Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

oder anzunemen haben. Wo dem also / weshalben klecken sie dann etliche viel paginas voll / vnd bemühen sich zu erweisen / das sie jrer meynung sey.

Lieben Gesellen / dencket nur nicht / das die Leute so Alber sind / das sie solchs nicht mercken. Ist euch so gar nichts darumb zuthun / warumb last jhrs euch so sawer werden / vnd füllet so viel Bletter voll / das jhr die Leuhte beredet / sie sey für euch / das doch nicht wahr ist.

Abermals bekennen sie gleichwol / das sie in allen andern Artickeln Newstedter Buch pag [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]5. Des gegenteils bekentnüs / das sie an den zwey den Artickeln von der person Christi vnd heiligen Abendtmal / etc. mit der Augspurgischen Confession einig sindt Von rechten verstand des dritten Artickels der Augspurgischen Confession. Newstedter Buch. pag. 55.mit der Augspurgischen Confession einig / ausgenommen in diesen zweyen / de persona Christi, vnd de Coena domini, darinnen die Kirchen der Augspurgische Confession mit den Sacramentierern niemals einig gewesen.

Wann sie nun hie die Warheit schreiben / warumb vnterfangen sie sich dann eben an diesem Blat vnd wenig zeilen hernach ex ipsis verbis Augustanae Confessionis zu erweisen / das sie auch in ermeidten zweyen Artickeln mit jnen gleichstimmig sey? So feinerwegen sie / was sie schreiben vnd machen.

Sie begeren mann solle beweisen / das in der Augspurgischen Confession / vnd sonderlich in tertio Articulo die lehre des Christlichen Concordibuchs stehe / so es von der Person Christi führet / vud das der gantze Christus / auch nach seiner angenommenen / Menschliehen natur / zugleich mehr als an einen ort seyn könne / vnd meynen sie haben schon gewonnen. Es bedarff aber solches nicht viel wort: Sintemal der dritte Articulus der Augspurgischen Confession expresse diese wort hat: Christus ist auff gefaren gen Himel / sitzct zur rechten Gottes / das er ewig herrsche vber alle Creaturen / vnd regiere / das er alle / so an jhn glauben / durch den Heiligen Geist reinige / stercke vnd tröste / jhnen auch leben vnd allerley Güter außtheile / vnd wider den Teuffel vnd wieder die sünde schätze vnd beschirme etc. Nu ists ein einhelliger Consens vnd bestendige meynung der ersten alten Kirchen / das der Artickel

oder anzunemen haben. Wo dem also / weshalben klecken sie dann etliche viel paginas voll / vnd bemuͤhen sich zu erweisen / das sie jrer meynung sey.

Lieben Gesellen / dencket nur nicht / das die Leute so Alber sind / das sie solchs nicht mercken. Ist euch so gar nichts darumb zuthun / warumb last jhrs euch so sawer werden / vnd fuͤllet so viel Bletter voll / das jhr die Leuhte beredet / sie sey fuͤr euch / das doch nicht wahr ist.

Abermals bekennen sie gleichwol / das sie in allen andern Artickeln Newstedter Buch pag [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]5. Des gegenteils bekentnuͤs / das sie an den zwey den Artickeln von der person Christi vñ heiligen Abendtmal / etc. mit der Augspurgischen Confessiõ einig sindt Võ rechten verstand des dritten Artickels der Augspurgischen Cõfession. Newstedter Buch. pag. 55.mit der Augspurgischen Confession einig / ausgenommen in diesen zweyen / de persona Christi, vnd de Coena domini, darinnen die Kirchen der Augspurgische Confession mit den Sacramentierern niemals einig gewesen.

Wann sie nun hie die Warheit schreiben / warumb vnterfangen sie sich dann eben an diesem Blat vnd wenig zeilen hernach ex ipsis verbis Augustanae Confessionis zu erweisen / das sie auch in ermeidten zweyen Artickeln mit jnen gleichstimmig sey? So feinerwegen sie / was sie schreiben vnd machen.

Sie begeren mann solle beweisen / das in der Augspurgischen Confession / vnd sonderlich in tertio Articulo die lehre des Christlichen Concordibuchs stehe / so es von der Person Christi fuͤhret / vud das der gantze Christus / auch nach seiner angenommenen / Menschliehen natur / zugleich mehr als an einen ort seyn koͤnne / vnd meynen sie haben schon gewonnen. Es bedarff aber solches nicht viel wort: Sintemal der dritte Articulus der Augspurgischen Confession expressè diese wort hat: Christus ist auff gefaren gen Himel / sitzct zur rechten Gottes / das er ewig herrsche vber alle Creaturen / vnd regiere / das er alle / so an jhn glauben / durch den Heiligen Geist reinige / stercke vnd troͤste / jhnen auch leben vnd allerley Guͤter außtheile / vnd wider den Teuffel vnd wieder die suͤnde schaͤtze vnd beschirme etc. Nu ists ein einhelliger Consens vnd bestendige meynung der ersten alten Kirchen / das der Artickel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0526"/>
oder                      anzunemen haben. Wo dem also / weshalben klecken sie dann etliche viel paginas                      voll / vnd bemu&#x0364;hen sich zu erweisen / das sie jrer meynung sey.</p>
        <p>Lieben Gesellen / dencket nur nicht / das die Leute so Alber sind / das sie                      solchs nicht mercken. Ist euch so gar nichts darumb zuthun / warumb last jhrs                      euch so sawer werden / vnd fu&#x0364;llet so viel Bletter voll / das jhr die Leuhte                      beredet / sie sey fu&#x0364;r euch / das doch nicht wahr ist.</p>
        <p>Abermals bekennen sie gleichwol / das sie in allen andern Artickeln <note place="left">Newstedter Buch pag <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>5. Des gegenteils bekentnu&#x0364;s / das                          sie an den zwey den Artickeln von der person Christi vn&#x0303;                          heiligen Abendtmal / etc. mit der Augspurgischen Confessio&#x0303;                          einig sindt Vo&#x0303; rechten verstand des dritten Artickels der                          Augspurgischen Co&#x0303;fession. Newstedter Buch. pag.                      55.</note>mit der Augspurgischen Confession einig / ausgenommen in diesen zweyen                      / de persona Christi, vnd de Coena domini, darinnen die Kirchen der                      Augspurgische Confession mit den Sacramentierern niemals einig gewesen.</p>
        <p>Wann sie nun hie die Warheit schreiben / warumb vnterfangen sie sich dann eben an                      diesem Blat vnd wenig zeilen hernach ex ipsis verbis Augustanae Confessionis zu                      erweisen / das sie auch in ermeidten zweyen Artickeln mit jnen gleichstimmig                      sey? So feinerwegen sie / was sie schreiben vnd machen.</p>
        <p>Sie begeren mann solle beweisen / das in der Augspurgischen Confession / vnd                      sonderlich in tertio Articulo die lehre des Christlichen Concordibuchs stehe                      / so es von der Person Christi fu&#x0364;hret / vud das der gantze Christus / auch nach                      seiner angenommenen / Menschliehen natur / zugleich mehr als an einen ort seyn                      ko&#x0364;nne / vnd meynen sie haben schon gewonnen. Es bedarff aber solches nicht viel                      wort: Sintemal der dritte Articulus der Augspurgischen Confession expressè diese                      wort hat: Christus ist auff gefaren gen Himel / sitzct zur rechten Gottes / das                      er ewig herrsche vber alle Creaturen / vnd regiere / das er alle / so an jhn                      glauben / durch den Heiligen Geist reinige / stercke vnd tro&#x0364;ste / jhnen auch                      leben vnd allerley Gu&#x0364;ter außtheile / vnd wider den Teuffel vnd wieder die su&#x0364;nde                      scha&#x0364;tze vnd beschirme etc. Nu ists ein einhelliger Consens vnd bestendige                      meynung der ersten alten Kirchen / das der Artickel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0526] oder anzunemen haben. Wo dem also / weshalben klecken sie dann etliche viel paginas voll / vnd bemuͤhen sich zu erweisen / das sie jrer meynung sey. Lieben Gesellen / dencket nur nicht / das die Leute so Alber sind / das sie solchs nicht mercken. Ist euch so gar nichts darumb zuthun / warumb last jhrs euch so sawer werden / vnd fuͤllet so viel Bletter voll / das jhr die Leuhte beredet / sie sey fuͤr euch / das doch nicht wahr ist. Abermals bekennen sie gleichwol / das sie in allen andern Artickeln mit der Augspurgischen Confession einig / ausgenommen in diesen zweyen / de persona Christi, vnd de Coena domini, darinnen die Kirchen der Augspurgische Confession mit den Sacramentierern niemals einig gewesen. Newstedter Buch pag _5. Des gegenteils bekentnuͤs / das sie an den zwey den Artickeln von der person Christi vñ heiligen Abendtmal / etc. mit der Augspurgischen Confessiõ einig sindt Võ rechten verstand des dritten Artickels der Augspurgischen Cõfession. Newstedter Buch. pag. 55. Wann sie nun hie die Warheit schreiben / warumb vnterfangen sie sich dann eben an diesem Blat vnd wenig zeilen hernach ex ipsis verbis Augustanae Confessionis zu erweisen / das sie auch in ermeidten zweyen Artickeln mit jnen gleichstimmig sey? So feinerwegen sie / was sie schreiben vnd machen. Sie begeren mann solle beweisen / das in der Augspurgischen Confession / vnd sonderlich in tertio Articulo die lehre des Christlichen Concordibuchs stehe / so es von der Person Christi fuͤhret / vud das der gantze Christus / auch nach seiner angenommenen / Menschliehen natur / zugleich mehr als an einen ort seyn koͤnne / vnd meynen sie haben schon gewonnen. Es bedarff aber solches nicht viel wort: Sintemal der dritte Articulus der Augspurgischen Confession expressè diese wort hat: Christus ist auff gefaren gen Himel / sitzct zur rechten Gottes / das er ewig herrsche vber alle Creaturen / vnd regiere / das er alle / so an jhn glauben / durch den Heiligen Geist reinige / stercke vnd troͤste / jhnen auch leben vnd allerley Guͤter außtheile / vnd wider den Teuffel vnd wieder die suͤnde schaͤtze vnd beschirme etc. Nu ists ein einhelliger Consens vnd bestendige meynung der ersten alten Kirchen / das der Artickel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/526
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/526>, abgerufen am 11.06.2024.