Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

thun / vns genüget daran / das Christus / der mehr ist / vnd in seiner Kirchen mehr gilt / dann alle Engel vnnd Menschen / wöllen geschweigen / dann Aristoteles vnd alle seine antepraedicamenta & postpraedicamenta, spricht: Mihi data est omnis potestas in coelo & in terra, Das ist / Mir ist gegeben aller Gewalt im Himmel vnnd auff Erden.

Zum sechsten auff die dicta, so ex Bonauentura allegiert / ist droben capite secundo allbereit geantwortet worden / dahin wir den Christlichen Leser hiemit wöllen remittiert haben. Vnd wissen / das diese Sprüche der Schrifft: Mir ist aller Gewalt gegeben im Himmel vnnd auff Erden. Matth. 28. Dan. 7. Der alte gab jm Gewalt / Ehr vnd Reich / das jhme alle Völcker Leute vnd Zungen dienen solten / seine Gewalt ist ewig / die nicht vergehet / Item Philippenses secundo: Ihme ist ein Name gegeben / der vber alle Namen ist / etc. In alle Ewigkeit werden bestehen / wann aller Menschen Sprüche vnnd Reden / wie scharff sie auch jmmer sein mögen / wie der Rauch vom Winde / vergehen werden.

Sie kommen auch an diesem Ohrt wider auff die accusationempag. 396. exaequationis, darauff / weil zu viel malen bißhero geantwortet / es von vnnöhten / hie weiter von zu disputieren / vnd den Christlichen Leser auffzuhalten: Sondern lassen es bey dem alten Teutschen Sprichwort wenden: Eine öffentliche Vnwarheit ist keiner Antwort wehrt. Wir bleiben auch bey dem / das geschrieben stehet: Verbum caro factum est, vnd sagen nicht caro facta est Verbum, velcaro assumpsit [fremdsprachliches Material]. Daraus erfolget aber noch nicht / das es vnrecht geredet sey / wann man nach der Schrifft spricht / das der angenommenen Menschlichen Natur Christi Göttliche Gewalt / von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung / mitgetheilet sey. Ferrner geben sie für ex verbis Nazianzent: Hoc quidempag 390. 391. 392. 393. 394. 395. 396. deisicat, illud autem deificatur, Das ist: Dieses vergöttet / die Menschliche Natur aber wird vergöttet / das die Patres dz Wörtlein Deificatio nur allem de gratia vnionis, oder ipsa vnione ver -

thun / vns genuͤget daran / das Christus / der mehr ist / vnd in seiner Kirchen mehr gilt / dann alle Engel vnnd Menschen / woͤllen geschweigen / dann Aristoteles vnd alle seine antepraedicamenta & postpraedicamenta, spricht: Mihi data est omnis potestas in coelo & in terra, Das ist / Mir ist gegeben aller Gewalt im Himmel vnnd auff Erden.

Zum sechsten auff die dicta, so ex Bonauentura allegiert / ist droben capite secundo allbereit geantwortet worden / dahin wir den Christlichen Leser hiemit woͤllen remittiert haben. Vnd wissen / das diese Spruͤche der Schrifft: Mir ist aller Gewalt gegeben im Himmel vnnd auff Erden. Matth. 28. Dan. 7. Der alte gab jm Gewalt / Ehr vnd Reich / das jhme alle Voͤlcker Leute vnd Zungen dienen solten / seine Gewalt ist ewig / die nicht vergehet / Item Philippenses secundo: Ihme ist ein Name gegeben / der vber alle Namen ist / etc. In alle Ewigkeit werden bestehen / wañ aller Menschen Spruͤche vnnd Reden / wie scharff sie auch jmmer sein moͤgen / wie der Rauch vom Winde / vergehen werden.

Sie kommen auch an diesem Ohrt wider auff die accusationempag. 396. exaequationis, darauff / weil zu viel malen bißhero geantwortet / es von vnnoͤhten / hie weiter von zu disputieren / vñ den Christlichen Leser auffzuhalten: Sondern lassen es bey dem alten Teutschen Sprichwort wenden: Eine oͤffentliche Vnwarheit ist keiner Antwort wehrt. Wir bleiben auch bey dem / das geschrieben stehet: Verbum caro factum est, vnd sagen nicht caro facta est Verbum, velcaro assumpsit [fremdsprachliches Material]. Daraus erfolget aber noch nicht / das es vnrecht geredet sey / wann man nach der Schrifft spricht / das der angenommenen Menschlichen Natur Christi Goͤttliche Gewalt / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichẽ Vereinigung / mitgetheilet sey. Ferrner geben sie fuͤr ex verbis Nazianzent: Hoc quidempag 390. 391. 392. 393. 394. 395. 396. deisicat, illud autem deificatur, Das ist: Dieses vergoͤttet / die Menschliche Natur aber wird vergoͤttet / das die Patres dz Woͤrtlein Deificatio nur allem de gratia vnionis, oder ipsa vnione ver -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0341" n="161"/>
thun / vns genu&#x0364;get daran / das Christus / der                      mehr ist / vnd in seiner Kirchen mehr gilt / dann alle Engel vnnd Menschen /                      wo&#x0364;llen geschweigen / dann Aristoteles vnd alle seine <hi rendition="#i">antepraedicamenta &amp; postpraedicamenta</hi>, spricht: <hi rendition="#i">Mihi data est omnis potestas in coelo &amp; in                      terra</hi>, Das ist / Mir ist gegeben aller Gewalt im Himmel vnnd auff Erden.</p>
        <p>Zum sechsten auff die <hi rendition="#i">dicta</hi>, so <hi rendition="#i">ex                          Bonauentura</hi> allegiert / ist droben <hi rendition="#i">capite                      secundo</hi> allbereit geantwortet worden / dahin wir den Christlichen Leser                      hiemit wo&#x0364;llen remittiert haben. Vnd wissen / das diese Spru&#x0364;che der Schrifft: Mir                      ist aller Gewalt gegeben im Himmel vnnd auff Erden. Matth. 28. Dan. 7. Der alte                      gab jm Gewalt / Ehr vnd Reich / das jhme alle Vo&#x0364;lcker Leute vnd Zungen dienen                      solten / seine Gewalt ist ewig / die nicht vergehet / <hi rendition="#i">Item                          Philippenses secundo:</hi> Ihme ist ein Name gegeben / der vber alle Namen                      ist / etc. In alle Ewigkeit werden bestehen / wan&#x0303; aller Menschen                      Spru&#x0364;che vnnd Reden / wie scharff sie auch jmmer sein mo&#x0364;gen / wie der Rauch vom                      Winde / vergehen werden.</p>
        <p>Sie kommen auch an diesem Ohrt wider auff die <hi rendition="#i">accusationem</hi><note place="right">pag. 396.</note> <hi rendition="#i">exaequationis</hi>, darauff / weil zu viel malen bißhero                      geantwortet / es von vnno&#x0364;hten / hie weiter von zu disputieren / vn&#x0303; den Christlichen Leser auffzuhalten: Sondern lassen es bey dem alten                      Teutschen Sprichwort wenden: Eine o&#x0364;ffentliche Vnwarheit ist keiner Antwort                      wehrt. Wir bleiben auch bey dem / das geschrieben stehet: <hi rendition="#i">Verbum caro factum est</hi>, vnd sagen nicht <hi rendition="#i">caro facta                          est Verbum, velcaro assumpsit</hi> <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>. Daraus erfolget aber noch nicht / das es vnrecht                      geredet sey / wann man nach der Schrifft spricht / das der angenommenen                      Menschlichen Natur Christi Go&#x0364;ttliche Gewalt / von wegen vnd nach Art der                          perso&#x0364;nliche&#x0303; Vereinigung / mitgetheilet sey. Ferrner geben sie                      fu&#x0364;r <hi rendition="#i">ex verbis Nazianzent: Hoc quidem</hi><note place="right">pag 390. 391. 392. 393. 394. 395. 396.</note> <hi rendition="#i">deisicat, illud autem deificatur</hi>, Das ist: Dieses                      vergo&#x0364;ttet / die Menschliche Natur aber wird vergo&#x0364;ttet / das die <hi rendition="#i">Patres</hi> dz Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#i">Deificatio</hi> nur allem <hi rendition="#i">de gratia vnionis</hi>, oder <hi rendition="#i">ipsa vnione</hi> ver -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0341] thun / vns genuͤget daran / das Christus / der mehr ist / vnd in seiner Kirchen mehr gilt / dann alle Engel vnnd Menschen / woͤllen geschweigen / dann Aristoteles vnd alle seine antepraedicamenta & postpraedicamenta, spricht: Mihi data est omnis potestas in coelo & in terra, Das ist / Mir ist gegeben aller Gewalt im Himmel vnnd auff Erden. Zum sechsten auff die dicta, so ex Bonauentura allegiert / ist droben capite secundo allbereit geantwortet worden / dahin wir den Christlichen Leser hiemit woͤllen remittiert haben. Vnd wissen / das diese Spruͤche der Schrifft: Mir ist aller Gewalt gegeben im Himmel vnnd auff Erden. Matth. 28. Dan. 7. Der alte gab jm Gewalt / Ehr vnd Reich / das jhme alle Voͤlcker Leute vnd Zungen dienen solten / seine Gewalt ist ewig / die nicht vergehet / Item Philippenses secundo: Ihme ist ein Name gegeben / der vber alle Namen ist / etc. In alle Ewigkeit werden bestehen / wañ aller Menschen Spruͤche vnnd Reden / wie scharff sie auch jmmer sein moͤgen / wie der Rauch vom Winde / vergehen werden. Sie kommen auch an diesem Ohrt wider auff die accusationem exaequationis, darauff / weil zu viel malen bißhero geantwortet / es von vnnoͤhten / hie weiter von zu disputieren / vñ den Christlichen Leser auffzuhalten: Sondern lassen es bey dem alten Teutschen Sprichwort wenden: Eine oͤffentliche Vnwarheit ist keiner Antwort wehrt. Wir bleiben auch bey dem / das geschrieben stehet: Verbum caro factum est, vnd sagen nicht caro facta est Verbum, velcaro assumpsit _ . Daraus erfolget aber noch nicht / das es vnrecht geredet sey / wann man nach der Schrifft spricht / das der angenommenen Menschlichen Natur Christi Goͤttliche Gewalt / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichẽ Vereinigung / mitgetheilet sey. Ferrner geben sie fuͤr ex verbis Nazianzent: Hoc quidem deisicat, illud autem deificatur, Das ist: Dieses vergoͤttet / die Menschliche Natur aber wird vergoͤttet / das die Patres dz Woͤrtlein Deificatio nur allem de gratia vnionis, oder ipsa vnione ver - pag. 396. pag 390. 391. 392. 393. 394. 395. 396.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/341
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/341>, abgerufen am 18.06.2024.