nicht wahr gemacht vnd erwiesen werden.</p>
        <p>Wir reissen diese beyde Menner Lutherum vnd Philippum / nicht von einander (dann                      es ist in vnserm Hertzen / wie Gott / der aller Menschen Hertzen kennet / weiß /                      schmertzlich vnd ku&#x0364;mmerlich leidt / das sie sollen von einander gerissen sein)                      sondern Phillppus / wie leider fu&#x0364;r Augen / vnd nicht kann noch mag verneinet                      werden / hat sich selbst sonderlich nach Lutheri Todt / von jhme gerissen / als                      in loco de libro arbitrio, wie aus seinem letzten locis communibus so nach                      Lutheri Todt verendert vnd publiciert sindt / in der enarratione Symboli                      Nicaeni, so Anno 1550. ausgangen / deßgleichen auch in dem Artickel vom Heiligen                      Abendtmal / wie solches aus seinem Iudicio de Coena, auß dem Commentario                      epistolae ad Collossenses, welchen er selbst hat drucken lassen / Item / aus der                      enarratione epistolae ad Corinthios, so nach seinem To&#x0364;dtlichen abgang von D.                      Paulo Ebero ist publiciert / vnd anderen vielmehr Brieffen oder Missiuen / zu                      sehen ist / welche zum theil bey seinem leben / zum theil nach seinem abscheidt                      auß diesem Jammerthal / durch den Druck vom
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0561] gemeldtem Corpore Philippi solche erklerung in der Prefatio deß Concordibuchs geschehẽ / dabey man auch nachmals bestendig bleibet / verstehet menniglich / das das Gegentheil zur vnbilligkeit das Concordi Buch beschuͤldiget / als solte es das Corpus Philippi gantz vnd gar / ohne vnterscheidt aussetzen vnd verwerffen. Das Lutherus / ob er wol gewust / das Philippus in den beyden Artickeln / de persona Christi & sacra Coena, von der Person Christi vnd H. Abendtmal hefftig / wie des Gegentheils wort lauten / von jhm dissentierte / nichts desto weniger Philippi Lehre in obgedachten Puncten / als rein / der Christenheit solle comniendiert habeu / ist eine solche vnuerschempte vnwarheit / das sie ein Blinder an der wandt tappen vnd greiffen koͤndte / mag auch solches jhr gedicht von jhnen in alle ewigkeit nicht wahr gemacht vnd erwiesen werden. Wir reissen diese beyde Menner Lutherum vnd Philippum / nicht von einander (dann es ist in vnserm Hertzen / wie Gott / der aller Menschen Hertzen kennet / weiß / schmertzlich vnd kuͤmmerlich leidt / das sie sollen von einander gerissen sein) sondern Phillppus / wie leider fuͤr Augen / vnd nicht kann noch mag verneinet werden / hat sich selbst sonderlich nach Lutheri Todt / von jhme gerissen / als in loco de libro arbitrio, wie aus seinem letzten locis communibus so nach Lutheri Todt verendert vnd publiciert sindt / in der enarratione Symboli Nicaeni, so Anno 1550. ausgangen / deßgleichen auch in dem Artickel vom Heiligen Abendtmal / wie solches aus seinem Iudicio de Coena, auß dem Commentario epistolae ad Collossenses, welchen er selbst hat drucken lassen / Item / aus der enarratione epistolae ad Corinthios, so nach seinem Toͤdtlichen abgang von D. Paulo Ebero ist publiciert / vnd anderen vielmehr Brieffen oder Missiuen / zu sehen ist / welche zum theil bey seinem leben / zum theil nach seinem abscheidt auß diesem Jammerthal / durch den Druck vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/561
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/561>, abgerufen am 10.06.2024.