Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.worden: Das kein Artickel des Glaubens sey / der Christum daran verhindere / das er / vermöge der Wort seines Testaments / nicht solte können seinen Leib im Abendmal gegenwortig austheilen. Dann ob er wol einen Menschlichen / endtlichen Leib angenommen / vnd noch hat vnd behelt / so kan er doch seiner Allmechtigkeit nach / mit demselben alles / ohne Zerstörung desselben Leibes / wol thun / was er in den Worten seines Testaments zu thun zugesagt hat / weil derselbige mit seiner Gottheit persönlich vereiniget / vnd vher alles erhöhet ist / auff das er alles erfülle. Ephes. 1. 4. Also ob er wol mit seinem Leib gegen Himmel gefahren / kann er gleichwol mit demselben auch wol im Abendtmal gegenwertig seyn / vnd seinen Leib austheilen. Dann ob es wol bey Menschlicher vernunfft vnmüglich zu seyn scheinet / zu gleich im Himel vnd im Abendtmal zu seyn / so kan doch der HERR CHRIstus das wol zu wegen bringen / dieweil ers versprochen hat / vnd jm kein Wort vnmüglich / etc. Vnd stehet vnserm Gegentheil zu erweisen / das die Articuli von der Menschwernung vnd Himmelfahrt / die verheissene gegenwart des Leibes CHRisti im Abendtmal auffheben / vnd das diese beyde Lehren wieder einander sein / auch das Christo vnmüglich sey / eine weise zu finden / dardurch er mit seinem Leibe zugleich im Himel vnd im Abendtmal sey / das hie auff Erden in der Christenheit gehalten wirdt / vnd gleichwol ein wahrer Leib sey vnd bleibe / weil er beydes gesagt hat. Deßgleichen ob er wol mit seinem Leibe am Jüngsten Tage sichtbarlich in Wolcken deß Himmels erscheinen wirdt / Gericht zu halten: So ist doch viel ein anders die sichtbarliche Widerkunfft zum Jüngsten Gerichte / welche die Schrifft apparitionem oder die Offenbarung nennet / vnd die verheissene Gegenwart seines Leibes vnd Blutes im Abendtmal. Vnd weil es beydes sein Wort ist / so halten wir auch / das es beydes Wahr sey. Stehet demnach worden: Das kein Artickel des Glaubens sey / der Christum daran verhindere / das er / vermoͤge der Wort seines Testaments / nicht solte koͤnnen seinen Leib im Abendmal gegenwortig austheilen. Dann ob er wol einen Menschlichen / endtlichen Leib angenommen / vnd noch hat vnd behelt / so kan er doch seiner Allmechtigkeit nach / mit demselben alles / ohne Zerstoͤrung desselben Leibes / wol thun / was er in den Worten seines Testaments zu thun zugesagt hat / weil derselbige mit seiner Gottheit persoͤnlich vereiniget / vnd vher alles erhoͤhet ist / auff das er alles erfuͤlle. Ephes. 1. 4. Also ob er wol mit seinem Leib gegen Himmel gefahren / kann er gleichwol mit demselben auch wol im Abendtmal gegenwertig seyn / vnd seinen Leib austheilen. Dann ob es wol bey Menschlicher vernunfft vnmuͤglich zu seyn scheinet / zu gleich im Himel vnd im Abendtmal zu seyn / so kan doch der HERR CHRIstus das wol zu wegen bringen / dieweil ers versprochen hat / vnd jm kein Wort vnmuͤglich / etc. Vnd stehet vnserm Gegentheil zu erweisen / das die Articuli von der Menschwernung vnd Himmelfahrt / die verheissene gegenwart des Leibes CHRisti im Abendtmal auffheben / vnd das diese beyde Lehren wieder einander sein / auch das Christo vnmuͤglich sey / eine weise zu finden / dardurch er mit seinem Leibe zugleich im Himel vnd im Abendtmal sey / das hie auff Erden in der Christenheit gehalten wirdt / vnd gleichwol ein wahrer Leib sey vnd bleibe / weil er beydes gesagt hat. Deßgleichen ob er wol mit seinem Leibe am Juͤngsten Tage sichtbarlich in Wolcken deß Himmels erscheinen wirdt / Gericht zu halten: So ist doch viel ein anders die sichtbarliche Widerkunfft zum Juͤngsten Gerichte / welche die Schrifft apparitionem oder die Offenbarung nennet / vnd die verheissene Gegenwart seines Leibes vnd Blutes im Abendtmal. Vnd weil es beydes sein Wort ist / so halten wir auch / das es beydes Wahr sey. Stehet demnach <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0394"/> worden: Das kein Artickel des Glaubens sey / der Christum daran verhindere / das er / vermoͤge der Wort seines Testaments / nicht solte koͤnnen seinen Leib im Abendmal gegenwortig austheilen. Dann ob er wol einen Menschlichen / endtlichen Leib angenommen / vnd noch hat vnd behelt / so kan er doch seiner Allmechtigkeit nach / mit demselben alles / ohne Zerstoͤrung desselben Leibes / wol thun / was er in den Worten seines Testaments zu thun zugesagt hat / weil derselbige mit seiner Gottheit persoͤnlich vereiniget / vnd vher alles erhoͤhet ist / auff das er alles erfuͤlle. Ephes. 1. 4.</p> <p>Also ob er wol mit seinem Leib gegen Himmel gefahren / kann er gleichwol mit demselben auch wol im Abendtmal gegenwertig seyn / vnd seinen Leib austheilen. Dann ob es wol bey Menschlicher vernunfft vnmuͤglich zu seyn scheinet / zu gleich im Himel vnd im Abendtmal zu seyn / so kan doch der HERR CHRIstus das wol zu wegen bringen / dieweil ers versprochen hat / vnd jm kein Wort vnmuͤglich / etc. Vnd stehet vnserm Gegentheil zu erweisen / das die Articuli von der Menschwernung vnd Himmelfahrt / die verheissene gegenwart des Leibes CHRisti im Abendtmal auffheben / vnd das diese beyde Lehren wieder einander sein / auch das Christo vnmuͤglich sey / eine weise zu finden / dardurch er mit seinem Leibe zugleich im Himel vnd im Abendtmal sey / das hie auff Erden in der Christenheit gehalten wirdt / vnd gleichwol ein wahrer Leib sey vnd bleibe / weil er beydes gesagt hat. Deßgleichen ob er wol mit seinem Leibe am Juͤngsten Tage sichtbarlich in Wolcken deß Himmels erscheinen wirdt / Gericht zu halten: So ist doch viel ein anders die sichtbarliche Widerkunfft zum Juͤngsten Gerichte / welche die Schrifft apparitionem oder die Offenbarung nennet / vnd die verheissene Gegenwart seines Leibes vnd Blutes im Abendtmal. Vnd weil es beydes sein Wort ist / so halten wir auch / das es beydes Wahr sey. Stehet demnach </p> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
worden: Das kein Artickel des Glaubens sey / der Christum daran verhindere / das er / vermoͤge der Wort seines Testaments / nicht solte koͤnnen seinen Leib im Abendmal gegenwortig austheilen. Dann ob er wol einen Menschlichen / endtlichen Leib angenommen / vnd noch hat vnd behelt / so kan er doch seiner Allmechtigkeit nach / mit demselben alles / ohne Zerstoͤrung desselben Leibes / wol thun / was er in den Worten seines Testaments zu thun zugesagt hat / weil derselbige mit seiner Gottheit persoͤnlich vereiniget / vnd vher alles erhoͤhet ist / auff das er alles erfuͤlle. Ephes. 1. 4.
Also ob er wol mit seinem Leib gegen Himmel gefahren / kann er gleichwol mit demselben auch wol im Abendtmal gegenwertig seyn / vnd seinen Leib austheilen. Dann ob es wol bey Menschlicher vernunfft vnmuͤglich zu seyn scheinet / zu gleich im Himel vnd im Abendtmal zu seyn / so kan doch der HERR CHRIstus das wol zu wegen bringen / dieweil ers versprochen hat / vnd jm kein Wort vnmuͤglich / etc. Vnd stehet vnserm Gegentheil zu erweisen / das die Articuli von der Menschwernung vnd Himmelfahrt / die verheissene gegenwart des Leibes CHRisti im Abendtmal auffheben / vnd das diese beyde Lehren wieder einander sein / auch das Christo vnmuͤglich sey / eine weise zu finden / dardurch er mit seinem Leibe zugleich im Himel vnd im Abendtmal sey / das hie auff Erden in der Christenheit gehalten wirdt / vnd gleichwol ein wahrer Leib sey vnd bleibe / weil er beydes gesagt hat. Deßgleichen ob er wol mit seinem Leibe am Juͤngsten Tage sichtbarlich in Wolcken deß Himmels erscheinen wirdt / Gericht zu halten: So ist doch viel ein anders die sichtbarliche Widerkunfft zum Juͤngsten Gerichte / welche die Schrifft apparitionem oder die Offenbarung nennet / vnd die verheissene Gegenwart seines Leibes vnd Blutes im Abendtmal. Vnd weil es beydes sein Wort ist / so halten wir auch / das es beydes Wahr sey. Stehet demnach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/394 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/394>, abgerufen am 16.02.2025. |