Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

re redet / vnd die personam Saluatoris, quae in duabus naturis consistit,Anhald, Apol. fol. 241. nennet: So erkläret er sich doch anderswo / wie kurtz zuuor mit seinen eygenen Worten dargethan / das alle solche Sprüche vnd Reden / welche von den datis in tempore handeln / von der angenommenen Menschlichen / vnd nit von der Göttlichen Natur zu verstehen sein. Vnd ist eine grewliche Lästerung fürgeben / das der Heyland der Welt die Macht / Krafft vnd Gewalt / die Sünder lebendig / selig vnd herrlich zu machen / nicht von Ewigkeit gehabt / sonder auch nach seiner Göttlichen Natur allererst in der Zeit habe empfangen müssen. Wie dann auch dieses eine greiffliche Anzeigung ist / wie trewlich vnser Gegentheil die Fatres citieren vnd außlegen / Dann da Athanasius spricht: Data est Christo omnis potestas,Anhaldin. in assertio. cathol. pag. 69. positione 24. vt Saluatori, Da haben sie von dem jhren das Wörtlein (soli allein) hinan geschmieret: Sonders Zweiffel dieser Vrsach wegen / das sie hiedurch desto leichter jhre jrrige Meynung verfechten köndten / das nemlich Christo dem Heylandt nach beyden Naturen alle Macht in der Zeit gegeben sey / etc. Welche Lehr stracks zu dem Arrianismo damit sie andere Leuhte gern beschmitzen wolten / hinauß lencket / wie hernach ferner außgeführet.

Vber das / so ist ex illa oratione Athanasij, in welcher er den Spruch: Omnia mihi tradita sunt, a Patre meo, erkläret / zu sehen / das er denselben also appliciert / das der Person des Sohns Gottes das verlorne Menschliche Geschlecht vom Vater gegeben sey / tanquam medico, vt sanaret: tanquam luci, vt illunoinaret: tanquam vitae, vt ex morte viuificaret: tanquaem saluatori, vt ex potestate tenebrarum eriperet, &c. Darauff offenbar / das Athanasius lehre / es sey eben darumb die Person des Sohns Gottes zu dem Ampte / die Menschen selig zu machen / erwehlet: Dieweil er von Ewigkeit ein erleuchtendt Liecht vnd lebendigmachendes Leben gewest ist.

Da dencke der Christliche Leser / was nun dieses für ein Stücklein sey / aus gemeldten Worten Athanasij beweisen wöllen / das

re redet / vnd die personam Saluatoris, quae in duabus naturis consistit,Anhald, Apol. fol. 241. nennet: So erklaͤret er sich doch anderswo / wie kurtz zuuor mit seinen eygenen Worten dargethan / das alle solche Spruͤche vnd Reden / welche von den datis in tempore handeln / von der angenommenen Menschlichen / vnd nit von der Goͤttlichen Natur zu verstehen sein. Vnd ist eine grewliche Laͤsterung fuͤrgeben / das der Heyland der Welt die Macht / Krafft vnd Gewalt / die Suͤnder lebendig / selig vnd herrlich zu machen / nicht von Ewigkeit gehabt / sonder auch nach seiner Goͤttlichen Natur allererst in der Zeit habe empfangen muͤssen. Wie dann auch dieses eine greiffliche Anzeigung ist / wie trewlich vnser Gegentheil die Fatres citieren vnd außlegen / Dann da Athanasius spricht: Data est Christo omnis potestas,Anhaldin. in assertio. cathol. pag. 69. positione 24. vt Saluatori, Da haben sie von dem jhren das Woͤrtlein (soli allein) hinan geschmieret: Sonders Zweiffel dieser Vrsach wegen / das sie hiedurch desto leichter jhre jrrige Meynung verfechten koͤndten / das nemlich Christo dem Heylandt nach beyden Naturen alle Macht in der Zeit gegeben sey / etc. Welche Lehr stracks zu dem Arrianismo damit sie andere Leuhte gern beschmitzen wolten / hinauß lencket / wie hernach ferner außgefuͤhret.

Vber das / so ist ex illa oratione Athanasij, in welcher er den Spruch: Omnia mihi tradita sunt, à Patre meo, erklaͤret / zu sehen / das er denselben also appliciert / das der Person des Sohns Gottes das verlorne Menschliche Geschlecht vom Vater gegeben sey / tanquam medico, vt sanaret: tanquam luci, vt illunoinaret: tanquam vitae, vt ex morte viuificaret: tanquaem saluatori, vt ex potestate tenebrarum eriperet, &c. Darauff offenbar / das Athanasius lehre / es sey eben darumb die Person des Sohns Gottes zu dem Ampte / die Menschen selig zu machen / erwehlet: Dieweil er von Ewigkeit ein erleuchtendt Liecht vnd lebendigmachendes Leben gewest ist.

Da dencke der Christliche Leser / was nun dieses fuͤr ein Stuͤcklein sey / aus gemeldten Worten Athanasij beweisen woͤllen / das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0257" n="119"/>
re</hi> redet / vnd die <hi rendition="#i">personam Saluatoris, quae in duabus                          naturis consistit</hi>,<note place="right">Anhald, Apol. fol.                      241.</note> nennet: So erkla&#x0364;ret er sich doch anderswo / wie kurtz zuuor mit                      seinen eygenen Worten dargethan / das alle solche Spru&#x0364;che vnd Reden / welche von                      den <hi rendition="#i">datis in tempore</hi> handeln / von der angenommenen                      Menschlichen / vnd nit von der Go&#x0364;ttlichen Natur zu verstehen sein. Vnd ist eine                      grewliche La&#x0364;sterung fu&#x0364;rgeben / das der Heyland der Welt die Macht / Krafft vnd                      Gewalt / die Su&#x0364;nder lebendig / selig vnd herrlich zu machen / nicht von Ewigkeit                      gehabt / sonder auch nach seiner Go&#x0364;ttlichen Natur allererst in der Zeit habe                      empfangen mu&#x0364;ssen. Wie dann auch dieses eine greiffliche Anzeigung ist / wie                      trewlich vnser Gegentheil die <hi rendition="#i">Fatres</hi> citieren vnd                      außlegen / Dann da Athanasius spricht: <hi rendition="#i">Data est Christo omnis                          potestas</hi>,<note place="right">Anhaldin. in assertio. cathol. pag.                          69. positione 24.</note> <hi rendition="#i">vt Saluatori</hi>, Da haben sie von dem jhren das Wo&#x0364;rtlein                          (<hi rendition="#i">soli</hi> allein) hinan geschmieret: Sonders Zweiffel                      dieser Vrsach wegen / das sie hiedurch desto leichter jhre jrrige Meynung                      verfechten ko&#x0364;ndten / das nemlich Christo dem Heylandt nach beyden Naturen alle                      Macht in der Zeit gegeben sey / etc. Welche Lehr stracks zu dem Arrianismo damit                      sie andere Leuhte gern beschmitzen wolten / hinauß lencket / wie hernach ferner                      außgefu&#x0364;hret.</p>
        <p>Vber das / so ist <hi rendition="#i">ex illa oratione Athanasij</hi>, in welcher                      er den Spruch: <hi rendition="#i">Omnia mihi tradita sunt, à Patre meo</hi>,                      erkla&#x0364;ret / zu sehen / das er denselben also appliciert / das der Person des                      Sohns Gottes das verlorne Menschliche Geschlecht vom Vater gegeben sey / <hi rendition="#i">tanquam medico, vt sanaret: tanquam luci, vt illunoinaret:                          tanquam vitae, vt ex morte viuificaret: tanquaem saluatori, vt ex potestate                          tenebrarum eriperet, &amp;c.</hi> Darauff offenbar / das Athanasius                      lehre / es sey eben darumb die Person des Sohns Gottes zu dem Ampte / die                      Menschen selig zu machen / erwehlet: Dieweil er von Ewigkeit ein erleuchtendt                      Liecht vnd lebendigmachendes Leben gewest ist.</p>
        <p>Da dencke der Christliche Leser / was nun dieses fu&#x0364;r ein Stu&#x0364;cklein sey / aus                      gemeldten Worten Athanasij beweisen wo&#x0364;llen / das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0257] re redet / vnd die personam Saluatoris, quae in duabus naturis consistit, nennet: So erklaͤret er sich doch anderswo / wie kurtz zuuor mit seinen eygenen Worten dargethan / das alle solche Spruͤche vnd Reden / welche von den datis in tempore handeln / von der angenommenen Menschlichen / vnd nit von der Goͤttlichen Natur zu verstehen sein. Vnd ist eine grewliche Laͤsterung fuͤrgeben / das der Heyland der Welt die Macht / Krafft vnd Gewalt / die Suͤnder lebendig / selig vnd herrlich zu machen / nicht von Ewigkeit gehabt / sonder auch nach seiner Goͤttlichen Natur allererst in der Zeit habe empfangen muͤssen. Wie dann auch dieses eine greiffliche Anzeigung ist / wie trewlich vnser Gegentheil die Fatres citieren vnd außlegen / Dann da Athanasius spricht: Data est Christo omnis potestas, vt Saluatori, Da haben sie von dem jhren das Woͤrtlein (soli allein) hinan geschmieret: Sonders Zweiffel dieser Vrsach wegen / das sie hiedurch desto leichter jhre jrrige Meynung verfechten koͤndten / das nemlich Christo dem Heylandt nach beyden Naturen alle Macht in der Zeit gegeben sey / etc. Welche Lehr stracks zu dem Arrianismo damit sie andere Leuhte gern beschmitzen wolten / hinauß lencket / wie hernach ferner außgefuͤhret. Anhald, Apol. fol. 241. Anhaldin. in assertio. cathol. pag. 69. positione 24. Vber das / so ist ex illa oratione Athanasij, in welcher er den Spruch: Omnia mihi tradita sunt, à Patre meo, erklaͤret / zu sehen / das er denselben also appliciert / das der Person des Sohns Gottes das verlorne Menschliche Geschlecht vom Vater gegeben sey / tanquam medico, vt sanaret: tanquam luci, vt illunoinaret: tanquam vitae, vt ex morte viuificaret: tanquaem saluatori, vt ex potestate tenebrarum eriperet, &c. Darauff offenbar / das Athanasius lehre / es sey eben darumb die Person des Sohns Gottes zu dem Ampte / die Menschen selig zu machen / erwehlet: Dieweil er von Ewigkeit ein erleuchtendt Liecht vnd lebendigmachendes Leben gewest ist. Da dencke der Christliche Leser / was nun dieses fuͤr ein Stuͤcklein sey / aus gemeldten Worten Athanasij beweisen woͤllen / das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/257
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/257>, abgerufen am 10.06.2024.