Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vmb spricht er dann: Haec accipimus, non vt communem panem, & communem potum sed illius incarnati lesu carnem & sanguinem esse didicimus. Das empfahen wir nicht als ein gemein Brot / vnd gemeinen Tranck: Sondern wir haben gelernet / das es des Sohns Gottes / der Mensch worden / sein Fleisch vnd Blut ist. Also wenden sie eyn / Iustinus sage / es gezieme niemandts / dann den Gleubigen / von dem Brot zu essen / Ergo so sey das Abendtmal den Vngleubigen kein Sacrament. Antwort: Was für ein brauch in der ersten Kirchen gewest / wann man das Abendtmal gehalten / ist auß der Kirchen Historia bekandt: Nemlich / das man jederman hat heissen auß der Kirchen hinaus gehen / Wer noch nicht getaufft gewessen / Oder da gleich etliche gewesen sindt in ordine Catechumenorum, welche angefangen für der Tauffe die Christliche Lehr zu lernen / hat man sie gleichwol auch heissen hinuas gehen. Vnd das darumb / das dieses Sacrament desto höher geachtet würde. Was nun Iustinus von den Vngleubigen vnnd Vngetaufften oder Catechumenis schreibet / das zeucht vnser Gegentheil auff die Getaufften vnwirdigen Christen / die zum brauch des Abendtmals ohne Glauben zugehen. Item / sie ziehen an / Iustinus nenne es nicht ein gemein Brot / sondern ein solch Brot / das Christi Leib ist. Antwort: Das ist für vns / vnd befestiget vnser Lehre vnd Bekendtnüs vom Abendtmal / vnd nicht des Gegentheils.

Item / er spreche nicht / das Christi Leib im Brot sey / sondern das Brot selbst sey Christi Leib.

Aber darauff ist droben nach der Lenge geantwortet / das vns beyde Phrases gleich gelten / vnd das wir Iustini Phrasin von Hertzen annemmen / derwegen dann auch daß Christliche Concordien buch sich auff lustinitestimonium gezogen: Ist es dann Christi Fleisch / wie lustinus redet / so ist es nicht ein Gedenckzeichen seines abwesenden Fleisches oder Leibes / wie

vmb spricht er dann: Haec accipimus, non vt communem panem, & communem potum sed illius incarnati lesu carnem & sanguinem esse didicimus. Das empfahen wir nicht als ein gemein Brot / vnd gemeinen Tranck: Sondern wir haben gelernet / das es des Sohns Gottes / der Mensch worden / sein Fleisch vnd Blut ist. Also wenden sie eyn / Iustinus sage / es gezieme niemandts / dann den Gleubigen / von dem Brot zu essen / Ergo so sey das Abendtmal den Vngleubigen kein Sacrament. Antwort: Was fuͤr ein brauch in der ersten Kirchen gewest / wann man das Abendtmal gehalten / ist auß der Kirchen Historia bekandt: Nemlich / das man jederman hat heissen auß der Kirchen hinaus gehen / Wer noch nicht getaufft gewessen / Oder da gleich etliche gewesen sindt in ordine Catechumenorum, welche angefangen fuͤr der Tauffe die Christliche Lehr zu lernen / hat man sie gleichwol auch heissen hinuas gehen. Vnd das darumb / das dieses Sacrament desto hoͤher geachtet wuͤrde. Was nun Iustinus von den Vngleubigen vnnd Vngetaufften oder Catechumenis schreibet / das zeucht vnser Gegentheil auff die Getaufften vnwirdigen Christen / die zum brauch des Abendtmals ohne Glauben zugehen. Item / sie ziehen an / Iustinus nenne es nicht ein gemein Brot / sondern ein solch Brot / das Christi Leib ist. Antwort: Das ist fuͤr vns / vnd befestiget vnser Lehre vnd Bekendtnuͤs vom Abendtmal / vnd nicht des Gegentheils.

Item / er spreche nicht / das Christi Leib im Brot sey / sondern das Brot selbst sey Christi Leib.

Aber darauff ist droben nach der Lenge geantwortet / das vns beyde Phrases gleich gelten / vnd das wir Iustini Phrasin von Hertzen annemmen / derwegen dann auch daß Christliche Concordien buch sich auff lustinitestimonium gezogen: Ist es dann Christi Fleisch / wie lustinus redet / so ist es nicht ein Gedenckzeichen seines abwesenden Fleisches oder Leibes / wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0501" n="241"/>
vmb spricht er dann: Haec                      accipimus, non vt communem panem, &amp; communem potum sed illius incarnati                      lesu carnem &amp; sanguinem esse didicimus. Das empfahen wir nicht als ein                      gemein Brot / vnd gemeinen Tranck: Sondern wir haben gelernet / das es des Sohns                      Gottes / der Mensch worden / sein Fleisch vnd Blut ist. Also wenden sie eyn /                      Iustinus sage / es gezieme niemandts / dann den Gleubigen / von dem Brot zu                      essen / Ergo so sey das Abendtmal den Vngleubigen kein Sacrament. Antwort: Was                      fu&#x0364;r ein brauch in der ersten Kirchen gewest / wann man das Abendtmal gehalten /                      ist auß der Kirchen Historia bekandt: Nemlich / das man jederman hat heissen auß                      der Kirchen hinaus gehen / Wer noch nicht getaufft gewessen / Oder da gleich                      etliche gewesen sindt in ordine Catechumenorum, welche angefangen fu&#x0364;r der Tauffe                      die Christliche Lehr zu lernen / hat man sie gleichwol auch heissen hinuas                      gehen. Vnd das darumb / das dieses Sacrament desto ho&#x0364;her geachtet wu&#x0364;rde. Was nun                      Iustinus von den Vngleubigen vnnd Vngetaufften oder Catechumenis schreibet / das                      zeucht vnser Gegentheil auff die Getaufften vnwirdigen Christen / die zum brauch                      des Abendtmals ohne Glauben zugehen. Item / sie ziehen an / Iustinus nenne es                      nicht ein gemein Brot / sondern ein solch Brot / das Christi Leib ist. Antwort:                      Das ist fu&#x0364;r vns / vnd befestiget vnser Lehre vnd Bekendtnu&#x0364;s vom Abendtmal / vnd                      nicht des Gegentheils.</p>
        <p>Item / er spreche nicht / das Christi Leib im Brot sey / sondern das Brot selbst                      sey Christi Leib.</p>
        <p>Aber darauff ist droben nach der Lenge geantwortet / das vns beyde Phrases gleich                      gelten / vnd das wir Iustini Phrasin von Hertzen annemmen / derwegen dann auch                      daß Christliche Concordien buch sich auff lustinitestimonium gezogen: Ist es                      dann Christi Fleisch / wie lustinus redet / so ist es nicht ein Gedenckzeichen                      seines abwesenden Fleisches oder Leibes / wie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0501] vmb spricht er dann: Haec accipimus, non vt communem panem, & communem potum sed illius incarnati lesu carnem & sanguinem esse didicimus. Das empfahen wir nicht als ein gemein Brot / vnd gemeinen Tranck: Sondern wir haben gelernet / das es des Sohns Gottes / der Mensch worden / sein Fleisch vnd Blut ist. Also wenden sie eyn / Iustinus sage / es gezieme niemandts / dann den Gleubigen / von dem Brot zu essen / Ergo so sey das Abendtmal den Vngleubigen kein Sacrament. Antwort: Was fuͤr ein brauch in der ersten Kirchen gewest / wann man das Abendtmal gehalten / ist auß der Kirchen Historia bekandt: Nemlich / das man jederman hat heissen auß der Kirchen hinaus gehen / Wer noch nicht getaufft gewessen / Oder da gleich etliche gewesen sindt in ordine Catechumenorum, welche angefangen fuͤr der Tauffe die Christliche Lehr zu lernen / hat man sie gleichwol auch heissen hinuas gehen. Vnd das darumb / das dieses Sacrament desto hoͤher geachtet wuͤrde. Was nun Iustinus von den Vngleubigen vnnd Vngetaufften oder Catechumenis schreibet / das zeucht vnser Gegentheil auff die Getaufften vnwirdigen Christen / die zum brauch des Abendtmals ohne Glauben zugehen. Item / sie ziehen an / Iustinus nenne es nicht ein gemein Brot / sondern ein solch Brot / das Christi Leib ist. Antwort: Das ist fuͤr vns / vnd befestiget vnser Lehre vnd Bekendtnuͤs vom Abendtmal / vnd nicht des Gegentheils. Item / er spreche nicht / das Christi Leib im Brot sey / sondern das Brot selbst sey Christi Leib. Aber darauff ist droben nach der Lenge geantwortet / das vns beyde Phrases gleich gelten / vnd das wir Iustini Phrasin von Hertzen annemmen / derwegen dann auch daß Christliche Concordien buch sich auff lustinitestimonium gezogen: Ist es dann Christi Fleisch / wie lustinus redet / so ist es nicht ein Gedenckzeichen seines abwesenden Fleisches oder Leibes / wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/501
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/501>, abgerufen am 11.06.2024.