Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.wegen vnd nach Art jhrer persönlichen Vereinigung / mit / jre wesentliche Eigenschafften / das sie in derselben / mit derselben / durch dieselbigen leuchten / wircken vnd krefftig sein / vnd geschehe doch solches ohne einige Vermischung vnd Verwandelung der Naturen / oder wesentlichen Eigenschafften selbst. Darumb sonderlich Basilius de nat. Christi spricht: Quod sicut ig nis sit in ferro non transitiue, sed [fremdsprachliches Material], commumcatiue, & tamen totum ferrum seipso repleat, &c. Ita Verbum non sustinuisse mutationem aliquam, quando Caro factum est, Das ist / Das gleich wie das Fewer im Eisen nicht transitiue ist' / Sondern das es seine Eigenschafft demselben wahrhafftig mittheilet / vnnd doch das gantze Eysen mit sich selbst erfüllet / etc. Also habe das Wort / da es Fleisch worden / keine Verenderung erlitten / etc. Communicatiue aber verstehet Basilius de communi possessione, vsn & effectu, Das ist / Von der gemeinen Besitzung / Brauch vnd Vbung der mitgetheilten Göttlichen Maicstet / zu welcher die angenommene Menschliche Natur / durch die persönliche Vereinigung / erhaben ist. Das dritte ist / das ob wol das Fewer dem Eysen seine Eigenschafft mittheilet / so theile aber das Eysen dem Fewer nicht herwider seine Schwärtze vnnd Kälte mit: Also auch in der persönlichen Vereinigung / beyder Naturn in Christo / theile die Göttliche der Menschlichen wol jhre Eigenschafften mit / aber die Menschliche Natur theile der Göttlichen nichts mit / wie Basilius in sanctam Christi natiuitatem, solches fein erkläret / da er spricht: Quomodo igitur Deus Verbum corporea debilitate non impletum est? Dicimus, velut neque ignis ferri proprietates transsumit. Nigrum est ferrum & frigidum, sed tamen ignitum, ignis formam induit, & ipsum illustratur ac candefit, non nigrefaciens ignem: & ipsum inflammatur, non frigefaciens flammam: Sic sane etiam humana Domini caro particeps facta est Deitatis, non propriam debilitatem Deitati distribuit. Das ist / Wie ist wegen vnd nach Art jhrer persoͤnlichen Vereinigung / mit / jre wesentliche Eigenschafften / das sie in derselben / mit derselben / durch dieselbigen leuchten / wircken vnd krefftig sein / vnd geschehe doch solches ohne einige Vermischung vnd Verwandelung der Naturen / oder wesentlichen Eigenschafften selbst. Darumb sonderlich Basilius de nat. Christi spricht: Quód sicut ig nis sit in ferro non transitiuè, sed [fremdsprachliches Material], commumcatiuè, & tamen totum ferrum seipso repleat, &c. Ita Verbum non sustinuisse mutationem aliquam, quando Caro factum est, Das ist / Das gleich wie das Fewer im Eisen nicht transitiue ist’ / Sondern das es seine Eigenschafft demselben wahrhafftig mittheilet / vnnd doch das gantze Eysen mit sich selbst erfuͤllet / etc. Also habe das Wort / da es Fleisch worden / keine Verenderung erlitten / etc. Communicatiuè aber verstehet Basilius de communi possessione, vsn & effectu, Das ist / Von der gemeinen Besitzung / Brauch vnd Vbung der mitgetheilten Goͤttlichen Maicstet / zu welcher die angenommene Menschliche Natur / durch die persoͤnliche Vereinigung / erhaben ist. Das dritte ist / das ob wol das Fewer dem Eysen seine Eigenschafft mittheilet / so theile aber das Eysen dem Fewer nicht herwider seine Schwaͤrtze vnnd Kaͤlte mit: Also auch in der persoͤnlichen Vereinigung / beyder Naturn in Christo / theile die Goͤttliche der Menschlichen wol jhre Eigenschafften mit / aber die Menschliche Natur theile der Goͤttlichen nichts mit / wie Basilius in sanctam Christi natiuitatem, solches fein erklaͤret / da er spricht: Quomodo igitur Deus Verbum corporea debilitate non impletum est? Dicimus, velut neque ignis ferri proprietates transsumit. Nigrum est ferrum & frigidum, sed tamen ignitum, ignis formam induit, & ipsum illustratur ac candefit, non nigrefaciens ignem: & ipsum inflammatur, non frigefaciens flammam: Sic sanè etiam humana Domini caro particeps facta est Deitatis, non propriam debilitatem Deitati distribuit. Das ist / Wie ist <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0190"/> wegen vnd nach Art jhrer persoͤnlichen Vereinigung / mit / jre wesentliche Eigenschafften / das sie in derselben / mit derselben / durch dieselbigen leuchten / wircken vnd krefftig sein / vnd geschehe doch solches ohne einige Vermischung vnd Verwandelung der Naturen / oder wesentlichen Eigenschafften selbst.</p> <p>Darumb sonderlich <hi rendition="#i">Basilius de nat. Christi</hi> spricht: <hi rendition="#i">Quód sicut ig nis sit in ferro non transitiuè, sed</hi> <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">commumcatiuè, & tamen totum ferrum seipso repleat, &c. Ita Verbum non sustinuisse mutationem aliquam, quando Caro factum est</hi>, Das ist / Das gleich wie das Fewer im Eisen nicht <hi rendition="#i">transitiue</hi> ist’ / Sondern das es seine Eigenschafft demselben wahrhafftig mittheilet / vnnd doch das gantze Eysen mit sich selbst erfuͤllet / etc. Also habe das Wort / da es Fleisch worden / keine Verenderung erlitten / etc. <hi rendition="#i">Communicatiuè</hi> aber verstehet <hi rendition="#i">Basilius de communi possessione, vsn & effectu</hi>, Das ist / Von der gemeinen Besitzung / Brauch vnd Vbung der mitgetheilten Goͤttlichen Maicstet / zu welcher die angenommene Menschliche Natur / durch die persoͤnliche Vereinigung / erhaben ist.</p> <p>Das dritte ist / das ob wol das Fewer dem Eysen seine Eigenschafft mittheilet / so theile aber das Eysen dem Fewer nicht herwider seine Schwaͤrtze vnnd Kaͤlte mit: Also auch in der persoͤnlichen Vereinigung / beyder Naturn in Christo / theile die Goͤttliche der Menschlichen wol jhre Eigenschafften mit / aber die Menschliche Natur theile der Goͤttlichen nichts mit / wie <hi rendition="#i">Basilius in sanctam Christi natiuitatem</hi>, solches fein erklaͤret / da er spricht: <hi rendition="#i">Quomodo igitur Deus Verbum corporea debilitate non impletum est? Dicimus, velut neque ignis ferri proprietates transsumit. Nigrum est ferrum & frigidum, sed tamen ignitum, ignis formam induit, & ipsum illustratur ac candefit, non nigrefaciens ignem: & ipsum inflammatur, non frigefaciens flammam: Sic sanè etiam humana Domini caro particeps facta est Deitatis, non propriam debilitatem Deitati distribuit.</hi> Das ist / Wie ist </p> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
wegen vnd nach Art jhrer persoͤnlichen Vereinigung / mit / jre wesentliche Eigenschafften / das sie in derselben / mit derselben / durch dieselbigen leuchten / wircken vnd krefftig sein / vnd geschehe doch solches ohne einige Vermischung vnd Verwandelung der Naturen / oder wesentlichen Eigenschafften selbst.
Darumb sonderlich Basilius de nat. Christi spricht: Quód sicut ig nis sit in ferro non transitiuè, sed _ , commumcatiuè, & tamen totum ferrum seipso repleat, &c. Ita Verbum non sustinuisse mutationem aliquam, quando Caro factum est, Das ist / Das gleich wie das Fewer im Eisen nicht transitiue ist’ / Sondern das es seine Eigenschafft demselben wahrhafftig mittheilet / vnnd doch das gantze Eysen mit sich selbst erfuͤllet / etc. Also habe das Wort / da es Fleisch worden / keine Verenderung erlitten / etc. Communicatiuè aber verstehet Basilius de communi possessione, vsn & effectu, Das ist / Von der gemeinen Besitzung / Brauch vnd Vbung der mitgetheilten Goͤttlichen Maicstet / zu welcher die angenommene Menschliche Natur / durch die persoͤnliche Vereinigung / erhaben ist.
Das dritte ist / das ob wol das Fewer dem Eysen seine Eigenschafft mittheilet / so theile aber das Eysen dem Fewer nicht herwider seine Schwaͤrtze vnnd Kaͤlte mit: Also auch in der persoͤnlichen Vereinigung / beyder Naturn in Christo / theile die Goͤttliche der Menschlichen wol jhre Eigenschafften mit / aber die Menschliche Natur theile der Goͤttlichen nichts mit / wie Basilius in sanctam Christi natiuitatem, solches fein erklaͤret / da er spricht: Quomodo igitur Deus Verbum corporea debilitate non impletum est? Dicimus, velut neque ignis ferri proprietates transsumit. Nigrum est ferrum & frigidum, sed tamen ignitum, ignis formam induit, & ipsum illustratur ac candefit, non nigrefaciens ignem: & ipsum inflammatur, non frigefaciens flammam: Sic sanè etiam humana Domini caro particeps facta est Deitatis, non propriam debilitatem Deitati distribuit. Das ist / Wie ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/190 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/190>, abgerufen am 16.02.2025. |