Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

ben / weitleufftiger erkleret / war von den Sechsischen solche erklerung angenommen. Darauff nun ist erfolget / das Anno / etc. 32. zu Schweinfurt die Straßbürger vnd andere von den Protestirenden nicht ausgeschlossen worden.

Das aber die Stende dadurch solten stillschweigendt in die Zwinglische Lehre gewilliget haben / ist aus Sleidano viel anders dazu thun / dann so schreibet er ferrner: Das die versamleten Stende den Keyserlichen Commissarijs (Meintz vnd Pfaltz) damals diese Antwort geben: Das sie sich zu denen / so von des HERREN Nachtmal vnd Taufse anders hielten / dann die Augspurgische Confession mit bringt / so viel die Lehre belangt / nicht wolten gesellen.

Dergleichen schreibet er abermals lib. 8. der Schweitzer halben / ob man sie solte in Bund nemen / wie es dann die Stedte fast begerten / ließ der von Sachsen durch seine Gesandten antworten: Dieweil sie in dem Nachtmal des HERREN eine andere Lehr führeten / gebür jhm nicht mit jhnen ein Bündtnüß zu machen. Aus diesem allen ist vnsers Gegenteils falsch vnd betrug greifflich zu spüren.

Newstedter Buch pag. 157. Von der Wirtenbergischen vnd Mansfeldischen Kirchen eigen bekendnüs. Bericht von Domino Philippo Melanthone vnd seinen corpore Doctrine / etc.

Sie kommen auch auff der Wirtenbergischen vnd Mannsfeldischen Kirchen eygene bekendtnüß / vnd weil die nicht von der Augspurgischen Confession ausgeschlossen / das sie jhre eygene Bekendtnüß publiciert / warumb sie dann dauon abgesondert sein sollen? Antwort: Derselben Kirchen bekendtnüß stimmet mit der Augspurgischen Confession Lehre / de Coena Domini vberein / das thut aber jre bekentnüß nicht / derwegen sie auch solche fürwendung nicht helffen mag.

Weiter beruffen sie sich auff das Corpus Doctrinae Philippi commentarios in 1. ad Corinth. & ad Coloss. Item auff andere seine öffentliche vnd Priuat Schrifften / etc. Vnd wollen daraus erzwingen / das die Augspurgischen Confession jhrer Meinung sey. Hierauff geben wir diesen Bescheidt / Erstlich

ben / weitleufftiger erkleret / war von den Sechsischen solche erklerung angenommen. Darauff nun ist erfolget / das Anno / etc. 32. zu Schweinfurt die Straßbuͤrger vnd andere von den Protestirenden nicht ausgeschlossen worden.

Das aber die Stende dadurch solten stillschweigendt in die Zwinglische Lehre gewilliget haben / ist aus Sleidano viel anders dazu thun / dann so schreibet er ferrner: Das die versamleten Stende den Keyserlichen Commissarijs (Meintz vnd Pfaltz) damals diese Antwort geben: Das sie sich zu denen / so von des HERREN Nachtmal vnd Taufse anders hielten / dann die Augspurgische Confession mit bringt / so viel die Lehre belangt / nicht wolten gesellen.

Dergleichen schreibet er abermals lib. 8. der Schweitzer halben / ob man sie solte in Bund nemen / wie es dann die Stedte fast begerten / ließ der von Sachsen durch seine Gesandten antworten: Dieweil sie in dem Nachtmal des HERREN eine andere Lehr fuͤhreten / gebuͤr jhm nicht mit jhnen ein Buͤndtnuͤß zu machen. Aus diesem allen ist vnsers Gegenteils falsch vnd betrug greifflich zu spuͤren.

Newstedter Buch pag. 157. Von der Wirtenbergischen vnd Mansfeldischen Kirchen eigen bekendnuͤs. Bericht võ Domino Philippo Melãthone vñ seinen corpore Doctrine / etc.

Sie kommen auch auff der Wirtenbergischen vnd Mannsfeldischen Kirchen eygene bekendtnuͤß / vnd weil die nicht von der Augspurgischen Confession ausgeschlossen / das sie jhre eygene Bekendtnuͤß publiciert / warumb sie dann dauon abgesondert sein sollen? Antwort: Derselben Kirchen bekendtnuͤß stimmet mit der Augspurgischen Confession Lehre / de Coena Domini vberein / das thut aber jre bekentnuͤß nicht / derwegen sie auch solche fuͤrwendung nicht helffen mag.

Weiter beruffen sie sich auff das Corpus Doctrinae Philippi commentarios in 1. ad Corinth. & ad Coloss. Item auff andere seine oͤffentliche vnd Priuat Schrifften / etc. Vnd wollen daraus erzwingen / das die Augspurgischen Confession jhrer Meinung sey. Hierauff geben wir diesen Bescheidt / Erstlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0557" n="269"/>
ben / weitleufftiger erkleret /                      war von den Sechsischen solche erklerung angenommen. Darauff nun ist erfolget /                      das Anno / etc. 32. zu Schweinfurt die Straßbu&#x0364;rger vnd andere von den                      Protestirenden nicht ausgeschlossen worden.</p>
        <p>Das aber die Stende dadurch solten stillschweigendt in die Zwinglische Lehre                      gewilliget haben / ist aus Sleidano viel anders dazu thun / dann so schreibet er                      ferrner: Das die versamleten Stende den Keyserlichen Commissarijs (Meintz vnd                      Pfaltz) damals diese Antwort geben: Das sie sich zu denen / so von des HERREN                      Nachtmal vnd Taufse anders hielten / dann die Augspurgische Confession mit                      bringt / so viel die Lehre belangt / nicht wolten gesellen.</p>
        <p>Dergleichen schreibet er abermals lib. 8. der Schweitzer halben / ob man sie                      solte in Bund nemen / wie es dann die Stedte fast begerten / ließ der von                      Sachsen durch seine Gesandten antworten: Dieweil sie in dem Nachtmal des HERREN                      eine andere Lehr fu&#x0364;hreten / gebu&#x0364;r jhm nicht mit jhnen ein Bu&#x0364;ndtnu&#x0364;ß zu machen.                      Aus diesem allen ist vnsers Gegenteils falsch vnd betrug greifflich zu spu&#x0364;ren.</p>
        <note place="right">Newstedter Buch pag. 157. Von der Wirtenbergischen vnd                      Mansfeldischen Kirchen eigen bekendnu&#x0364;s. Bericht vo&#x0303; Domino                      Philippo Mela&#x0303;thone vn&#x0303; seinen corpore Doctrine /                      etc.</note>
        <p>Sie kommen auch auff der Wirtenbergischen vnd Mannsfeldischen Kirchen eygene                      bekendtnu&#x0364;ß / vnd weil die nicht von der Augspurgischen Confession ausgeschlossen                      / das sie jhre eygene Bekendtnu&#x0364;ß publiciert / warumb sie dann dauon abgesondert                      sein sollen? Antwort: Derselben Kirchen bekendtnu&#x0364;ß stimmet mit der                      Augspurgischen Confession Lehre / de Coena Domini vberein / das thut aber jre                      bekentnu&#x0364;ß nicht / derwegen sie auch solche fu&#x0364;rwendung nicht helffen mag.</p>
        <p>Weiter beruffen sie sich auff das Corpus Doctrinae Philippi commentarios in 1. ad                      Corinth. &amp; ad Coloss. Item auff andere seine o&#x0364;ffentliche vnd Priuat                      Schrifften / etc. Vnd wollen daraus erzwingen / das die Augspurgischen                      Confession jhrer Meinung sey. Hierauff geben wir diesen Bescheidt / Erstlich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0557] ben / weitleufftiger erkleret / war von den Sechsischen solche erklerung angenommen. Darauff nun ist erfolget / das Anno / etc. 32. zu Schweinfurt die Straßbuͤrger vnd andere von den Protestirenden nicht ausgeschlossen worden. Das aber die Stende dadurch solten stillschweigendt in die Zwinglische Lehre gewilliget haben / ist aus Sleidano viel anders dazu thun / dann so schreibet er ferrner: Das die versamleten Stende den Keyserlichen Commissarijs (Meintz vnd Pfaltz) damals diese Antwort geben: Das sie sich zu denen / so von des HERREN Nachtmal vnd Taufse anders hielten / dann die Augspurgische Confession mit bringt / so viel die Lehre belangt / nicht wolten gesellen. Dergleichen schreibet er abermals lib. 8. der Schweitzer halben / ob man sie solte in Bund nemen / wie es dann die Stedte fast begerten / ließ der von Sachsen durch seine Gesandten antworten: Dieweil sie in dem Nachtmal des HERREN eine andere Lehr fuͤhreten / gebuͤr jhm nicht mit jhnen ein Buͤndtnuͤß zu machen. Aus diesem allen ist vnsers Gegenteils falsch vnd betrug greifflich zu spuͤren. Sie kommen auch auff der Wirtenbergischen vnd Mannsfeldischen Kirchen eygene bekendtnuͤß / vnd weil die nicht von der Augspurgischen Confession ausgeschlossen / das sie jhre eygene Bekendtnuͤß publiciert / warumb sie dann dauon abgesondert sein sollen? Antwort: Derselben Kirchen bekendtnuͤß stimmet mit der Augspurgischen Confession Lehre / de Coena Domini vberein / das thut aber jre bekentnuͤß nicht / derwegen sie auch solche fuͤrwendung nicht helffen mag. Weiter beruffen sie sich auff das Corpus Doctrinae Philippi commentarios in 1. ad Corinth. & ad Coloss. Item auff andere seine oͤffentliche vnd Priuat Schrifften / etc. Vnd wollen daraus erzwingen / das die Augspurgischen Confession jhrer Meinung sey. Hierauff geben wir diesen Bescheidt / Erstlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/557
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/557>, abgerufen am 10.06.2024.