Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

das er seinen wahren Leib gegenwertig im Abendtmal / ohn einige Zerstörung desselben / oder verwandelung in die GOttheit / außtheilen könne / ob es gleich für Menschlicher vernunfft vnmüglich zu sein scheynet / was CHRistus mit feinem Leibe machet / oder machen vnd thun könne vnd wölle / weiß vnd verstehet sonder allen zweiffel niemandt besser vnnd eigentlicher / als er selbst / darumb / ob er gleich macht / das sein Leib zu gleich an vielen ohrten / da das Abendtmal gehalten wirdt / gegenwertig ist / weil wir sein Wort dauon haben / so thut er doch derhalben nichts wieder seine Menschliche natur vnd Wort / sintemal er weiß / das er solches ohn zerstörung seines Menschlichen Leibes / den er in Einigkeit seiner Person angenommen / deßgleichen auch ohne Vergöttung desselben / leicht nach seiner Allmacht zu wegen bringen könne. So macht er auch keine widerwertigkeit der Artickel deß Christlichen Glaubens / hebet auch dieselbe durch dieses / das er seinen wahren Leib im Abendtmal gegenwertig / Lauts der Wort seiner Einsetzung / außtheilet / nicht auff: Der vernunfft scheinen wol diese beyde Ding wider einander / vnd vnmüglich sein: Einen waren Leib haben / gen Himmel gefahren sein etc. Vnd mit demselben waren Leib zu gleich auff einmal im Himmel vnd auff Erden seyn / an allen den orten / da das Abendtmal gehalten wirdt. Aber im grundt ist es gar nicht wider einander. Vrsach ist diese: Beydes hat Christus geredt vnd gelehret / das er einen wahren Menschlichen Leib angenomen / mit denselben sichtbarlich gen Himel gefahren sey / vnnd das er auch mit denselben seinen wahren Leibe im Abendtmal gegenwertig seyn vnd austheilen wölle: Darumb so müsse beyde reden vnd lehren / Ja vnd Amen seyn. Vnd muß der HERR Christus ein weise wissen / die wir weder wissen noch verstehen / nach welcher Weiß er diese beyde stück zu gleich erfüllen vnd ins werck richten könne. Dann wo er die nicht gewust / würde ers nicht ausgeredt vnd versprochen haben.

das er seinen wahren Leib gegenwertig im Abendtmal / ohn einige Zerstoͤrung desselben / oder verwandelung in die GOttheit / außtheilen koͤnne / ob es gleich fuͤr Menschlicher vernunfft vnmuͤglich zu sein scheynet / was CHRistus mit feinem Leibe machet / oder machen vnd thun koͤnne vnd woͤlle / weiß vnd verstehet sonder allen zweiffel niemandt besser vnnd eigentlicher / als er selbst / darumb / ob er gleich macht / das sein Leib zu gleich an vielen ohrten / da das Abendtmal gehalten wirdt / gegenwertig ist / weil wir sein Wort dauon haben / so thut er doch derhalben nichts wieder seine Menschliche natur vnd Wort / sintemal er weiß / das er solches ohn zerstoͤrung seines Menschlichen Leibes / den er in Einigkeit seiner Person angenommen / deßgleichen auch ohne Vergoͤttung desselben / leicht nach seiner Allmacht zu wegen bringen koͤnne. So macht er auch keine widerwertigkeit der Artickel deß Christlichen Glaubens / hebet auch dieselbe durch dieses / das er seinen wahren Leib im Abendtmal gegenwertig / Lauts der Wort seiner Einsetzung / außtheilet / nicht auff: Der vernunfft scheinen wol diese beyde Ding wider einander / vnd vnmuͤglich sein: Einen waren Leib haben / gen Himmel gefahren sein etc. Vnd mit demselben waren Leib zu gleich auff einmal im Himmel vnd auff Erden seyn / an allen den orten / da das Abendtmal gehalten wirdt. Aber im grundt ist es gar nicht wider einander. Vrsach ist diese: Beydes hat Christus geredt vnd gelehret / das er einen wahren Menschlichen Leib angenomen / mit denselben sichtbarlich gen Himel gefahren sey / vnnd das er auch mit denselben seinen wahren Leibe im Abendtmal gegenwertig seyn vnd austheilen woͤlle: Darumb so muͤsse beyde reden vnd lehren / Ja vnd Amen seyn. Vnd muß der HERR Christus ein weise wissen / die wir weder wissen noch verstehen / nach welcher Weiß er diese beyde stuͤck zu gleich erfuͤllen vnd ins werck richten koͤnne. Dann wo er die nicht gewust / wuͤrde ers nicht ausgeredt vnd versprochen haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0459" n="220"/>
das er seinen wahren Leib gegenwertig im Abendtmal / ohn einige                      Zersto&#x0364;rung desselben / oder verwandelung in die GOttheit / außtheilen ko&#x0364;nne / ob                      es gleich fu&#x0364;r Menschlicher vernunfft vnmu&#x0364;glich zu sein scheynet / was CHRistus                      mit feinem Leibe machet / oder machen vnd thun ko&#x0364;nne vnd wo&#x0364;lle / weiß vnd                      verstehet sonder allen zweiffel niemandt besser vnnd eigentlicher / als er                      selbst / darumb / ob er gleich macht / das sein Leib zu gleich an vielen ohrten                      / da das Abendtmal gehalten wirdt / gegenwertig ist / weil wir sein Wort dauon                      haben / so thut er doch derhalben nichts wieder seine Menschliche natur vnd Wort                      / sintemal er weiß / das er solches ohn zersto&#x0364;rung seines Menschlichen Leibes /                      den er in Einigkeit seiner Person angenommen / deßgleichen auch ohne Vergo&#x0364;ttung                      desselben / leicht nach seiner Allmacht zu wegen bringen ko&#x0364;nne. So macht er auch                      keine widerwertigkeit der Artickel deß Christlichen Glaubens / hebet auch                      dieselbe durch dieses / das er seinen wahren Leib im Abendtmal gegenwertig /                      Lauts der Wort seiner Einsetzung / außtheilet / nicht auff: Der vernunfft                      scheinen wol diese beyde Ding wider einander / vnd vnmu&#x0364;glich sein: Einen waren                      Leib haben / gen Himmel gefahren sein etc. Vnd mit demselben waren Leib zu                      gleich auff einmal im Himmel vnd auff Erden seyn / an allen den orten / da das                      Abendtmal gehalten wirdt. Aber im grundt ist es gar nicht wider einander. Vrsach                      ist diese: Beydes hat Christus geredt vnd gelehret / das er einen wahren                      Menschlichen Leib angenomen / mit denselben sichtbarlich gen Himel gefahren sey                      / vnnd das er auch mit denselben seinen wahren Leibe im Abendtmal gegenwertig                      seyn vnd austheilen wo&#x0364;lle: Darumb so mu&#x0364;sse beyde reden vnd lehren / Ja vnd Amen                      seyn. Vnd muß der HERR Christus ein weise wissen / die wir weder wissen noch                      verstehen / nach welcher Weiß er diese beyde stu&#x0364;ck zu gleich erfu&#x0364;llen vnd ins                      werck richten ko&#x0364;nne. Dann wo er die nicht gewust / wu&#x0364;rde ers nicht ausgeredt vnd                      versprochen haben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0459] das er seinen wahren Leib gegenwertig im Abendtmal / ohn einige Zerstoͤrung desselben / oder verwandelung in die GOttheit / außtheilen koͤnne / ob es gleich fuͤr Menschlicher vernunfft vnmuͤglich zu sein scheynet / was CHRistus mit feinem Leibe machet / oder machen vnd thun koͤnne vnd woͤlle / weiß vnd verstehet sonder allen zweiffel niemandt besser vnnd eigentlicher / als er selbst / darumb / ob er gleich macht / das sein Leib zu gleich an vielen ohrten / da das Abendtmal gehalten wirdt / gegenwertig ist / weil wir sein Wort dauon haben / so thut er doch derhalben nichts wieder seine Menschliche natur vnd Wort / sintemal er weiß / das er solches ohn zerstoͤrung seines Menschlichen Leibes / den er in Einigkeit seiner Person angenommen / deßgleichen auch ohne Vergoͤttung desselben / leicht nach seiner Allmacht zu wegen bringen koͤnne. So macht er auch keine widerwertigkeit der Artickel deß Christlichen Glaubens / hebet auch dieselbe durch dieses / das er seinen wahren Leib im Abendtmal gegenwertig / Lauts der Wort seiner Einsetzung / außtheilet / nicht auff: Der vernunfft scheinen wol diese beyde Ding wider einander / vnd vnmuͤglich sein: Einen waren Leib haben / gen Himmel gefahren sein etc. Vnd mit demselben waren Leib zu gleich auff einmal im Himmel vnd auff Erden seyn / an allen den orten / da das Abendtmal gehalten wirdt. Aber im grundt ist es gar nicht wider einander. Vrsach ist diese: Beydes hat Christus geredt vnd gelehret / das er einen wahren Menschlichen Leib angenomen / mit denselben sichtbarlich gen Himel gefahren sey / vnnd das er auch mit denselben seinen wahren Leibe im Abendtmal gegenwertig seyn vnd austheilen woͤlle: Darumb so muͤsse beyde reden vnd lehren / Ja vnd Amen seyn. Vnd muß der HERR Christus ein weise wissen / die wir weder wissen noch verstehen / nach welcher Weiß er diese beyde stuͤck zu gleich erfuͤllen vnd ins werck richten koͤnne. Dann wo er die nicht gewust / wuͤrde ers nicht ausgeredt vnd versprochen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/459
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/459>, abgerufen am 01.06.2024.