Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

ehren / sonderlich weil der Apostel Paulus nicht spricht: Quia non discernit panem, sed, quia non discernit corpus Domini. Dann also soll diß Brot vnterscheiden werden / das es sey der Leib Christi. Fragstu aber / von welchem Leibe der Apostel Paulus rede / So antworten dir die verba Coenae, von Christi Leib selbst / der für vns in den Todt ist gegeben. Aus welchen allem erscheinet / das vnser gegentheil diesen worten Pauli gewalt thut / vnd sie mit den Haren auff seine meinung zu ziehen sich vnterfanget.

So taug auch die ander Gloß nicht / es werde der Leib Christi wol allen offeriert / Aber die vngleubigen stossen denselben von sich / in dem das sie den Leib Christi durch vnglauben verachten / vnd von sich weisen / vnd werden also schüldig am Leibe des HERREN / nicht das sie jhne empfiengen / Sondern das sie jhn von sich verstossen. Diese Opinion ist ja falsch. Dann der Apostel spricht nicht / das die Vngleubigen negligendo, respuendo, reijciendo, repudiando, Das ist / mit Verachten / Außspeyen / Verwerffen vnd außstossen / am Leibe des HERREN schüldig werden / Sondern edendo & bibendo, mit Essen vnd Trincken: Wer da vnwirdig jsset vnd trincket / der wirdt schüldig am Leib vnd Blut des HERRN.

Darnach bringen sie / die Metonymische auslegung der wort deß Abendtmals zu vnterstützen / auch die Artickel vnsersNewstedter Buch pag 54. Artickel des glaubens bestetigen die Metony mian oder figürliche deutung des Abendmals nicht. Christlichen Glaubens herfür / vnd wollen daraus beweisen / das Christi Leib gegenwertig im Abendtmal nicht außgetheilet werde / dann er sey warer Mensch geboren / hab gelitten / sey gen Himel gefahren / vnd werde erst am ende der Welt wider kommen / Gericht zu halten. Ergo, so könne er im Abendtmal nicht gegenwertig sein / vnd ausgetheilet werden.

Darauff ist jhnen bißhero zu vielen malen geantwortet

ehren / sonderlich weil der Apostel Paulus nicht spricht: Quia non discernit panem, sed, quia non discernit corpus Domini. Dann also soll diß Brot vnterscheiden werden / das es sey der Leib Christi. Fragstu aber / von welchem Leibe der Apostel Paulus rede / So antworten dir die verba Coenae, von Christi Leib selbst / der fuͤr vns in den Todt ist gegeben. Aus welchen allem erscheinet / das vnser gegentheil diesen worten Pauli gewalt thut / vnd sie mit den Haren auff seine meinung zu ziehen sich vnterfanget.

So taug auch die ander Gloß nicht / es werde der Leib Christi wol allen offeriert / Aber die vngleubigen stossen denselben von sich / in dem das sie den Leib Christi durch vnglauben verachten / vnd von sich weisen / vnd werden also schuͤldig am Leibe des HERREN / nicht das sie jhne empfiengen / Sondern das sie jhn von sich verstossen. Diese Opinion ist ja falsch. Dann der Apostel spricht nicht / das die Vngleubigen negligendo, respuendo, reijciendo, repudiando, Das ist / mit Verachten / Außspeyen / Verwerffen vnd außstossen / am Leibe des HERREN schuͤldig werden / Sondern edendo & bibendo, mit Essen vnd Trincken: Wer da vnwirdig jsset vnd trincket / der wirdt schuͤldig am Leib vnd Blut des HERRN.

Darnach bringen sie / die Metonymische auslegung der wort deß Abendtmals zu vnterstuͤtzen / auch die Artickel vnsersNewstedter Buch pag 54. Artickel des glaubens bestetigen die Metony miã oder figuͤrliche deutũg des Abendmals nicht. Christlichen Glaubens herfuͤr / vnd wollen daraus beweisen / das Christi Leib gegenwertig im Abendtmal nicht außgetheilet werde / dann er sey warer Mensch geboren / hab gelitten / sey gen Himel gefahren / vnd werde erst am ende der Welt wider kommen / Gericht zu halten. Ergo, so koͤnne er im Abendtmal nicht gegenwertig sein / vnd ausgetheilet werden.

Darauff ist jhnen bißhero zu vielen malen geantwortet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0393" n="187"/>
ehren / sonderlich weil                      der Apostel Paulus nicht spricht: Quia non discernit panem, sed, quia non                      discernit corpus Domini. Dann also soll diß Brot vnterscheiden werden / das es                      sey der Leib Christi. Fragstu aber / von welchem Leibe der Apostel Paulus rede /                      So antworten dir die verba Coenae, von Christi Leib selbst / der fu&#x0364;r vns in den                      Todt ist gegeben. Aus welchen allem erscheinet / das vnser gegentheil diesen                      worten Pauli gewalt thut / vnd sie mit den Haren auff seine meinung zu ziehen                      sich vnterfanget.</p>
        <p>So taug auch die ander Gloß nicht / es werde der Leib Christi wol allen offeriert                      / Aber die vngleubigen stossen denselben von sich / in dem das sie den Leib                      Christi durch vnglauben verachten / vnd von sich weisen / vnd werden also                      schu&#x0364;ldig am Leibe des HERREN / nicht das sie jhne empfiengen / Sondern das sie                      jhn von sich verstossen. Diese Opinion ist ja falsch. Dann der Apostel spricht                      nicht / das die Vngleubigen negligendo, respuendo, reijciendo, repudiando, Das                      ist / mit Verachten / Außspeyen / Verwerffen vnd außstossen / am Leibe des                      HERREN schu&#x0364;ldig werden / Sondern edendo &amp; bibendo, mit Essen vnd                      Trincken: Wer da vnwirdig jsset vnd trincket / der wirdt schu&#x0364;ldig am Leib vnd                      Blut des HERRN.</p>
        <p>Darnach bringen sie / die Metonymische auslegung der wort deß Abendtmals zu                      vnterstu&#x0364;tzen / auch die Artickel vnsers<note place="right">Newstedter                          Buch pag 54. Artickel des glaubens bestetigen die Metony mia&#x0303;                          oder figu&#x0364;rliche deutu&#x0303;g des Abendmals nicht.</note>                      Christlichen Glaubens herfu&#x0364;r / vnd wollen daraus beweisen / das Christi Leib                      gegenwertig im Abendtmal nicht außgetheilet werde / dann er sey warer Mensch                      geboren / hab gelitten / sey gen Himel gefahren / vnd werde erst am ende der                      Welt wider kommen / Gericht zu halten. Ergo, so ko&#x0364;nne er im Abendtmal nicht                      gegenwertig sein / vnd <choice><sic>ansgetheilet</sic><corr>ausgetheilet</corr></choice> werden.</p>
        <p>Darauff ist jhnen bißhero zu vielen malen geantwortet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0393] ehren / sonderlich weil der Apostel Paulus nicht spricht: Quia non discernit panem, sed, quia non discernit corpus Domini. Dann also soll diß Brot vnterscheiden werden / das es sey der Leib Christi. Fragstu aber / von welchem Leibe der Apostel Paulus rede / So antworten dir die verba Coenae, von Christi Leib selbst / der fuͤr vns in den Todt ist gegeben. Aus welchen allem erscheinet / das vnser gegentheil diesen worten Pauli gewalt thut / vnd sie mit den Haren auff seine meinung zu ziehen sich vnterfanget. So taug auch die ander Gloß nicht / es werde der Leib Christi wol allen offeriert / Aber die vngleubigen stossen denselben von sich / in dem das sie den Leib Christi durch vnglauben verachten / vnd von sich weisen / vnd werden also schuͤldig am Leibe des HERREN / nicht das sie jhne empfiengen / Sondern das sie jhn von sich verstossen. Diese Opinion ist ja falsch. Dann der Apostel spricht nicht / das die Vngleubigen negligendo, respuendo, reijciendo, repudiando, Das ist / mit Verachten / Außspeyen / Verwerffen vnd außstossen / am Leibe des HERREN schuͤldig werden / Sondern edendo & bibendo, mit Essen vnd Trincken: Wer da vnwirdig jsset vnd trincket / der wirdt schuͤldig am Leib vnd Blut des HERRN. Darnach bringen sie / die Metonymische auslegung der wort deß Abendtmals zu vnterstuͤtzen / auch die Artickel vnsers Christlichen Glaubens herfuͤr / vnd wollen daraus beweisen / das Christi Leib gegenwertig im Abendtmal nicht außgetheilet werde / dann er sey warer Mensch geboren / hab gelitten / sey gen Himel gefahren / vnd werde erst am ende der Welt wider kommen / Gericht zu halten. Ergo, so koͤnne er im Abendtmal nicht gegenwertig sein / vnd ausgetheilet werden. Newstedter Buch pag 54. Artickel des glaubens bestetigen die Metony miã oder figuͤrliche deutũg des Abendmals nicht. Darauff ist jhnen bißhero zu vielen malen geantwortet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/393
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/393>, abgerufen am 01.06.2024.