Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

werffen zu reden vnter der gestallt Brots vnd Weins.sie diese particulas / In, Cum, Sub, gantz vnd gar / vnd wöllen sie weder sehen noch hören.

Sie aber / da sie sich bedüncken lassen / es were für sie / wann sie vnterm schein derselben in die Augspurgische Confession sich verkrichen köndten / loben sie gemeldte particulas / vnd wenden ein / durch gute deutung können sie wol stehen bleiben. Vnd eben also thun sie auch mit dem wörtlein (Gestalt) das jnen sonst gar Papistisch sein muß. Aber hie lassen sie es passieren / ziehen auch Augustini wort an / darinn es stehet / nur das man jre Teuscherey möge gelten lassen / vnd nach geben / das der zehend Articulus Augustanae confessionis jrer meynung sey. Aber die Leute mercken jre falsche vnd hinderlistige griffe / vnd lernen den Wolff an der stimme kennen.

Wie gern wolten sie auch die particulam (Sub / vnter) dahin deuten / das sie so viel heissen solt / als ein Sacramentlich zeichen vnd das vnter dem zeichen Brots vnd Weins nur Geistliche güter / vnd nicht der ware Leib vnd blut Christi im Abentmal gegenwertig ausgeteilet würden / ziehen auch zu der behülff / sprüchlein ex Augustino / Hilario / Chrisostomo an / da solche particule innen gebraucht.

Nun redet aber das erste sprüchlein Augustini sermone secundo, (Tunc vita vnicuique erit corpus & sanguis Domini, si, quod in Sacramento visibiltter sumitur in ipsa veritate spiritualiter manducetur. Als dan wirt der Leib vnd Blut Christi einem jeden das leben sein / oder dazu dinen / wann er das jenige / so er im Sacrament sichtbarlich nimet / in der warheit auch geistlich geneusset) nicht von der substantz vnd wesen des Abentmals selbst / sondern von dem Geistlichen brauch desselben / wie die wort klar mit sich bringen: Si in ipsa veritate spiritualiter manducatur & bibitur, wann ers in der warheit geistlich geneust. Hilarij sprüchlein (nos vere sub mysterio carnem corporis sumimus, wir nemen warhafftig vnter dem gcheimniß dz fleisch des leibs Christi)

werffen zu redẽ vnter der gestallt Brots vñ Weins.sie diese particulas / In, Cum, Sub, gantz vnd gar / vnd woͤllen sie weder sehen noch hoͤren.

Sie aber / da sie sich beduͤncken lassen / es were fuͤr sie / wann sie vnterm schein derselben in die Augspurgische Confession sich verkrichen koͤndten / loben sie gemeldte particulas / vnd wenden ein / durch gute deutung koͤnnen sie wol stehen bleiben. Vnd eben also thun sie auch mit dem woͤrtlein (Gestalt) das jnen sonst gar Papistisch sein muß. Aber hie lassen sie es passieren / ziehen auch Augustini wort an / darinn es stehet / nur das man jre Teuscherey moͤge gelten lassen / vnd nach geben / das der zehend Articulus Augustanae confessionis jrer meynung sey. Aber die Leute mercken jre falsche vnd hinderlistige griffe / vnd lernen den Wolff an der stimme kennen.

Wie gern wolten sie auch die particulam (Sub / vnter) dahin deuten / das sie so viel heissen solt / als ein Sacramentlich zeichen vnd das vnter dem zeichen Brots vnd Weins nur Geistliche guͤter / vnd nicht der ware Leib vnd blut Christi im Abentmal gegenwertig ausgeteilet wuͤrden / ziehen auch zu der behuͤlff / spruͤchlein ex Augustino / Hilario / Chrisostomo an / da solche particule innen gebraucht.

Nun redet aber das erste spruͤchlein Augustini sermone secundo, (Tunc vita vnicuique erit corpus & sanguis Domini, si, quod in Sacramento visibiltter sumitur in ipsa veritate spiritualiter manducetur. Als dan wirt der Leib vnd Blut Christi einem jeden das leben sein / oder dazu dinen / wañ er das jenige / so er im Sacrament sichtbarlich nimet / in der warheit auch geistlich geneusset) nicht von der substantz vnd wesen des Abentmals selbst / sondern von dem Geistlichen brauch desselben / wie die wort klar mit sich bringen: Si in ipsa veritate spiritualiter manducatur & bibitur, wann ers in der warheit geistlich geneust. Hilarij spruͤchlein (nos verè sub mysterio carnem corporis sumimus, wir nemen warhafftig vnter dem gcheimniß dz fleisch des leibs Christi)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0546"/>
werffen                      <note place="left">zu rede&#x0303; vnter der gestallt Brots vn&#x0303; Weins.</note>sie diese particulas / In, Cum, Sub, gantz vnd                      gar / vnd wo&#x0364;llen sie weder sehen noch ho&#x0364;ren.</p>
        <p>Sie aber / da sie sich bedu&#x0364;ncken lassen / es were fu&#x0364;r sie / wann sie vnterm                      schein derselben in die Augspurgische Confession sich verkrichen ko&#x0364;ndten / loben                      sie gemeldte particulas / vnd wenden ein / durch gute deutung ko&#x0364;nnen sie wol                      stehen bleiben. Vnd eben also thun sie auch mit dem wo&#x0364;rtlein (Gestalt) das jnen                      sonst gar Papistisch sein muß. Aber hie lassen sie es passieren / ziehen auch                      Augustini wort an / darinn es stehet / nur das man jre Teuscherey mo&#x0364;ge gelten                      lassen / vnd nach geben / das der zehend Articulus Augustanae confessionis jrer                      meynung sey. Aber die Leute mercken jre falsche vnd hinderlistige griffe / vnd                      lernen den Wolff an der stimme kennen.</p>
        <p>Wie gern wolten sie auch die particulam (Sub / vnter) dahin deuten / das sie so                      viel heissen solt / als ein Sacramentlich zeichen vnd das vnter dem zeichen                      Brots vnd Weins nur Geistliche gu&#x0364;ter / vnd nicht der ware Leib vnd blut Christi                      im Abentmal gegenwertig ausgeteilet wu&#x0364;rden / ziehen auch zu der behu&#x0364;lff /                      spru&#x0364;chlein ex Augustino / Hilario / Chrisostomo an / da solche particule innen                      gebraucht.</p>
        <p>Nun redet aber das erste spru&#x0364;chlein Augustini sermone secundo, (Tunc vita                      <expan>vnicuique</expan> erit corpus &amp; sanguis Domini, si, quod in Sacramento visibiltter sumitur in ipsa veritate spiritualiter manducetur. Als dan wirt der Leib vnd Blut Christi einem jeden das leben sein / oder dazu dinen / wan&#x0303; er das jenige / so er im Sacrament sichtbarlich nimet / in der warheit auch geistlich geneusset) nicht von der substantz vnd wesen des Abentmals selbst / sondern von dem Geistlichen brauch desselben / wie die wort klar mit sich bringen: Si in ipsa veritate spiritualiter manducatur &amp; bibitur, wann ers in der warheit geistlich geneust. Hilarij spru&#x0364;chlein (nos verè sub mysterio carnem corporis sumimus, wir nemen warhafftig vnter dem gcheimniß dz fleisch des leibs Christi)
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0546] werffen sie diese particulas / In, Cum, Sub, gantz vnd gar / vnd woͤllen sie weder sehen noch hoͤren. zu redẽ vnter der gestallt Brots vñ Weins. Sie aber / da sie sich beduͤncken lassen / es were fuͤr sie / wann sie vnterm schein derselben in die Augspurgische Confession sich verkrichen koͤndten / loben sie gemeldte particulas / vnd wenden ein / durch gute deutung koͤnnen sie wol stehen bleiben. Vnd eben also thun sie auch mit dem woͤrtlein (Gestalt) das jnen sonst gar Papistisch sein muß. Aber hie lassen sie es passieren / ziehen auch Augustini wort an / darinn es stehet / nur das man jre Teuscherey moͤge gelten lassen / vnd nach geben / das der zehend Articulus Augustanae confessionis jrer meynung sey. Aber die Leute mercken jre falsche vnd hinderlistige griffe / vnd lernen den Wolff an der stimme kennen. Wie gern wolten sie auch die particulam (Sub / vnter) dahin deuten / das sie so viel heissen solt / als ein Sacramentlich zeichen vnd das vnter dem zeichen Brots vnd Weins nur Geistliche guͤter / vnd nicht der ware Leib vnd blut Christi im Abentmal gegenwertig ausgeteilet wuͤrden / ziehen auch zu der behuͤlff / spruͤchlein ex Augustino / Hilario / Chrisostomo an / da solche particule innen gebraucht. Nun redet aber das erste spruͤchlein Augustini sermone secundo, (Tunc vita vnicuique erit corpus & sanguis Domini, si, quod in Sacramento visibiltter sumitur in ipsa veritate spiritualiter manducetur. Als dan wirt der Leib vnd Blut Christi einem jeden das leben sein / oder dazu dinen / wañ er das jenige / so er im Sacrament sichtbarlich nimet / in der warheit auch geistlich geneusset) nicht von der substantz vnd wesen des Abentmals selbst / sondern von dem Geistlichen brauch desselben / wie die wort klar mit sich bringen: Si in ipsa veritate spiritualiter manducatur & bibitur, wann ers in der warheit geistlich geneust. Hilarij spruͤchlein (nos verè sub mysterio carnem corporis sumimus, wir nemen warhafftig vnter dem gcheimniß dz fleisch des leibs Christi)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/546
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/546>, abgerufen am 11.06.2024.