Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Exempel von der vereinigung beyder Naturen in Christo eyn / vnd accomodierens auff die Sacramentliche einigkeit des Brots vnd Leibs Christi / wie auß jren Schrifften zusehen ist. Also redet nun das Concordibuch auch / vnd brauchet der particularum, In, Cum, Sub, In / Mit / Vnter dem Brot / nicht die Transubstantiation dadurch fortzusetzen / oder zu lehren / das der Leib Christi im Brot reumlich eingeschlossen / gereichet vnd ausgetheilet werde / oder aber das Brot vnd Leib persönlich miteinander vereiniget / wie die beyde Naturen in der Person Christi / sondern sacramentlich / wie auch die Formula Concordiae Anni 36. diese art zu reden behelt vnd führet.

Streitet demnach diese art zu reden mit Christi Worten gantz vnd gar nicht / wie doch vnser gegentheil ohne auffhören für gibt.

Also streittet sie auch sonst mit den phrasibus Scripturae nicht / die von den Sacramenten handeln / wie an seinem ohrt nach der lenge erwiesen / in betrachtung / daß ein jedes Sacrament seine sondere art zu reden hat / nach dem es die Res ipsae, darinnen begriffen / mit sich bringen.

Daß sie auch der Otthodoxae antiquitati nicht zu entgegen sey / erscheinet darauß / das die fürnemsten Patres derselben particularum selbst an vielen orten gebraucht haben. Als Augustinns / dessen zeugnüß droben eingeführet: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce, nemet das im Brot / das am Creutz gehangen ist. Cyrillus in Epistola ad Calosyrium. Hesychius super Leuiticum. Chrysostomus super illud: Calix cui benedicimus. Vnd andere Patres mehr.

In der Augspurgischen Confession stehen diese Wort / daß der warhafftige Leib vnd Blut Christi warhafftig vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey. Wie kan dann diese art zu reden der Augspurgischen Confession entgegen seyn?

Exempel von der vereinigung beyder Naturen in Christo eyn / vnd accomodierens auff die Sacramentliche einigkeit des Brots vnd Leibs Christi / wie auß jren Schrifften zusehen ist. Also redet nun das Concordibuch auch / vnd brauchet der particularum, In, Cum, Sub, In / Mit / Vnter dem Brot / nicht die Transubstantiation dadurch fortzusetzen / oder zu lehren / das der Leib Christi im Brot reumlich eingeschlossen / gereichet vnd ausgetheilet werde / oder aber das Brot vnd Leib persoͤnlich miteinander vereiniget / wie die beyde Naturen in der Person Christi / sondern sacramentlich / wie auch die Formula Concordiae Anni 36. diese art zu reden behelt vnd fuͤhret.

Streitet demnach diese art zu reden mit Christi Worten gantz vnd gar nicht / wie doch vnser gegentheil ohne auffhoͤren fuͤr gibt.

Also streittet sie auch sonst mit den phrasibus Scripturae nicht / die von den Sacramenten handeln / wie an seinem ohrt nach der lenge erwiesen / in betrachtung / daß ein jedes Sacrament seine sondere art zu reden hat / nach dem es die Res ipsae, darinnen begriffen / mit sich bringen.

Daß sie auch der Otthodoxae antiquitati nicht zu entgegen sey / erscheinet darauß / das die fuͤrnemsten Patres derselben particularum selbst an vielen orten gebraucht haben. Als Augustinns / dessen zeugnuͤß droben eingefuͤhret: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce, nemet das im Brot / das am Creutz gehangen ist. Cyrillus in Epistola ad Calosyrium. Hesychius super Leuiticum. Chrysostomus super illud: Calix cui benedicimus. Vnd andere Patres mehr.

In der Augspurgischen Confession stehen diese Wort / daß der warhafftige Leib vnd Blut Christi warhafftig vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey. Wie kan dann diese art zu reden der Augspurgischen Confession entgegen seyn?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0453" n="217"/>
Exempel von der vereinigung beyder Naturen in Christo eyn / vnd accomodierens                      auff die Sacramentliche einigkeit des Brots vnd Leibs Christi / wie auß jren                      Schrifften zusehen ist. Also redet nun das Concordibuch auch / vnd brauchet der                      particularum, In, Cum, Sub, In / Mit / Vnter dem Brot / nicht die                      Transubstantiation dadurch fortzusetzen / oder zu lehren / das der Leib Christi                      im Brot reumlich eingeschlossen / gereichet vnd ausgetheilet werde / oder aber                      das Brot vnd Leib perso&#x0364;nlich miteinander vereiniget / wie die beyde Naturen in                      der Person Christi / sondern sacramentlich / wie auch die Formula Concordiae                      Anni 36. diese art zu reden behelt vnd fu&#x0364;hret.</p>
        <p>Streitet demnach diese art zu reden mit Christi Worten gantz vnd gar nicht / wie                      doch vnser gegentheil ohne auffho&#x0364;ren fu&#x0364;r gibt.</p>
        <p>Also streittet sie auch sonst mit den phrasibus Scripturae nicht / die von den                      Sacramenten handeln / wie an seinem ohrt nach der lenge erwiesen / in                      betrachtung / daß ein jedes Sacrament seine sondere art zu reden hat / nach dem                      es die Res ipsae, darinnen begriffen / mit sich bringen.</p>
        <p>Daß sie auch der Otthodoxae antiquitati nicht zu entgegen sey / erscheinet darauß                      / das die fu&#x0364;rnemsten Patres derselben particularum selbst an vielen orten                      gebraucht haben. Als Augustinns / dessen zeugnu&#x0364;ß droben eingefu&#x0364;hret: Hoc                      accipite in pane, quod pependit in cruce, nemet das im Brot / das am Creutz                      gehangen ist. Cyrillus in Epistola ad Calosyrium. Hesychius super Leuiticum.                      Chrysostomus super illud: Calix cui benedicimus. Vnd andere Patres mehr.</p>
        <p>In der Augspurgischen Confession stehen diese Wort / daß der warhafftige Leib vnd                      Blut Christi warhafftig vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal                      gegenwertig sey. Wie kan dann diese art zu reden der Augspurgischen Confession                      entgegen seyn?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0453] Exempel von der vereinigung beyder Naturen in Christo eyn / vnd accomodierens auff die Sacramentliche einigkeit des Brots vnd Leibs Christi / wie auß jren Schrifften zusehen ist. Also redet nun das Concordibuch auch / vnd brauchet der particularum, In, Cum, Sub, In / Mit / Vnter dem Brot / nicht die Transubstantiation dadurch fortzusetzen / oder zu lehren / das der Leib Christi im Brot reumlich eingeschlossen / gereichet vnd ausgetheilet werde / oder aber das Brot vnd Leib persoͤnlich miteinander vereiniget / wie die beyde Naturen in der Person Christi / sondern sacramentlich / wie auch die Formula Concordiae Anni 36. diese art zu reden behelt vnd fuͤhret. Streitet demnach diese art zu reden mit Christi Worten gantz vnd gar nicht / wie doch vnser gegentheil ohne auffhoͤren fuͤr gibt. Also streittet sie auch sonst mit den phrasibus Scripturae nicht / die von den Sacramenten handeln / wie an seinem ohrt nach der lenge erwiesen / in betrachtung / daß ein jedes Sacrament seine sondere art zu reden hat / nach dem es die Res ipsae, darinnen begriffen / mit sich bringen. Daß sie auch der Otthodoxae antiquitati nicht zu entgegen sey / erscheinet darauß / das die fuͤrnemsten Patres derselben particularum selbst an vielen orten gebraucht haben. Als Augustinns / dessen zeugnuͤß droben eingefuͤhret: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce, nemet das im Brot / das am Creutz gehangen ist. Cyrillus in Epistola ad Calosyrium. Hesychius super Leuiticum. Chrysostomus super illud: Calix cui benedicimus. Vnd andere Patres mehr. In der Augspurgischen Confession stehen diese Wort / daß der warhafftige Leib vnd Blut Christi warhafftig vnter der gestallt des Brots vnd Weins im Abendtmal gegenwertig sey. Wie kan dann diese art zu reden der Augspurgischen Confession entgegen seyn?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/453
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/453>, abgerufen am 01.06.2024.