Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

municatio corporis Christi: quia amplius aliquid voluit manifestare, & magnam ostendere coniunctionem: [fremdsprachliches Material], Communicamus enim seu communionem accipimus & habemus cum Christo in Coena, scilicet non tantum participando & accipiendo, sed etiam, quia participatione illa, & acceptione vnimur ipsi: Et addit: [fremdsprachliches Material] Quemadmodum[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n. corpus illud vnitum est Christo: sic & n[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]s per panem hunc ipsi vnimur. Warumb hat Paulus nicht schlecht gesagt: das brot das wir brechen / ist die austheilung: Sondern [fremdsprachliches Material], das ist / gemeinschafft des Leibes Christi? dann er hat etwas mehr offenbaren / vnd eine grosse vereinigung anzeigen wöllen. Dann wir empfahen vnd haben gemeinschafft mit Christo im Abendmal / nicht alleine durch austheilung vnd empfahung / sondern werden auch durch solche austheilung vnd empfahung mit jme vereiniget. Dann gleich wie der Leib Christo vereiniget ist: also werden wir durch dieses Brot mit jme vereiniget. Solches lautet noch lange nicht also / wie sie Chrisostomi Wort citieren.

Zum andern / das aber Chrisostomus das Wörtlein [fremdsprachliches Material] oder Austheilung in Paulo verstanden vnd erkleret habe / nicht von einem zeichen / oder von einer Geistlichen gemeinschafft mit dem weit vnd ferrn abwesenden Blut Christi / dz wöllen wir aus seinen eigenen worten ferrner anhören: Poculum benedictionis, cui benedicimus, nonne communicatio est sanguinis Christi? [fremdsprachliches Material]. Valde fidelis & tremendus est sermo. Quod enim dicit, huiusmodi est: Hoc quod in calice est, illud est, quod ex latere Christi effluxit: & illud patticipamus, vel (sicut Theophylactus illud circumloquitur) ex eoaccipientes communicamus, id est vnimur Christo. Der gesegnete Kelch / welchen wir segnen /

municatio corporis Christi: quia amplius aliquid voluit manifestare, & magnam ostendere coniunctionem: [fremdsprachliches Material], Communicamus enim seu communionem accipimus & habemus cum Christo in Coena, scilicet non tantum participando & accipiendo, sed etiam, quia participatione illa, & acceptione vnimur ipsi: Et addit: [fremdsprachliches Material] Quemadmodum[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n. corpus illud vnitum est Christo: sic & n[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]s per panem hunc ipsi vnimur. Warumb hat Paulus nicht schlecht gesagt: das brot das wir brechen / ist die austheilung: Sondern [fremdsprachliches Material], das ist / gemeinschafft des Leibes Christi? dann er hat etwas mehr offenbaren / vnd eine grosse vereinigung anzeigen woͤllen. Dann wir empfahen vnd haben gemeinschafft mit Christo im Abendmal / nicht alleine durch austheilung vnd empfahung / sondern werden auch durch solche austheilung vnd empfahung mit jme vereiniget. Dann gleich wie der Leib Christo vereiniget ist: also werden wir durch dieses Brot mit jme vereiniget. Solches lautet noch lange nicht also / wie sie Chrisostomi Wort citieren.

Zum andern / das aber Chrisostomus das Woͤrtlein [fremdsprachliches Material] oder Austheilung in Paulo verstanden vnd erkleret habe / nicht von einem zeichen / oder von einer Geistlichen gemeinschafft mit dem weit vnd ferrn abwesenden Blut Christi / dz woͤllen wir aus seinen eigenen worten ferrner anhoͤren: Poculum benedictionis, cui benedicimus, nònne com̃unicatio est sanguinis Christi? [fremdsprachliches Material]. Valde fidelis & tremendus est sermo. Quod enim dicit, huiusmodi est: Hoc quod in calice est, illud est, quod ex latere Christi effluxit: & illud patticipamus, vel (sicut Theophylactus illud circumloquitur) ex eoaccipientes communicamus, id est vnimur Christo. Der gesegnete Kelch / welchen wir segnen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0487" n="234"/>
municatio corporis Christi: quia amplius                      aliquid voluit manifestare, &amp; magnam ostendere coniunctionem: <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, Communicamus enim seu communionem accipimus &amp;                      habemus cum Christo in Coena, scilicet non tantum participando &amp;                      accipiendo, sed etiam, quia participatione illa, &amp; acceptione vnimur                      ipsi: Et addit: <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> Quemadmodum<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>n. corpus illud vnitum                      est Christo: sic &amp; n<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>s per panem hunc ipsi vnimur. Warumb hat Paulus                      nicht schlecht gesagt: das brot das wir brechen / ist die austheilung: Sondern                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, das ist / gemeinschafft des Leibes Christi? dann                      er hat etwas mehr offenbaren / vnd eine grosse vereinigung anzeigen wo&#x0364;llen. Dann                      wir empfahen vnd haben gemeinschafft mit Christo im Abendmal / nicht alleine                      durch austheilung vnd empfahung / sondern werden auch durch solche austheilung                      vnd empfahung mit jme vereiniget. Dann gleich wie der Leib Christo vereiniget                      ist: also werden wir durch dieses Brot mit jme vereiniget. Solches lautet noch                      lange nicht also / wie sie Chrisostomi Wort citieren.</p>
        <p>Zum andern / das aber Chrisostomus das Wo&#x0364;rtlein <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> oder                      Austheilung in Paulo verstanden vnd erkleret habe / nicht von einem zeichen /                      oder von einer Geistlichen gemeinschafft mit dem weit vnd ferrn abwesenden Blut                      Christi / dz wo&#x0364;llen wir aus seinen eigenen worten ferrner anho&#x0364;ren: Poculum                      benedictionis, cui benedicimus, nònne com&#x0303;unicatio est sanguinis                      Christi? <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>. Valde fidelis &amp; tremendus est sermo.                      Quod enim dicit, huiusmodi est: Hoc quod in calice est, illud est, quod ex                      latere Christi effluxit: &amp; illud patticipamus, vel (sicut Theophylactus                      illud circumloquitur) ex eoaccipientes communicamus, id est vnimur Christo. Der                      gesegnete Kelch / welchen wir segnen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0487] municatio corporis Christi: quia amplius aliquid voluit manifestare, & magnam ostendere coniunctionem: _ , Communicamus enim seu communionem accipimus & habemus cum Christo in Coena, scilicet non tantum participando & accipiendo, sed etiam, quia participatione illa, & acceptione vnimur ipsi: Et addit: _ Quemadmodum_n. corpus illud vnitum est Christo: sic & n_s per panem hunc ipsi vnimur. Warumb hat Paulus nicht schlecht gesagt: das brot das wir brechen / ist die austheilung: Sondern _ , das ist / gemeinschafft des Leibes Christi? dann er hat etwas mehr offenbaren / vnd eine grosse vereinigung anzeigen woͤllen. Dann wir empfahen vnd haben gemeinschafft mit Christo im Abendmal / nicht alleine durch austheilung vnd empfahung / sondern werden auch durch solche austheilung vnd empfahung mit jme vereiniget. Dann gleich wie der Leib Christo vereiniget ist: also werden wir durch dieses Brot mit jme vereiniget. Solches lautet noch lange nicht also / wie sie Chrisostomi Wort citieren. Zum andern / das aber Chrisostomus das Woͤrtlein _ oder Austheilung in Paulo verstanden vnd erkleret habe / nicht von einem zeichen / oder von einer Geistlichen gemeinschafft mit dem weit vnd ferrn abwesenden Blut Christi / dz woͤllen wir aus seinen eigenen worten ferrner anhoͤren: Poculum benedictionis, cui benedicimus, nònne com̃unicatio est sanguinis Christi? _ . Valde fidelis & tremendus est sermo. Quod enim dicit, huiusmodi est: Hoc quod in calice est, illud est, quod ex latere Christi effluxit: & illud patticipamus, vel (sicut Theophylactus illud circumloquitur) ex eoaccipientes communicamus, id est vnimur Christo. Der gesegnete Kelch / welchen wir segnen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/487
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/487>, abgerufen am 06.06.2024.