Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Athanasius, wie ex eadem oratione pag. 53 zu sehen / Die Wort Pet. Act. 2. Dominum illum & Christum fecit, quem vos crucifixistis, &c. Auff zweyerley Weise interpretiert. Erstlich / de corpore Christi. Zum andern / de vniuersa Ecclesia Christi. Welche allegorica interpretatio keins Wegs bestehen köndte / wann nicht die erste fundamentalis vnd eygentliche außlegung fürher gieng. Wie dann seine eygene Wort pag. 540. lauten / da er spricht: Verbum, qui & Filius Dei erat, semper erat Dominus & Deus, neque post crucem factus est Dominus & Christus, sed, vt praedixi, humanitatem eius diuinitas feeit Dominum & Christum, &c. Das ist / Das Wort oder Sohn Gottes ist allezeit HERR vnd Gott gewest / vnd ist nicht erst nach der Creutzigunge zum HERRN vnd Christ worden / sonder wie ich gesagt hab / die Gottheit hat die angenommene Menschheit zum HERRN vnd Christ gemacht. Das er aber daselbst auch humanitatem Christi außleget de vniuersa Ecclesia, daraus kan vnd soll keines Weges geschlossen werden / das derselbige Spruch Petri eygentlich von der angenommenen Menschlichen Natur Christi nicht rede.

Dann wie wolte CHristus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / welche zum HERRN gemacht / sein mysticum corpus, das ist / seine Christenheit auff Erden von Todten erwecken / zum Himmlischen Wesen vnd Bürgerschafft erhöhen / vnd jr ewiges Leben geben / wann er nicht nach seiner eigenen Menschlichen Natur zuuor selbst zum HERRN gemacht / alle Gewalt im Himmel vnd auff Erden empfangen? das er jr / wie Athanasius redet / Alles als Gott gebe / quaecunque ipse vt homo accepit, Das ist / Was er als Mensch empfangen hat. Das er aber oratione tertia contra Arrianos, pag. 173. gemelten Spruch Petri Act. 2. anderst außlegt / benimpt seiner vorigen Außlegung gar nichts. Dann es nicht seltzam / das die Patres einen Spruch der Schrifft offtmals auff vielerley / vnd doch nicht widerwertige Weise außlegen / Insonderheit aber bestetigt die erste vnd rechte Außlegung dieses spruchs /

Athanasius, wie ex eadem oratione pag. 53 zu sehen / Die Wort Pet. Act. 2. Dominum illum & Christum fecit, quem vos crucifixistis, &c. Auff zweyerley Weise interpretiert. Erstlich / de corpore Christi. Zum andern / de vniuersa Ecclesia Christi. Welche allegorica interpretatio keins Wegs bestehen koͤndte / wann nicht die erste fundamentalis vnd eygentliche außlegung fuͤrher gieng. Wie dann seine eygene Wort pag. 540. lauten / da er spricht: Verbum, qui & Filius Dei erat, semper erat Dominus & Deus, neque post crucem factus est Dominus & Christus, sed, vt praedixi, humanitatem eius diuinitas feeit Dominum & Christum, &c. Das ist / Das Wort oder Sohn Gottes ist allezeit HERR vnd Gott gewest / vnd ist nicht erst nach der Creutzigunge zum HERRN vnd Christ worden / sonder wie ich gesagt hab / die Gottheit hat die angenommene Menschheit zum HERRN vnd Christ gemacht. Das er aber daselbst auch humanitatem Christi außleget de vniuersa Ecclesia, daraus kan vnd soll keines Weges geschlossen werden / das derselbige Spruch Petri eygentlich von der angenommenen Menschlichen Natur Christi nicht rede.

Dann wie wolte CHristus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / welche zum HERRN gemacht / sein mysticum corpus, das ist / seine Christenheit auff Erden von Todten erwecken / zum Him̃lischen Wesen vnd Buͤrgerschafft erhoͤhen / vnd jr ewiges Leben geben / wañ er nicht nach seiner eigenen Menschlichen Natur zuuor selbst zum HERRN gemacht / alle Gewalt im Him̃el vnd auff Erden empfangen? das er jr / wie Athanasius redet / Alles als Gott gebe / quaecunque ipse vt homo accepit, Das ist / Was er als Mensch empfangen hat. Das er aber oratione tertia contra Arrianos, pag. 173. gemelten Spruch Petri Act. 2. anderst außlegt / benimpt seiner vorigen Außlegung gar nichts. Dann es nicht seltzam / das die Patres einen Spruch der Schrifft offtmals auff vielerley / vñ doch nicht widerwertige Weise außlegen / Insonderheit aber bestetigt die erste vñ rechte Außlegung dieses spruchs /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0251" n="110"/><hi rendition="#i">Athanasius</hi>, wie <hi rendition="#i">ex eadem oratione                          pag. 53</hi> zu sehen / Die Wort <hi rendition="#i">Pet. Act. 2. Dominum                          illum &amp; Christum fecit, quem vos crucifixistis, &amp;c</hi>.                      Auff zweyerley Weise interpretiert. Erstlich / <hi rendition="#i">de corpore                          Christi</hi>. Zum andern / <hi rendition="#i">de vniuersa Ecclesia                      Christi</hi>. Welche <hi rendition="#i">allegorica interpretatio</hi> keins Wegs                      bestehen ko&#x0364;ndte / wann nicht die erste <hi rendition="#i">fundamentalis</hi> vnd                      eygentliche außlegung fu&#x0364;rher gieng. Wie dann seine eygene Wort <hi rendition="#i">pag. 540.</hi> lauten / da er spricht: <hi rendition="#i">Verbum, qui &amp; Filius Dei erat, semper erat Dominus &amp; Deus,                          <expan>neque</expan> post crucem factus est Dominus &amp; Christus, sed, vt praedixi,                          humanitatem eius diuinitas feeit Dominum &amp; Christum,                      &amp;c.</hi> Das ist / Das Wort oder Sohn Gottes ist allezeit HERR vnd Gott                      gewest / vnd ist nicht erst nach der Creutzigunge zum HERRN vnd Christ worden /                      sonder wie ich gesagt hab / die Gottheit hat die angenommene Menschheit zum                      HERRN vnd Christ gemacht. Das er aber daselbst auch <hi rendition="#i">humanitatem Christi</hi> außleget <hi rendition="#i">de vniuersa                      Ecclesia</hi>, daraus kan vnd soll keines Weges geschlossen werden / das                      derselbige Spruch Petri eygentlich von der angenommenen Menschlichen Natur                      Christi nicht rede.</p>
        <p>Dann wie wolte CHristus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / welche zum                      HERRN gemacht / sein <hi rendition="#i">mysticum corpus</hi>, das ist / seine                      Christenheit auff Erden von Todten erwecken / zum Him&#x0303;lischen                      Wesen vnd Bu&#x0364;rgerschafft erho&#x0364;hen / vnd jr ewiges Leben geben / wan&#x0303;                      er nicht nach seiner eigenen Menschlichen Natur zuuor selbst zum HERRN gemacht /                      alle Gewalt im Him&#x0303;el vnd auff Erden empfangen? das er jr / wie <hi rendition="#i">Athanasius</hi> redet / Alles als Gott gebe / <hi rendition="#i"><expan>quaecunque</expan> ipse vt homo accepit</hi>, Das ist / Was er als                      Mensch empfangen hat. Das er aber <hi rendition="#i">oratione tertia contra                          Arrianos, pag. 173.</hi> gemelten Spruch <hi rendition="#i">Petri Act.                      2.</hi> anderst außlegt / benimpt seiner vorigen Außlegung gar nichts. Dann es                      nicht seltzam / das die <hi rendition="#i">Patres</hi> einen Spruch der Schrifft                      offtmals auff vielerley / vn&#x0303; doch nicht widerwertige Weise                      außlegen / Insonderheit aber bestetigt die erste vn&#x0303; rechte                      Außlegung dieses spruchs /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0251] Athanasius, wie ex eadem oratione pag. 53 zu sehen / Die Wort Pet. Act. 2. Dominum illum & Christum fecit, quem vos crucifixistis, &c. Auff zweyerley Weise interpretiert. Erstlich / de corpore Christi. Zum andern / de vniuersa Ecclesia Christi. Welche allegorica interpretatio keins Wegs bestehen koͤndte / wann nicht die erste fundamentalis vnd eygentliche außlegung fuͤrher gieng. Wie dann seine eygene Wort pag. 540. lauten / da er spricht: Verbum, qui & Filius Dei erat, semper erat Dominus & Deus, neque post crucem factus est Dominus & Christus, sed, vt praedixi, humanitatem eius diuinitas feeit Dominum & Christum, &c. Das ist / Das Wort oder Sohn Gottes ist allezeit HERR vnd Gott gewest / vnd ist nicht erst nach der Creutzigunge zum HERRN vnd Christ worden / sonder wie ich gesagt hab / die Gottheit hat die angenommene Menschheit zum HERRN vnd Christ gemacht. Das er aber daselbst auch humanitatem Christi außleget de vniuersa Ecclesia, daraus kan vnd soll keines Weges geschlossen werden / das derselbige Spruch Petri eygentlich von der angenommenen Menschlichen Natur Christi nicht rede. Dann wie wolte CHristus nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / welche zum HERRN gemacht / sein mysticum corpus, das ist / seine Christenheit auff Erden von Todten erwecken / zum Him̃lischen Wesen vnd Buͤrgerschafft erhoͤhen / vnd jr ewiges Leben geben / wañ er nicht nach seiner eigenen Menschlichen Natur zuuor selbst zum HERRN gemacht / alle Gewalt im Him̃el vnd auff Erden empfangen? das er jr / wie Athanasius redet / Alles als Gott gebe / quaecunque ipse vt homo accepit, Das ist / Was er als Mensch empfangen hat. Das er aber oratione tertia contra Arrianos, pag. 173. gemelten Spruch Petri Act. 2. anderst außlegt / benimpt seiner vorigen Außlegung gar nichts. Dann es nicht seltzam / das die Patres einen Spruch der Schrifft offtmals auff vielerley / vñ doch nicht widerwertige Weise außlegen / Insonderheit aber bestetigt die erste vñ rechte Außlegung dieses spruchs /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/251
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/251>, abgerufen am 15.06.2024.