Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd Maiestet / von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung vnd der Rechten Gottes / warhafftig mitgetheilet werde / etc. Ist der vorigen Obiection von der Exequation oder Vergöttung gleich / vnd nichts newes. Wann wir lehreten / das die Mittheilung der Maiestet wesentlich were / vnd also geschaffen / das nun mehr in Christo nur eine Natur were / wie die Monophysiten etwa gedichtet Antwort auff die Eynrede / von der Monophysiten Ketzerey. Von der Vergleichung der Naturen./ so möchte diese jre Eynrede ein Ansehen haben. Weil aber eben das jenige / das sie dem Concordi Buch vnd vns dißfalls / von der Identitate essentiae, / vnd folgendts von der Monophysiten Ketzerey zumessen / im selben Buch / vnnd von vns außdrücklich verdampt wird / Ist es ein vnuerschempte Künheit von dem Gegentheil / das es vber das alles dem Concordien Buch vnd vns / solchen Irrthumm vnd Lästerung zuschreiben darff: Mit kurtzen Worten zu antworten / Ist es vnwidersprechlich wahr / das communicari & Idioma fieri, das ist / mittheilen vnd eine wesentliche Eigenschafft oder eine Natur werden / in dieser Sache nit einerley seind / wie solchs auch aus dem schönen Sprüchlein Gregorij Nisseni, de anima, zu schen / da er saget: Deus [fremdsprachliches Material] a communione illa, quae sibi est ad corpus & animam, nunquam alteratur, neque particeps est eorum imperfectionis, sed tradens eis (corpori & animae) diuinitatis suae virtutem, manet idem, quod erat ante vnionem. Das ist: Gott das Wort wird durch die Gemeinschafft / so es hat mit dem Leib vnd der Seele / nimmer verwandelt / ist auch derselbigen Schwachheit nicht theilhafftig / sondern hat seiner Gottheit Krafft jnen (dem Leib vnnd der Seelen) gegeben / vnd bleibet das Wort eben das / so es vor der Vereinigung war.

Item Basilij: Quomodo Deitas est in carne? Sicut ignis in ferro, non transitiue, sed communicatiue, Das ist / Wie ist die Gottheit im Fleisch? Gleich wie das Fewer im Eysen / nicht transitiue, Das ist / Das es des Eysens Wesen werde / Sondern communicatiue, das es sein Eigenschafft demselbigen mittheilet.

vnd Maiestet / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung vnd der Rechten Gottes / warhafftig mitgetheilet werde / etc. Ist der vorigen Obiection von der Exequation oder Vergoͤttung gleich / vnd nichts newes. Wañ wir lehreten / das die Mittheilung der Maiestet wesentlich were / vnd also geschaffen / das nũ mehr in Christo nur eine Natur were / wie die Monophysiten etwa gedichtet Antwort auff die Eynrede / von der Monophysiten Ketzerey. Von der Vergleichung der Naturen./ so moͤchte diese jre Eynrede ein Ansehen haben. Weil aber ebẽ das jenige / das sie dem Concordi Buch vnd vns dißfalls / von der Identitate essentiae, / vnd folgendts von der Monophysiten Ketzerey zumessen / im selben Buch / vnnd von vns außdruͤcklich verdampt wird / Ist es ein vnuerschempte Kuͤnheit von dem Gegentheil / das es vber das alles dem Concordien Buch vñ vns / solchen Irrthum̃ vnd Laͤsterung zuschreiben darff: Mit kurtzen Worten zu antworten / Ist es vnwidersprechlich wahr / das communicari & Idioma fieri, das ist / mittheilen vnd eine wesentliche Eigenschafft oder eine Natur werden / in dieser Sache nit einerley seind / wie solchs auch aus dem schoͤnen Spruͤchlein Gregorij Nisseni, de anima, zu schen / da er saget: Deus [fremdsprachliches Material] á communione illa, quae sibi est ad corpus & animam, nunquam alteratur, neque particeps est eorum imperfectionis, sed tradens eis (corpori & animae) diuinitatis suae virtutem, manet idem, quod erat ante vnionem. Das ist: Gott das Wort wird durch die Gemeinschafft / so es hat mit dem Leib vnd der Seele / nimmer verwandelt / ist auch derselbigen Schwachheit nicht theilhafftig / sondern hat seiner Gottheit Krafft jnen (dem Leib vnnd der Seelen) gegeben / vnd bleibet das Wort eben das / so es vor der Vereinigung war.

Item Basilij: Quomodo Deitas est in carne? Sicut ignis in ferro, non transitiuè, sed communicatiuè, Das ist / Wie ist die Gottheit im Fleisch? Gleich wie das Fewer im Eysen / nicht transitiue, Das ist / Das es des Eysens Wesen werde / Sondern communicatiue, das es sein Eigenschafft demselbigen mittheilet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0262"/>
vnd Maiestet / von wegen vnd nach Art der                      perso&#x0364;nlichen Vereinigung vnd der Rechten Gottes / warhafftig mitgetheilet werde                      / etc. Ist der vorigen Obiection von der Exequation oder Vergo&#x0364;ttung gleich / vnd                      nichts newes. Wan&#x0303; wir lehreten / das die Mittheilung der Maiestet                      wesentlich were / vnd also geschaffen / das nu&#x0303; mehr in Christo                      nur eine Natur were / wie die <hi rendition="#i">Monophysiten</hi> etwa                      gedichtet <note place="left">Antwort auff die Eynrede / von der                          Monophysiten Ketzerey. Von der Vergleichung der Naturen.</note>/ so mo&#x0364;chte                      diese jre Eynrede ein Ansehen haben. Weil aber ebe&#x0303; das jenige /                      das sie dem Concordi Buch vnd vns dißfalls / von der <hi rendition="#i">Identitate essentiae</hi>, / vnd folgendts von der <hi rendition="#i">Monophysiten</hi> Ketzerey zumessen / im selben Buch / vnnd von vns                      außdru&#x0364;cklich verdampt wird / Ist es ein vnuerschempte Ku&#x0364;nheit von dem Gegentheil                      / das es vber das alles dem Concordien Buch vn&#x0303; vns / solchen                          Irrthum&#x0303; vnd La&#x0364;sterung zuschreiben darff: Mit kurtzen Worten                      zu antworten / Ist es vnwidersprechlich wahr / das <hi rendition="#i">communicari &amp; Idioma fieri</hi>, das ist / mittheilen vnd eine                      wesentliche Eigenschafft oder eine Natur werden / in dieser Sache nit einerley                      seind / wie solchs auch aus dem scho&#x0364;nen Spru&#x0364;chlein <hi rendition="#i">Gregorij                          Nisseni, de anima</hi>, zu schen / da er saget: <hi rendition="#i">Deus                      <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>                      á communione illa, quae sibi est ad corpus &amp; animam,                          nunquam alteratur, neque particeps est eorum imperfectionis, sed tradens eis                          (corpori &amp; animae) diuinitatis suae virtutem, manet idem, quod erat                          ante vnionem</hi>. Das ist: Gott das Wort wird durch die Gemeinschafft /                      so es hat mit dem Leib vnd der Seele / nimmer verwandelt / ist auch derselbigen                      Schwachheit nicht theilhafftig / sondern hat seiner Gottheit Krafft jnen (dem                      Leib vnnd der Seelen) gegeben / vnd bleibet das Wort eben das / so es vor der                      Vereinigung war.</p>
        <p><hi rendition="#i">Item Basilij: Quomodo Deitas est in carne? Sicut ignis in                          ferro, non transitiuè, sed communicatiuè</hi>, Das ist / Wie ist die                      Gottheit im Fleisch? Gleich wie das Fewer im Eysen / nicht <hi rendition="#i">transitiue</hi>, Das ist / Das es des Eysens Wesen werde / Sondern <hi rendition="#i">communicatiue</hi>, das es sein Eigenschafft demselbigen                      mittheilet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0262] vnd Maiestet / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung vnd der Rechten Gottes / warhafftig mitgetheilet werde / etc. Ist der vorigen Obiection von der Exequation oder Vergoͤttung gleich / vnd nichts newes. Wañ wir lehreten / das die Mittheilung der Maiestet wesentlich were / vnd also geschaffen / das nũ mehr in Christo nur eine Natur were / wie die Monophysiten etwa gedichtet / so moͤchte diese jre Eynrede ein Ansehen haben. Weil aber ebẽ das jenige / das sie dem Concordi Buch vnd vns dißfalls / von der Identitate essentiae, / vnd folgendts von der Monophysiten Ketzerey zumessen / im selben Buch / vnnd von vns außdruͤcklich verdampt wird / Ist es ein vnuerschempte Kuͤnheit von dem Gegentheil / das es vber das alles dem Concordien Buch vñ vns / solchen Irrthum̃ vnd Laͤsterung zuschreiben darff: Mit kurtzen Worten zu antworten / Ist es vnwidersprechlich wahr / das communicari & Idioma fieri, das ist / mittheilen vnd eine wesentliche Eigenschafft oder eine Natur werden / in dieser Sache nit einerley seind / wie solchs auch aus dem schoͤnen Spruͤchlein Gregorij Nisseni, de anima, zu schen / da er saget: Deus _ á communione illa, quae sibi est ad corpus & animam, nunquam alteratur, neque particeps est eorum imperfectionis, sed tradens eis (corpori & animae) diuinitatis suae virtutem, manet idem, quod erat ante vnionem. Das ist: Gott das Wort wird durch die Gemeinschafft / so es hat mit dem Leib vnd der Seele / nimmer verwandelt / ist auch derselbigen Schwachheit nicht theilhafftig / sondern hat seiner Gottheit Krafft jnen (dem Leib vnnd der Seelen) gegeben / vnd bleibet das Wort eben das / so es vor der Vereinigung war. Antwort auff die Eynrede / von der Monophysiten Ketzerey. Von der Vergleichung der Naturen. Item Basilij: Quomodo Deitas est in carne? Sicut ignis in ferro, non transitiuè, sed communicatiuè, Das ist / Wie ist die Gottheit im Fleisch? Gleich wie das Fewer im Eysen / nicht transitiue, Das ist / Das es des Eysens Wesen werde / Sondern communicatiue, das es sein Eigenschafft demselbigen mittheilet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/262
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/262>, abgerufen am 10.06.2024.