Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Reden vertheidigen wölle / vnd in sonderheit darauff gut Acht geben (weil dieselbige Gesellen noch zur Zeit nicht wöllen oder dürffen öffentliche Sacramentierer sein) was die Sacramentierer / welche diese Wort: Totus Christus adest, sed non totum Christi, stets im Munde führen / damit meinen / Nemblich / das sie daraus erzwingen wöllen / das Christus mit seinem warhafftigen Leib im H. Abendmal nicht gegenwertig sey / dieweil er seine angenommene Menschliche Natur nur an einem Ohrt bey sich habe / als im Himmel / sonst aber nirgend mehr: im Abendmal aber sey er allein nach seiner Gottheit.

pag. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419. 420. 421. 422.

Auff das dictum Dydymi de Spiritu sancto: Si Spiritus sanctus vna de ereaturis esset, saltem circumscriptam haberet substantiam. &c. Das ist / Wo der H. Geist eine Creatur were / so müste sein Wesen auch vmbschrieben sein / etc. Geben wir diesen kurtzen gründlichen Bericht / der H. Geist habe es aus seinem vnendtlichen Wesen das er allenthalben ist / vnnd alles erfüllet. Das aber Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur mehr als an einem Ohrt zu gleich sein kan / das geschicht von wegen der persönlichen Vereinigung vnd der Allmächtigen Gewalt / darzu er nach derselben Natur erhöhet ist: Was sie auch einführen de dextera Dei, ist cap. 3. droben verantwortet.

Von dem Spruch Origenis: Er ist abwesend / nach Art der Menschlichen Natur oder Leibs. Ambrosi. Wolffius de funda. pag. 55.

Das sie aber sonderlich wöllen gesehen sein mit dem Spruch Origenis (den sie aus jhrer Rottgesellen / der Sacramentierer Bücher entlehnet haben? in Matthaeum Homilia 33. Peregrinatur secundum oeconomiam corporis, quod suscepit: Et haec aicentes, non soluimus suscept corporis, hominem, sed vnicuique substantiae proprietatem seruamus, Das ist / Er ist abwesendt nach Art der Menschlichen Natur oder Leibs / den er angenommen. Vnd wann wir dz sagen / so zertrennen wir die Vereinigung nicht / sondern behalten einer jeden Natur jhre Eigenschafft / etc. Hetten sie wol mö gen warnemmen / das Origenes selbst seiner Meinung vngewiß / dann eben bald hernach setzt er diese Wort: Dici posse non esse con

Reden vertheidigen woͤlle / vnd in sonderheit darauff gut Acht geben (weil dieselbige Gesellen noch zur Zeit nicht woͤllen oder duͤrffen oͤffentliche Sacramentierer sein) was die Sacramentierer / welche diese Wort: Totus Christus adest, sed non totum Christi, stets im Munde fuͤhren / damit meinen / Nemblich / das sie daraus erzwingen woͤllen / das Christus mit seinem warhafftigen Leib im H. Abendmal nicht gegenwertig sey / dieweil er seine angenommene Menschliche Natur nur an einem Ohrt bey sich habe / als im Himmel / sonst aber nirgend mehr: im Abendmal aber sey er allein nach seiner Gottheit.

pag. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419. 420. 421. 422.

Auff das dictum Dydymi de Spiritu sancto: Si Spiritus sanctus vna de ereaturis esset, saltem circumscriptam haberet substantiam. &c. Das ist / Wo der H. Geist eine Creatur were / so muͤste sein Wesen auch vmbschrieben sein / etc. Geben wir diesen kurtzen gruͤndlichen Bericht / der H. Geist habe es aus seinem vnendtlichen Wesen das er allenthalben ist / vnnd alles erfuͤllet. Das aber Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur mehr als an einem Ohrt zu gleich sein kan / das geschicht von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnd der Allmaͤchtigen Gewalt / darzu er nach derselben Natur erhoͤhet ist: Was sie auch einfuͤhren de dextera Dei, ist cap. 3. droben verantwortet.

Von dem Spruch Origenis: Er ist abwesend / nach Art der Menschlichen Natur oder Leibs. Ambrosi. Wolffius de funda. pag. 55.

Das sie aber sonderlich woͤllen gesehen sein mit dem Spruch Origenis (den sie aus jhrer Rottgesellen / der Sacramentierer Buͤcher entlehnet haben? in Matthaeum Homilia 33. Peregrinatur secundum oeconomiam corporis, quod suscepit: Et haec àicentes, non soluimus suscept corporis, hominem, sed vnicuique substantiae proprietatem seruamus, Das ist / Er ist abwesendt nach Art der Menschlichen Natur oder Leibs / den er angenommen. Vnd wañ wir dz sagen / so zertrennen wir die Vereinigung nicht / sondern behalten einer jeden Natur jhre Eigenschafft / etc. Hetten sie wol moͤ gen warnemmen / das Origenes selbst seiner Meinung vngewiß / dann eben bald hernach setzt er diese Wort: Dici posse non esse con

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0350"/>
Reden vertheidigen wo&#x0364;lle / vnd in sonderheit                      darauff gut Acht geben (weil dieselbige Gesellen noch zur Zeit nicht wo&#x0364;llen oder                      du&#x0364;rffen o&#x0364;ffentliche Sacramentierer sein) was die Sacramentierer / welche diese                      Wort: <hi rendition="#i">Totus Christus adest, sed non totum Christi</hi>, stets                      im Munde fu&#x0364;hren / damit meinen / Nemblich / das sie daraus erzwingen wo&#x0364;llen /                      das Christus mit seinem warhafftigen Leib im H. Abendmal nicht gegenwertig sey /                      dieweil er seine angenommene Menschliche Natur nur an einem Ohrt bey sich habe /                      als im Himmel / sonst aber nirgend mehr: im Abendmal aber sey er allein nach                      seiner Gottheit.</p>
        <note place="left">pag. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419.                      420. 421. 422.</note>
        <p>Auff das <hi rendition="#i">dictum Dydymi de Spiritu sancto: Si Spiritus sanctus                          vna de ereaturis esset, saltem circumscriptam haberet substantiam.                          &amp;c.</hi> Das ist / Wo der H. Geist eine Creatur were / so mu&#x0364;ste sein                      Wesen auch vmbschrieben sein / etc. Geben wir diesen kurtzen gru&#x0364;ndlichen Bericht                      / der H. Geist habe es aus seinem vnendtlichen Wesen das er allenthalben ist /                      vnnd alles erfu&#x0364;llet. Das aber Christus nach seiner angenommenen Menschlichen                      Natur mehr als an einem Ohrt zu gleich sein kan / das geschicht von wegen der                      perso&#x0364;nlichen Vereinigung vnd der Allma&#x0364;chtigen Gewalt / darzu er nach derselben                      Natur erho&#x0364;het ist: Was sie auch einfu&#x0364;hren <hi rendition="#i">de dextera                      Dei</hi>, ist <hi rendition="#i">cap. 3.</hi> droben verantwortet.</p>
        <note place="left">Von dem Spruch Origenis: Er ist abwesend / nach Art der                      Menschlichen Natur oder Leibs. Ambrosi. Wolffius de funda. pag. 55.</note>
        <p>Das sie aber sonderlich wo&#x0364;llen gesehen sein mit dem Spruch Origenis (den sie aus                      jhrer Rottgesellen / der Sacramentierer Bu&#x0364;cher entlehnet haben? <hi rendition="#i">in Matthaeum Homilia 33. Peregrinatur secundum oeconomiam                          corporis, quod suscepit: Et haec àicentes, non soluimus suscept corporis,                          hominem, sed <expan>vnicuique</expan> substantiae proprietatem seruamus</hi>, Das ist / Er                      ist abwesendt nach Art der Menschlichen Natur oder Leibs / den er angenommen.                      Vnd wan&#x0303; wir dz sagen / so zertrennen wir die Vereinigung nicht /                      sondern behalten einer jeden Natur jhre Eigenschafft / etc. Hetten sie wol mo&#x0364;                      gen warnemmen / das Origenes selbst seiner Meinung vngewiß / dann eben bald                      hernach setzt er diese Wort: <hi rendition="#i">Dici posse non esse                      con</hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0350] Reden vertheidigen woͤlle / vnd in sonderheit darauff gut Acht geben (weil dieselbige Gesellen noch zur Zeit nicht woͤllen oder duͤrffen oͤffentliche Sacramentierer sein) was die Sacramentierer / welche diese Wort: Totus Christus adest, sed non totum Christi, stets im Munde fuͤhren / damit meinen / Nemblich / das sie daraus erzwingen woͤllen / das Christus mit seinem warhafftigen Leib im H. Abendmal nicht gegenwertig sey / dieweil er seine angenommene Menschliche Natur nur an einem Ohrt bey sich habe / als im Himmel / sonst aber nirgend mehr: im Abendmal aber sey er allein nach seiner Gottheit. Auff das dictum Dydymi de Spiritu sancto: Si Spiritus sanctus vna de ereaturis esset, saltem circumscriptam haberet substantiam. &c. Das ist / Wo der H. Geist eine Creatur were / so muͤste sein Wesen auch vmbschrieben sein / etc. Geben wir diesen kurtzen gruͤndlichen Bericht / der H. Geist habe es aus seinem vnendtlichen Wesen das er allenthalben ist / vnnd alles erfuͤllet. Das aber Christus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur mehr als an einem Ohrt zu gleich sein kan / das geschicht von wegen der persoͤnlichen Vereinigung vnd der Allmaͤchtigen Gewalt / darzu er nach derselben Natur erhoͤhet ist: Was sie auch einfuͤhren de dextera Dei, ist cap. 3. droben verantwortet. Das sie aber sonderlich woͤllen gesehen sein mit dem Spruch Origenis (den sie aus jhrer Rottgesellen / der Sacramentierer Buͤcher entlehnet haben? in Matthaeum Homilia 33. Peregrinatur secundum oeconomiam corporis, quod suscepit: Et haec àicentes, non soluimus suscept corporis, hominem, sed vnicuique substantiae proprietatem seruamus, Das ist / Er ist abwesendt nach Art der Menschlichen Natur oder Leibs / den er angenommen. Vnd wañ wir dz sagen / so zertrennen wir die Vereinigung nicht / sondern behalten einer jeden Natur jhre Eigenschafft / etc. Hetten sie wol moͤ gen warnemmen / das Origenes selbst seiner Meinung vngewiß / dann eben bald hernach setzt er diese Wort: Dici posse non esse con

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/350
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/350>, abgerufen am 01.06.2024.