Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

trarium, eundem Iesum, secundum quendam intellectum, vbique esse, secundum alium autem peregrinari scilicet, sicut nos, dum sumus in corpore, peregrtnamur a Domino, Ita & Christum peregrinari a nobis, quia scilicet manifesta visione non apparet. Das ist / Man könne sagen / das es nicht wider einander sey / das der einige Jesus nach einen gewissen Verstande / allenthalben gegenwertig sey / nach einem andern Verstande aber sey er abwesend / nemlich auff leibliche begreiffliche Weise dieses Lebens / gleich wie wir / so lang wir im Leibe sein / noch wallen / vnd noch beim HErrn sein / also sey auch Christus abwesendt / weil er mit leiblichen Augen sich auff Erden nicht sehen lest. Wir aber führen dieselben nit der Vr sachen wegen ein / als gedächten wir vber Origenis meinung oder Worten viel disputierens zu machen. Dann vns genüget / das wir Christi vnfehlbares Wort haben von seiner Gegenwart bey vns auff Erden / Matth. 28. vnd im Heiligen Abendmal / welches ja auff Erden vnnd nicht im Himmel gehalten wird: Sondern das wir derselben erwehnen / geschicht darumb / auff das vnser Gegentheil greiffe / das es vergebens mit Origenis Worten pranget / vnd sich damit schmücken wil.

Von der gemeinen Allenthalbenheit des Leibs Christi in allen Creaturen / welche dem Gegentheil stäts im Munde ligt / vndpag. 423. 424. 425. 426. Ambros. Wolff. pag. 60. Von dem Spruch Vigilij: So des Worts vnd Fleisches ein einige Naturist. für vnd für erholet / ist vnnötig hie weiter zu antworten / weil es cap 3. vnd 9. nach Nohtturfft geschicht.

Ebener massen allegieren sie auch den Spruch Vigilij wider die Eutichianer: Si verbi & carnis vnica natura est quomodo cum Verbum vbique sit, non vbique inueniatur & caro? Vnnd wolten dem Christlichen Concordi Buch mit solchem Spruche gern der Monophysiten Irrthumb auffdringen / weil das Concordi Buch lehret / das Christus auch nach seiner Menschlichen Natur bey seiner Gemeine hie auff Erden an allen Orten / da sie versamlet wird / lauts seiner Zusag / gegenwertig sey / etc.

Darauff geben wir diesen Bescheidt / Das diese Wort

trarium, eundem Iesum, secundum quendam intellectum, vbique esse, secundum alium autem peregrinari scilicet, sicut nos, dum sumus in corpore, peregrtnamur à Domino, Ita & Christum peregrinari à nobis, quia scilicet manifesta visione non apparet. Das ist / Man koͤnne sagen / das es nicht wider einander sey / das der einige Jesus nach einen gewissen Verstande / allenthalben gegenwertig sey / nach einem andern Verstande aber sey er abwesend / nemlich auff leibliche begreiffliche Weise dieses Lebens / gleich wie wir / so lang wir im Leibe sein / noch wallen / vñ noch beim HErrn sein / also sey auch Christus abwesendt / weil er mit leiblichen Augen sich auff Erden nicht sehen lest. Wir aber fuͤhren dieselben nit der Vr sachen wegen ein / als gedaͤchten wir vber Origenis meinung oder Worten viel disputierens zu machen. Dann vns genuͤget / das wir Christi vnfehlbares Wort haben von seiner Gegenwart bey vns auff Erden / Matth. 28. vnd im Heiligen Abendmal / welches ja auff Erden vnnd nicht im Himmel gehalten wird: Sondern das wir derselben erwehnen / geschicht darumb / auff das vnser Gegentheil greiffe / das es vergebens mit Origenis Worten pranget / vnd sich damit schmuͤcken wil.

Von der gemeinen Allenthalbenheit des Leibs Christi in allen Creaturen / welche dem Gegentheil staͤts im Munde ligt / vndpag. 423. 424. 425. 426. Ambros. Wolff. pag. 60. Von dem Spruch Vigilij: So des Worts vñ Fleisches ein einige Naturist. fuͤr vnd fuͤr erholet / ist vnnoͤtig hie weiter zu antworten / weil es cap 3. vnd 9. nach Nohtturfft geschicht.

Ebener massen allegieren sie auch den Spruch Vigilij wider die Eutichianer: Si verbi & carnis vnica natura est quomodo cum Verbum vbique sit, non vbique inueniatur & caro? Vnnd wolten dem Christlichen Concordi Buch mit solchem Spruche gern der Monophysiten Irrthumb auffdringen / weil das Concordi Buch lehret / das Christus auch nach seiner Menschlichen Natur bey seiner Gemeine hie auff Erden an allen Orten / da sie versamlet wird / lauts seiner Zusag / gegenwertig sey / etc.

Darauff geben wir diesen Bescheidt / Das diese Wort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0351" n="166"/>
trarium,                      eundem Iesum, secundum quendam intellectum, <expan>vbique</expan> esse,                          secundum alium autem peregrinari scilicet, sicut nos, dum sumus in corpore,                          peregrtnamur à Domino, Ita &amp; Christum peregrinari à nobis, quia                          scilicet manifesta visione non apparet. Das ist / Man ko&#x0364;nne sagen / das                      es nicht wider einander sey / das der einige Jesus nach einen gewissen Verstande                      / allenthalben gegenwertig sey / nach einem andern Verstande aber sey er                      abwesend / nemlich auff leibliche begreiffliche Weise dieses Lebens / gleich wie                      wir / so lang wir im Leibe sein / noch wallen / vn&#x0303; noch beim                      HErrn sein / also sey auch Christus abwesendt / weil er mit leiblichen Augen                      sich auff Erden nicht sehen lest. Wir aber fu&#x0364;hren dieselben nit der Vr sachen                      wegen ein / als geda&#x0364;chten wir vber Origenis meinung oder Worten viel                      disputierens zu machen. Dann vns genu&#x0364;get / das wir Christi vnfehlbares Wort                      haben von seiner Gegenwart bey vns auff Erden / Matth. 28. vnd im Heiligen                      Abendmal / welches ja auff Erden vnnd nicht im Himmel gehalten wird: Sondern das                      wir derselben erwehnen / geschicht darumb / auff das vnser Gegentheil greiffe /                      das es vergebens mit Origenis Worten pranget / vnd sich damit schmu&#x0364;cken wil.</p>
        <p>Von der gemeinen Allenthalbenheit des Leibs Christi in allen Creaturen / welche                      dem Gegentheil sta&#x0364;ts im Munde ligt / vnd<note place="right">pag. 423.                          424. 425. 426. Ambros. Wolff. pag. 60. Von dem Spruch Vigilij: So des Worts                              vn&#x0303; Fleisches ein einige Naturist.</note> fu&#x0364;r vnd fu&#x0364;r                      erholet / ist vnno&#x0364;tig hie weiter zu antworten / weil es <hi rendition="#i">cap                          3.</hi> vnd 9. nach Nohtturfft geschicht.</p>
        <p>Ebener massen allegieren sie auch den Spruch Vigilij wider die Eutichianer: <hi rendition="#i">Si verbi &amp; carnis vnica natura est quomodo cum Verbum                          <expan>vbique</expan> sit, non <expan>vbique</expan> inueniatur &amp; caro?</hi> Vnnd wolten dem                      Christlichen Concordi Buch mit solchem Spruche gern der Monophysiten Irrthumb                      auffdringen / weil das Concordi Buch lehret / das Christus auch nach seiner                      Menschlichen Natur bey seiner Gemeine hie auff Erden an allen Orten / da sie                      versamlet wird / lauts seiner Zusag / gegenwertig sey / etc.</p>
        <p>Darauff geben wir diesen Bescheidt / Das diese Wort
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0351] trarium, eundem Iesum, secundum quendam intellectum, vbique esse, secundum alium autem peregrinari scilicet, sicut nos, dum sumus in corpore, peregrtnamur à Domino, Ita & Christum peregrinari à nobis, quia scilicet manifesta visione non apparet. Das ist / Man koͤnne sagen / das es nicht wider einander sey / das der einige Jesus nach einen gewissen Verstande / allenthalben gegenwertig sey / nach einem andern Verstande aber sey er abwesend / nemlich auff leibliche begreiffliche Weise dieses Lebens / gleich wie wir / so lang wir im Leibe sein / noch wallen / vñ noch beim HErrn sein / also sey auch Christus abwesendt / weil er mit leiblichen Augen sich auff Erden nicht sehen lest. Wir aber fuͤhren dieselben nit der Vr sachen wegen ein / als gedaͤchten wir vber Origenis meinung oder Worten viel disputierens zu machen. Dann vns genuͤget / das wir Christi vnfehlbares Wort haben von seiner Gegenwart bey vns auff Erden / Matth. 28. vnd im Heiligen Abendmal / welches ja auff Erden vnnd nicht im Himmel gehalten wird: Sondern das wir derselben erwehnen / geschicht darumb / auff das vnser Gegentheil greiffe / das es vergebens mit Origenis Worten pranget / vnd sich damit schmuͤcken wil. Von der gemeinen Allenthalbenheit des Leibs Christi in allen Creaturen / welche dem Gegentheil staͤts im Munde ligt / vnd fuͤr vnd fuͤr erholet / ist vnnoͤtig hie weiter zu antworten / weil es cap 3. vnd 9. nach Nohtturfft geschicht. pag. 423. 424. 425. 426. Ambros. Wolff. pag. 60. Von dem Spruch Vigilij: So des Worts vñ Fleisches ein einige Naturist. Ebener massen allegieren sie auch den Spruch Vigilij wider die Eutichianer: Si verbi & carnis vnica natura est quomodo cum Verbum vbique sit, non vbique inueniatur & caro? Vnnd wolten dem Christlichen Concordi Buch mit solchem Spruche gern der Monophysiten Irrthumb auffdringen / weil das Concordi Buch lehret / das Christus auch nach seiner Menschlichen Natur bey seiner Gemeine hie auff Erden an allen Orten / da sie versamlet wird / lauts seiner Zusag / gegenwertig sey / etc. Darauff geben wir diesen Bescheidt / Das diese Wort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/351
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/351>, abgerufen am 07.06.2024.