Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnser gegentheil vorgibt. Item / er spreche nicht / das Christi Leib vnd Blut im Brot vnd Wein verborgen sein / sondern das sie sein fleisch vnd Blut seind / ist allbereit angezeigt / das solches auch vnsere Lehr bestettige: Dann wir durch die rede (im Brot) anders nichts verstehen / als was Iustinus nach Christi worten hie lehret / da er spricht / das Brot sey Christi Leib / vnd der Wein sein blut / vmb der Sacramentlichen einigkeit willen.

Item / er spreche / wann wir die leibliche Speise nemen / so nemen wir auch die Geistliche / vmb der vergleichung willen des Leibes mit dem Brote / etc. Aber diese Worte (wann wir die leibliche Speise nemen / so nemen wir auch die Geistliche / vmb der vergleichung willen des Brots mit dem Leib Christi) stehen in Iustini spruch nicht / sondern sie thun sie von dem jhrem dazu / vnd vermeinen durch solche additionem jre Lere desto besser zu befestigen / richten aber nichts mehr aus / dann das sie jhre falschheit damit vor aller Welt an Tag geben / auff das menniglichen desto besser wissen möge / was von jhnen vnd jhrer Lehre zu halten sey / weil sie zu Christi worten / vnd zu der Veter (deren Zeugnüß sie einfüren) worten / anders vnd mehr / das nicht darinnen steht / jres gefallens dazu thun. Iustinus spricht nur / Hoc alimentum vocatur apud nos Eucharistia, quam non vt communem panem & potum accipimus, sed illius incarnati Iesu carnem & fanguinem esse didicimus. Diese speise wird bey vns das H. Abendtmal genennet / welches wir nemen / nicht als ein gemeines Brot / oder als ein geimen Tranck / sondern wir haben gelernet / das es sey das Fleisch vnd Blut des Sohno Gottes / welcher ist Mensch worden.

Item / er spreche: Brot vnd Wein sey auff diese weise Christi Leib vnd Blut / nicht das Christi wort drüber gesprochen werden / sondern weil diese speise mit dem gebet genossen werden / etc.

Nuhn befindet sich / das sie auch dieses Stücklein Iustini Worten / von dem jren andichten / dann seine Wort lauten also:

vnser gegentheil vorgibt. Item / er spreche nicht / das Christi Leib vnd Blut im Brot vnd Wein verborgen sein / sondern das sie sein fleisch vnd Blut seind / ist allbereit angezeigt / das solches auch vnsere Lehr bestettige: Dann wir durch die rede (im Brot) anders nichts verstehen / als was Iustinus nach Christi worten hie lehret / da er spricht / das Brot sey Christi Leib / vnd der Wein sein blut / vmb der Sacramentlichen einigkeit willen.

Item / er spreche / wann wir die leibliche Speise nemen / so nemen wir auch die Geistliche / vmb der vergleichung willen des Leibes mit dem Brote / etc. Aber diese Worte (wann wir die leibliche Speise nemen / so nemen wir auch die Geistliche / vmb der vergleichung willen des Brots mit dem Leib Christi) stehen in Iustini spruch nicht / sondern sie thun sie von dem jhrem dazu / vnd vermeinen durch solche additionem jre Lere desto besser zu befestigen / richten aber nichts mehr aus / dann das sie jhre falschheit damit vor aller Welt an Tag geben / auff das menniglichen desto besser wissen moͤge / was von jhnen vnd jhrer Lehre zu halten sey / weil sie zu Christi worten / vnd zu der Veter (deren Zeugnuͤß sie einfuͤren) worten / anders vnd mehr / das nicht darinnen steht / jres gefallens dazu thun. Iustinus spricht nur / Hoc alimentum vocatur apud nos Eucharistia, quam non vt communem panem & potum accipimus, sed illius incarnati Iesu carnem & fanguinem esse didicimus. Diese speise wird bey vns das H. Abendtmal genennet / welches wir nemen / nicht als ein gemeines Brot / oder als ein geimen Tranck / sondern wir haben gelernet / das es sey das Fleisch vnd Blut des Sohno Gottes / welcher ist Mensch worden.

Item / er spreche: Brot vnd Wein sey auff diese weise Christi Leib vnd Blut / nicht das Christi wort druͤber gesprochen werden / sondern weil diese speise mit dem gebet genossen werden / etc.

Nuhn befindet sich / das sie auch dieses Stuͤcklein Iustini Worten / von dem jren andichten / dann seine Wort lauten also:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0502"/>
vnser                      gegentheil vorgibt. Item / er spreche nicht / das Christi Leib vnd Blut im Brot                      vnd Wein verborgen sein / sondern das sie sein fleisch vnd Blut seind / ist                      allbereit angezeigt / das solches auch vnsere Lehr bestettige: Dann wir durch                      die rede (im Brot) anders nichts verstehen / als was Iustinus nach Christi                      worten hie lehret / da er spricht / das Brot sey Christi Leib / vnd der Wein                      sein blut / vmb der Sacramentlichen einigkeit willen.</p>
        <p>Item / er spreche / wann wir die leibliche Speise nemen / so nemen wir auch die                      Geistliche / vmb der vergleichung willen des Leibes mit dem Brote / etc. Aber                      diese Worte (wann wir die leibliche Speise nemen / so nemen wir auch die                      Geistliche / vmb der vergleichung willen des Brots mit dem Leib Christi) stehen                      in Iustini spruch nicht / sondern sie thun sie von dem jhrem dazu / vnd                      vermeinen durch solche additionem jre Lere desto besser zu befestigen / richten                      aber nichts mehr aus / dann das sie jhre falschheit damit vor aller Welt an Tag                      geben / auff das menniglichen desto besser wissen mo&#x0364;ge / was von jhnen vnd jhrer                      Lehre zu halten sey / weil sie zu Christi worten / vnd zu der Veter (deren                      Zeugnu&#x0364;ß sie einfu&#x0364;ren) worten / anders vnd mehr / das nicht darinnen steht / jres                      gefallens dazu thun. Iustinus spricht nur / Hoc alimentum vocatur apud nos                      Eucharistia, quam non vt communem panem &amp; potum accipimus, sed illius                      incarnati Iesu carnem &amp; fanguinem esse didicimus. Diese speise wird bey                      vns das H. Abendtmal genennet / welches wir nemen / nicht als ein gemeines Brot                      / oder als ein geimen Tranck / sondern wir haben gelernet / das es sey das                      Fleisch vnd Blut des Sohno Gottes / welcher ist Mensch worden.</p>
        <p>Item / er spreche: Brot vnd Wein sey auff diese weise Christi Leib vnd Blut /                      nicht das Christi wort dru&#x0364;ber gesprochen werden / sondern weil diese speise mit                      dem gebet genossen werden / etc.</p>
        <p>Nuhn befindet sich / das sie auch dieses Stu&#x0364;cklein Iustini Worten / von dem jren                      andichten / dann seine Wort lauten also:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0502] vnser gegentheil vorgibt. Item / er spreche nicht / das Christi Leib vnd Blut im Brot vnd Wein verborgen sein / sondern das sie sein fleisch vnd Blut seind / ist allbereit angezeigt / das solches auch vnsere Lehr bestettige: Dann wir durch die rede (im Brot) anders nichts verstehen / als was Iustinus nach Christi worten hie lehret / da er spricht / das Brot sey Christi Leib / vnd der Wein sein blut / vmb der Sacramentlichen einigkeit willen. Item / er spreche / wann wir die leibliche Speise nemen / so nemen wir auch die Geistliche / vmb der vergleichung willen des Leibes mit dem Brote / etc. Aber diese Worte (wann wir die leibliche Speise nemen / so nemen wir auch die Geistliche / vmb der vergleichung willen des Brots mit dem Leib Christi) stehen in Iustini spruch nicht / sondern sie thun sie von dem jhrem dazu / vnd vermeinen durch solche additionem jre Lere desto besser zu befestigen / richten aber nichts mehr aus / dann das sie jhre falschheit damit vor aller Welt an Tag geben / auff das menniglichen desto besser wissen moͤge / was von jhnen vnd jhrer Lehre zu halten sey / weil sie zu Christi worten / vnd zu der Veter (deren Zeugnuͤß sie einfuͤren) worten / anders vnd mehr / das nicht darinnen steht / jres gefallens dazu thun. Iustinus spricht nur / Hoc alimentum vocatur apud nos Eucharistia, quam non vt communem panem & potum accipimus, sed illius incarnati Iesu carnem & fanguinem esse didicimus. Diese speise wird bey vns das H. Abendtmal genennet / welches wir nemen / nicht als ein gemeines Brot / oder als ein geimen Tranck / sondern wir haben gelernet / das es sey das Fleisch vnd Blut des Sohno Gottes / welcher ist Mensch worden. Item / er spreche: Brot vnd Wein sey auff diese weise Christi Leib vnd Blut / nicht das Christi wort druͤber gesprochen werden / sondern weil diese speise mit dem gebet genossen werden / etc. Nuhn befindet sich / das sie auch dieses Stuͤcklein Iustini Worten / von dem jren andichten / dann seine Wort lauten also:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/502
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/502>, abgerufen am 10.06.2024.