Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

von Christi Himmelfahrt / das er gen Himel / ja vber alle Himmel auffgefaren / auff das er alles erfülle / Epehs. 1. et 4. Vnd das er in der zeit erhöhet vnd gesetzt sey vber alles / zur rechten der Ma iestet vnd Krafft Gottes / ausgelegt vnd verstanden soll werden / nicht nach der Göttlich ewigen Natur Christi / welche die Rechte Hand selbst ist sondern nach seiner angenomenen / vnd jme persönlich vereinigten vnd erhöheten Menschlichen natur / vnd das solch sitzen nach der schrifft zuuerstehen sey von der Maiestet Gottes / Herrligkeit / Krafft / Gewalt / Herschafft vnd Regierung vber alles / wie wir dessen viel zeugnüs der alten Kirchen / welche das sitzen zur Rechten Handt Gottes von der angenomenen Menschlichen Natur verstehen / allegieren köndten. Weil aber der etliche droben cap. 3. eingeführt sindt / vnd anderswo zu befinden / wöllen wirs jetzo dabey bleiben lassen.

Eben diese Lehr / wie sie im dritten articulo confessionis Augustanae begriffen / hat die gantze Christliche Kirche jderzeit gefüret / wie auch im Bapsthumb solche lehre gebliben / daher sie auch in Festo Ascensionis diese wort gebrauchen: Humani generis natura super omnem creaturarum coelestium dignitatem con scendit, supergressa angelicos ordines, & vltra Archangelorum altitudines eleuata, nec vllis sublimatibus modum suae prouectionis habens, nisi aeterni Patris recepta consessu, illius gloriae sociaretur in throno, cuius naturae copulabatur in filio.

Sitzet nun Christus zur Rechten Gottes nach seiner angenomenen Menschlichen natur / vnd herrschet vber alle Creaturen wie die schrifft / Psal. 8. Epes. 4. Apoc. 5. vnd anderswo gewaltig bezeuget / Woran solte es jhm dann mangeln / das er mit seinem Menschlichem Leibe nicht sey oder sein könne / da er sich zu sein mit seinem wort verbunden hat / als sonder ich bey seiner lieben Kircheu vnd im heiligen Abendtmal?

Was ist auch das anders / wann die Augspurgische Confession Articulo tertio spricht: Christus sitze zur Rechten Gottes / das er

von Christi Himmelfahrt / das er gen Himel / ja vber alle Himmel auffgefaren / auff das er alles erfuͤlle / Epehs. 1. et 4. Vnd das er in der zeit erhoͤhet vnd gesetzt sey vber alles / zur rechten der Ma iestet vnd Krafft Gottes / ausgelegt vnd verstanden soll werden / nicht nach der Goͤttlich ewigen Natur Christi / welche die Rechte Hand selbst ist sondern nach seiner angenomenen / vnd jme persoͤnlich vereinigten vnd erhoͤheten Menschlichen natur / vnd das solch sitzen nach der schrifft zuuerstehen sey von der Maiestet Gottes / Herrligkeit / Krafft / Gewalt / Herschafft vnd Regierung vber alles / wie wir dessen viel zeugnuͤs der alten Kirchen / welche das sitzen zur Rechten Handt Gottes von der angenomenen Menschlichen Natur verstehen / allegieren koͤndten. Weil aber der etliche droben cap. 3. eingefuͤhrt sindt / vnd anderswo zu befinden / woͤllen wirs jetzo dabey bleiben lassen.

Eben diese Lehr / wie sie im dritten articulo confessionis Augustanae begriffen / hat die gantze Christliche Kirche jderzeit gefuͤret / wie auch im Bapsthumb solche lehre gebliben / daher sie auch in Festo Ascensionis diese wort gebrauchen: Humani generis natura super omnem creaturarum coelestium dignitatem con scendit, supergressa angelicos ordines, & vltra Archangelorum altitudines eleuata, nec vllis sublimatibus modum suae prouectionis habens, nisi aeterni Patris recepta consessu, illius gloriae sociaretur in throno, cuius naturae copulabatur in filio.

Sitzet nun Christus zur Rechten Gottes nach seiner angenomenen Menschlichen natur / vnd herrschet vber alle Creaturen wie die schrifft / Psal. 8. Epes. 4. Apoc. 5. vnd anderswo gewaltig bezeuget / Woran solte es jhm dann mangeln / das er mit seinem Menschlichem Leibe nicht sey oder sein koͤnne / da er sich zu sein mit seinem wort verbunden hat / als sonder ich bey seiner lieben Kircheu vnd im heiligen Abendtmal?

Was ist auch das anders / wañ die Augspurgische Confession Articulo tertio spricht: Christus sitze zur Rechten Gottes / das er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0527" n="254"/>
von Christi Himmelfahrt / das er gen Himel / ja vber alle Himmel auffgefaren /                      auff das er alles erfu&#x0364;lle / Epehs. 1. et 4. Vnd das er in der zeit erho&#x0364;het vnd                      gesetzt sey vber alles / zur rechten der Ma iestet vnd Krafft Gottes / ausgelegt                      vnd verstanden soll werden / nicht nach der Go&#x0364;ttlich ewigen Natur Christi /                      welche die Rechte Hand selbst ist sondern nach seiner angenomenen / vnd jme                      perso&#x0364;nlich vereinigten vnd erho&#x0364;heten Menschlichen natur / vnd das solch sitzen                      nach der schrifft zuuerstehen sey von der Maiestet Gottes / Herrligkeit / Krafft                      / Gewalt / Herschafft vnd Regierung vber alles / wie wir dessen viel zeugnu&#x0364;s der                      alten Kirchen / welche das sitzen zur Rechten Handt Gottes von der angenomenen                      Menschlichen Natur verstehen / allegieren ko&#x0364;ndten. Weil aber der etliche droben                      cap. 3. eingefu&#x0364;hrt sindt / vnd anderswo zu befinden / wo&#x0364;llen wirs jetzo dabey                      bleiben lassen.</p>
        <p>Eben diese Lehr / wie sie im dritten articulo confessionis Augustanae                      begriffen / hat die gantze Christliche Kirche jderzeit gefu&#x0364;ret / wie auch im                      Bapsthumb solche lehre gebliben / daher sie auch in Festo Ascensionis diese                      wort gebrauchen: Humani generis natura super omnem creaturarum coelestium                      dignitatem con scendit, supergressa angelicos ordines, &amp; vltra                      Archangelorum altitudines eleuata, nec vllis sublimatibus modum suae                      prouectionis habens, nisi aeterni Patris recepta consessu, illius gloriae                      sociaretur in throno, cuius naturae copulabatur in filio.</p>
        <p>Sitzet nun Christus zur Rechten Gottes nach seiner angenomenen Menschlichen natur                      / vnd herrschet vber alle Creaturen wie die schrifft / Psal. 8. Epes. 4. Apoc.                      5. vnd anderswo gewaltig bezeuget / Woran solte es jhm dann mangeln / das er mit                      seinem Menschlichem Leibe nicht sey oder sein ko&#x0364;nne / da er sich zu sein mit                      seinem wort verbunden hat / als sonder ich bey seiner lieben Kircheu vnd im                      heiligen Abendtmal?</p>
        <p>Was ist auch das anders / wan&#x0303; die Augspurgische Confession                      Articulo tertio spricht: Christus sitze zur Rechten Gottes / das er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0527] von Christi Himmelfahrt / das er gen Himel / ja vber alle Himmel auffgefaren / auff das er alles erfuͤlle / Epehs. 1. et 4. Vnd das er in der zeit erhoͤhet vnd gesetzt sey vber alles / zur rechten der Ma iestet vnd Krafft Gottes / ausgelegt vnd verstanden soll werden / nicht nach der Goͤttlich ewigen Natur Christi / welche die Rechte Hand selbst ist sondern nach seiner angenomenen / vnd jme persoͤnlich vereinigten vnd erhoͤheten Menschlichen natur / vnd das solch sitzen nach der schrifft zuuerstehen sey von der Maiestet Gottes / Herrligkeit / Krafft / Gewalt / Herschafft vnd Regierung vber alles / wie wir dessen viel zeugnuͤs der alten Kirchen / welche das sitzen zur Rechten Handt Gottes von der angenomenen Menschlichen Natur verstehen / allegieren koͤndten. Weil aber der etliche droben cap. 3. eingefuͤhrt sindt / vnd anderswo zu befinden / woͤllen wirs jetzo dabey bleiben lassen. Eben diese Lehr / wie sie im dritten articulo confessionis Augustanae begriffen / hat die gantze Christliche Kirche jderzeit gefuͤret / wie auch im Bapsthumb solche lehre gebliben / daher sie auch in Festo Ascensionis diese wort gebrauchen: Humani generis natura super omnem creaturarum coelestium dignitatem con scendit, supergressa angelicos ordines, & vltra Archangelorum altitudines eleuata, nec vllis sublimatibus modum suae prouectionis habens, nisi aeterni Patris recepta consessu, illius gloriae sociaretur in throno, cuius naturae copulabatur in filio. Sitzet nun Christus zur Rechten Gottes nach seiner angenomenen Menschlichen natur / vnd herrschet vber alle Creaturen wie die schrifft / Psal. 8. Epes. 4. Apoc. 5. vnd anderswo gewaltig bezeuget / Woran solte es jhm dann mangeln / das er mit seinem Menschlichem Leibe nicht sey oder sein koͤnne / da er sich zu sein mit seinem wort verbunden hat / als sonder ich bey seiner lieben Kircheu vnd im heiligen Abendtmal? Was ist auch das anders / wañ die Augspurgische Confession Articulo tertio spricht: Christus sitze zur Rechten Gottes / das er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/527
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/527>, abgerufen am 11.06.2024.