Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Derowegen ob der HErr Christus gleich nicht eben der wort gebraucht: Im Brot ist mein Leib / geben doch seine wort / das ist mein Leib / eben den verstant / welchen die andere phrasis gibet / von deswegen / daß die zwey / brot vnd Leib / im Abentmal Sacramenlich oder nach den worten der einsetzung mit einander vereiniget sein / vnd gegenwertig ausgetheilet werden.

Es ist auch den Christlichen Concordienbuch nicht fürnemlich vmb diese phrases / Im Brot / vnter dem Brot / oder mit dem Brot / zu thun / sondern vmb die wahre gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi selbst / welche Christus stracks vnd mit klaren worten Tomo 3. Jenensi. In seiner grossen Bekentnüs.in verbis Testamenti sui asseriert hat. Wie dann auch Lutherus selbst sich dahin erkleret hat / das er dieselben phrases gern wolt fallen lassen / wann nuhr vnser gegentheil mit vns bekennen wolte / vermöge der hellen Wort Institutionis, das Christi Leib im Abendtmal gegenwertig ausgetheilet werde / vnd nicht das Brot alleine / als ein bloß gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibs. Aber das ist vmbsonst.

Lassen vns demnach durch der Widersacher groß geschrey vnser freyheit in Christo / diese particulas, welche auch der Orthodoxae Antiquitati gemein gewest / zugebrauchen vnd zu behalten / nicht nemen / sondern führen sie in dem verstande / denn die wort deß Testaments Christi mit sich dringen / wie gemeldt / vmb der Sacramentlichen vereinigung willen / des jrrdischen vnd himlischen dinges / das ist / deß Brots vnd Leibs Christi / welche gegenwertig vbernatürlicher weise jm Abendtmal miteinander vereiniget sein.

Tretten auch dißfalls von den worten Christi nicht / ob wir wol solcher Partickel vnd reden / dem exemplo Orthodoxae Antiquitatis nach / gebrauchen: sondern behalten sie vnsern glauben / wider die Bepstische Transsubstantiation / vnd wider vnsers gegentheils nuda Symbola oder blosse gedenckzeichen / vor menniglichen damit an Tag zu geben vnd zu bekennen.

Derowegen ob der HErr Christus gleich nicht eben der wort gebraucht: Im Brot ist mein Leib / geben doch seine wort / das ist mein Leib / eben den verstant / welchen die andere phrasis gibet / von deswegen / daß die zwey / brot vnd Leib / im Abentmal Sacramenlich oder nach den worten der einsetzung mit einander vereiniget sein / vnd gegenwertig ausgetheilet werden.

Es ist auch den Christlichen Concordienbuch nicht fuͤrnemlich vmb diese phrases / Im Brot / vnter dem Brot / oder mit dem Brot / zu thun / sondern vmb die wahre gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi selbst / welche Christus stracks vnd mit klaren worten Tomo 3. Jenensi. In seiner grossen Bekentnuͤs.in verbis Testamenti sui asseriert hat. Wie dann auch Lutherus selbst sich dahin erkleret hat / das er dieselben phrases gern wolt fallen lassen / wann nuhr vnser gegentheil mit vns bekennen wolte / vermoͤge der hellen Wort Institutionis, das Christi Leib im Abendtmal gegenwertig ausgetheilet werde / vnd nicht das Brot alleine / als ein bloß gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibs. Aber das ist vmbsonst.

Lassen vns demnach durch der Widersacher groß geschrey vnser freyheit in Christo / diese particulas, welche auch der Orthodoxae Antiquitati gemein gewest / zugebrauchen vnd zu behalten / nicht nemen / sondern fuͤhren sie in dem verstande / denn die wort deß Testaments Christi mit sich dringen / wie gemeldt / vmb der Sacramentlichen vereinigung willen / des jrrdischen vnd himlischen dinges / das ist / deß Brots vnd Leibs Christi / welche gegenwertig vbernatuͤrlicher weise jm Abendtmal miteinander vereiniget sein.

Tretten auch dißfalls von den worten Christi nicht / ob wir wol solcher Partickel vnd reden / dem exemplo Orthodoxae Antiquitatis nach / gebrauchen: sondern behalten sie vnsern glauben / wider die Bepstische Transsubstantiation / vnd wider vnsers gegentheils nuda Symbola oder blosse gedenckzeichen / vor menniglichen damit an Tag zu geben vnd zu bekennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0454"/>
        <p>Derowegen ob der HErr Christus gleich nicht eben der wort gebraucht: Im Brot ist                      mein Leib / geben doch seine wort / das ist mein Leib / eben den verstant /                      welchen die andere phrasis gibet / von deswegen / daß die zwey / brot vnd Leib /                      im Abentmal Sacramenlich oder nach den worten der einsetzung mit einander                      vereiniget sein / vnd gegenwertig ausgetheilet werden.</p>
        <p>Es ist auch den Christlichen Concordienbuch nicht fu&#x0364;rnemlich vmb diese phrases /                      Im Brot / vnter dem Brot / oder mit dem Brot / zu thun / sondern vmb die wahre                      gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi selbst / welche Christus stracks vnd mit                      klaren worten <note place="left">Tomo 3. Jenensi. In seiner grossen                          Bekentnu&#x0364;s.</note>in verbis Testamenti sui asseriert hat. Wie dann auch                      Lutherus selbst sich dahin erkleret hat / das er dieselben phrases gern wolt                      fallen lassen / wann nuhr vnser gegentheil mit vns bekennen wolte / vermo&#x0364;ge der                      hellen Wort Institutionis, das Christi Leib im Abendtmal gegenwertig                      ausgetheilet werde / vnd nicht das Brot alleine / als ein bloß gedenckzeichen                      seines weit abwesenden Leibs. Aber das ist vmbsonst.</p>
        <p>Lassen vns demnach durch der Widersacher groß geschrey vnser freyheit in Christo                      / diese particulas, welche auch der Orthodoxae Antiquitati gemein gewest /                      zugebrauchen vnd zu behalten / nicht nemen / sondern fu&#x0364;hren sie in dem verstande                      / denn die wort deß Testaments Christi mit sich dringen / wie gemeldt / vmb der                      Sacramentlichen vereinigung willen / des jrrdischen vnd himlischen dinges / das                      ist / deß Brots vnd Leibs Christi / welche gegenwertig vbernatu&#x0364;rlicher weise jm                      Abendtmal miteinander vereiniget sein.</p>
        <p>Tretten auch dißfalls von den worten Christi nicht / ob wir wol solcher Partickel                      vnd reden / dem exemplo Orthodoxae Antiquitatis nach / gebrauchen: sondern                      behalten sie vnsern glauben / wider die Bepstische Transsubstantiation / vnd                      wider vnsers gegentheils nuda Symbola oder blosse gedenckzeichen / vor                      menniglichen damit an Tag zu geben vnd zu bekennen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0454] Derowegen ob der HErr Christus gleich nicht eben der wort gebraucht: Im Brot ist mein Leib / geben doch seine wort / das ist mein Leib / eben den verstant / welchen die andere phrasis gibet / von deswegen / daß die zwey / brot vnd Leib / im Abentmal Sacramenlich oder nach den worten der einsetzung mit einander vereiniget sein / vnd gegenwertig ausgetheilet werden. Es ist auch den Christlichen Concordienbuch nicht fuͤrnemlich vmb diese phrases / Im Brot / vnter dem Brot / oder mit dem Brot / zu thun / sondern vmb die wahre gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi selbst / welche Christus stracks vnd mit klaren worten in verbis Testamenti sui asseriert hat. Wie dann auch Lutherus selbst sich dahin erkleret hat / das er dieselben phrases gern wolt fallen lassen / wann nuhr vnser gegentheil mit vns bekennen wolte / vermoͤge der hellen Wort Institutionis, das Christi Leib im Abendtmal gegenwertig ausgetheilet werde / vnd nicht das Brot alleine / als ein bloß gedenckzeichen seines weit abwesenden Leibs. Aber das ist vmbsonst. Tomo 3. Jenensi. In seiner grossen Bekentnuͤs. Lassen vns demnach durch der Widersacher groß geschrey vnser freyheit in Christo / diese particulas, welche auch der Orthodoxae Antiquitati gemein gewest / zugebrauchen vnd zu behalten / nicht nemen / sondern fuͤhren sie in dem verstande / denn die wort deß Testaments Christi mit sich dringen / wie gemeldt / vmb der Sacramentlichen vereinigung willen / des jrrdischen vnd himlischen dinges / das ist / deß Brots vnd Leibs Christi / welche gegenwertig vbernatuͤrlicher weise jm Abendtmal miteinander vereiniget sein. Tretten auch dißfalls von den worten Christi nicht / ob wir wol solcher Partickel vnd reden / dem exemplo Orthodoxae Antiquitatis nach / gebrauchen: sondern behalten sie vnsern glauben / wider die Bepstische Transsubstantiation / vnd wider vnsers gegentheils nuda Symbola oder blosse gedenckzeichen / vor menniglichen damit an Tag zu geben vnd zu bekennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/454
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/454>, abgerufen am 22.11.2024.