Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.gegenwertig im Abendmal ausgetheilet werde / Wie dann auch Menschliche Vernunfft nicht verstehet oder begreiffen mag / wie es müglich sey / das Christi endlicher Leib im Abendtmal könne gegenwertig sein / vnd deshalben das Abendmal Christi recht vnd wol ein Geheimnüß genennet wird / sintemal der fleischliche Sinn von keiner andern / dann räumlicher / sichtbarlicher vnd begreifflicher Gegenwart weiß. Also nennet Cyrillus das Abendmal an viel Ohrten mysticam benedictionem, vnd Chrysostomus, Homil. 83. in Matthaeum, heist beyde Sacrament / die Tauffe vnd das Abendmal mysteria, vnnd spricht: Das in denselben nicht allein die Ding sollen betrachtet werden / quae sensibus sabtacent: sea praecipue ea, quae ex verbis institutionis credenda traduntur, das ist / So der Vernunfft vnd Sinnen vnterworffen / sondern fürnemlich vnd allermeist die Dinge / so in den Worten der Einsetzung zu glauben fürgehalten werden. Als 1. Cor. 11. nennet Chrysostomus Coenam tremendum Mysterium, ein Geheimnüß das mit grosser bedachtsamkeit vnd Furcht solle vnd müsse gebraucht werden / Nicht aber vmb der Be deutung willen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi / sondern weil / wie Chrysostomus sagt / das Wort lehret / vnd der Glaub helt für gewiß / das eben dieses im Kelch des HErrn gegenwertig sey / das aus der Seiten des HErrn geflossen ist. Solcher Gestalt spricht auch Cyrillus lib. 4 in Ioh. cap. 13. In diesen mysterijs müsse man nicht fragen / wie diese Ding geschehen können / sonder man müsse es festiglich glauben / das sie das jenige sind / das in Christi vnfehlbaren Worten außgesprochen / vnd solches müsse darumb geglaubt werden / dieweil sie Geheimnüssen sind. Das Abendmal wird ein symbolum oder Zeichen genand.Ebener massen wird das Abendmal Christi auch ein symbelum & signum gratiae von den Patribus genennet / nicht das es nur allein ein bloß Zeichen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi sey / sonder das die eusserlichen elementa, symbola oder signa, Zeichen sind des vnsichtbarlichen vnd doch warhafftig vnd wesent - gegenwertig im Abendmal ausgetheilet werde / Wie dann auch Menschliche Vernunfft nicht verstehet oder begreiffen mag / wie es muͤglich sey / das Christi endlicher Leib im Abendtmal koͤnne gegenwertig sein / vnd deshalben das Abendmal Christi recht vnd wol ein Geheimnuͤß genennet wird / sintemal der fleischliche Sinn von keiner andern / dann raͤumlicher / sichtbarlicher vnd begreifflicher Gegenwart weiß. Also nennet Cyrillus das Abendmal an viel Ohrten mysticam benedictionem, vnd Chrysostomus, Homil. 83. in Matthaeum, heist beyde Sacrament / die Tauffe vnd das Abendmal mysteria, vnnd spricht: Das in denselben nicht allein die Ding sollen betrachtet werden / quae sensibus sabtacent: seà praecipue ea, quae ex verbis institutionis credenda traduntur, das ist / So der Vernunfft vnd Sinnen vnterworffen / sondern fuͤrnemlich vnd allermeist die Dinge / so in den Worten der Einsetzung zu glauben fuͤrgehalten werden. Als 1. Cor. 11. nennet Chrysostomus Coenam tremendum Mysterium, ein Geheimnuͤß das mit grosser bedachtsamkeit vnd Furcht solle vnd muͤsse gebraucht werden / Nicht aber vmb der Be deutung willen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi / sondern weil / wie Chrysostomus sagt / das Wort lehret / vnd der Glaub helt fuͤr gewiß / das eben dieses im Kelch des HErrn gegenwertig sey / das aus der Seiten des HErrn geflossen ist. Solcher Gestalt spricht auch Cyrillus lib. 4 in Ioh. cap. 13. In diesen mysterijs muͤsse man nicht fragen / wie diese Ding geschehen koͤñen / sonder man muͤsse es festiglich glauben / das sie das jenige sind / das in Christi vnfehlbaren Worten außgesprochen / vnd solches muͤsse darumb geglaubt werden / dieweil sie Geheimnuͤssen sind. Das Abendmal wird ein symbolum oder Zeichen genand.Ebener massen wird das Abendmal Christi auch ein symbelum & signum gratiae von den Patribus genennet / nicht das es nur allein ein bloß Zeichen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi sey / sonder das die eusserlichen elementa, symbola oder signa, Zeichen sind des vnsichtbarlichen vnd doch warhafftig vnd wesent - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0362"/> gegenwertig im Abendmal ausgetheilet werde / Wie dann auch Menschliche Vernunfft nicht verstehet oder begreiffen mag / wie es muͤglich sey / das Christi endlicher Leib im Abendtmal koͤnne gegenwertig sein / vnd deshalben das Abendmal Christi recht vnd wol ein Geheimnuͤß genennet wird / sintemal der fleischliche Sinn von keiner andern / dann raͤumlicher / sichtbarlicher vnd begreifflicher Gegenwart weiß.</p> <p>Also nennet Cyrillus das Abendmal an viel Ohrten <hi rendition="#i">mysticam benedictionem</hi>, vnd <hi rendition="#i">Chrysostomus, Homil. 83. in Matthaeum</hi>, heist beyde Sacrament / die Tauffe vnd das Abendmal <hi rendition="#i">mysteria</hi>, vnnd spricht: Das in denselben nicht allein die Ding sollen betrachtet werden / <hi rendition="#i">quae sensibus sabtacent: seà praecipue ea, quae ex verbis institutionis credenda traduntur</hi>, das ist / So der Vernunfft vnd Sinnen vnterworffen / sondern fuͤrnemlich vnd allermeist die Dinge / so in den Worten der Einsetzung zu glauben fuͤrgehalten werden. Als <hi rendition="#i">1.</hi> Cor. <hi rendition="#i">11.</hi> nennet <hi rendition="#i">Chrysostomus Coenam tremendum Mysterium</hi>, ein Geheimnuͤß das mit grosser bedachtsamkeit vnd Furcht solle vnd muͤsse gebraucht werden / Nicht aber vmb der Be deutung willen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi / sondern weil / wie Chrysostomus sagt / das Wort lehret / vnd der Glaub helt fuͤr gewiß / das eben dieses im Kelch des HErrn gegenwertig sey / das aus der Seiten des HErrn geflossen ist. Solcher Gestalt spricht auch Cyrillus <hi rendition="#i">lib. 4 in Ioh. cap. 13.</hi> In diesen <hi rendition="#i">mysterijs</hi> muͤsse man nicht fragen / wie diese Ding geschehen koͤñen / sonder man muͤsse es festiglich glauben / das sie das jenige sind / das in Christi vnfehlbaren Worten außgesprochen / vnd solches muͤsse darumb geglaubt werden / dieweil sie Geheimnuͤssen sind.</p> <note place="left">Das Abendmal wird ein symbolum oder Zeichen genand.</note> <p>Ebener massen wird das Abendmal Christi auch ein <hi rendition="#i">symbelum & signum gratiae</hi> von den <hi rendition="#i">Patribus</hi> genennet / nicht das es nur allein ein bloß Zeichen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi sey / sonder das die eusserlichen <hi rendition="#i">elementa, symbola</hi> oder <hi rendition="#i">signa</hi>, Zeichen sind des vnsichtbarlichen vnd doch warhafftig vnd wesent - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
gegenwertig im Abendmal ausgetheilet werde / Wie dann auch Menschliche Vernunfft nicht verstehet oder begreiffen mag / wie es muͤglich sey / das Christi endlicher Leib im Abendtmal koͤnne gegenwertig sein / vnd deshalben das Abendmal Christi recht vnd wol ein Geheimnuͤß genennet wird / sintemal der fleischliche Sinn von keiner andern / dann raͤumlicher / sichtbarlicher vnd begreifflicher Gegenwart weiß.
Also nennet Cyrillus das Abendmal an viel Ohrten mysticam benedictionem, vnd Chrysostomus, Homil. 83. in Matthaeum, heist beyde Sacrament / die Tauffe vnd das Abendmal mysteria, vnnd spricht: Das in denselben nicht allein die Ding sollen betrachtet werden / quae sensibus sabtacent: seà praecipue ea, quae ex verbis institutionis credenda traduntur, das ist / So der Vernunfft vnd Sinnen vnterworffen / sondern fuͤrnemlich vnd allermeist die Dinge / so in den Worten der Einsetzung zu glauben fuͤrgehalten werden. Als 1. Cor. 11. nennet Chrysostomus Coenam tremendum Mysterium, ein Geheimnuͤß das mit grosser bedachtsamkeit vnd Furcht solle vnd muͤsse gebraucht werden / Nicht aber vmb der Be deutung willen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi / sondern weil / wie Chrysostomus sagt / das Wort lehret / vnd der Glaub helt fuͤr gewiß / das eben dieses im Kelch des HErrn gegenwertig sey / das aus der Seiten des HErrn geflossen ist. Solcher Gestalt spricht auch Cyrillus lib. 4 in Ioh. cap. 13. In diesen mysterijs muͤsse man nicht fragen / wie diese Ding geschehen koͤñen / sonder man muͤsse es festiglich glauben / das sie das jenige sind / das in Christi vnfehlbaren Worten außgesprochen / vnd solches muͤsse darumb geglaubt werden / dieweil sie Geheimnuͤssen sind.
Ebener massen wird das Abendmal Christi auch ein symbelum & signum gratiae von den Patribus genennet / nicht das es nur allein ein bloß Zeichen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi sey / sonder das die eusserlichen elementa, symbola oder signa, Zeichen sind des vnsichtbarlichen vnd doch warhafftig vnd wesent -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |