Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.mit Cyrillo lehren / das der Gottheit in Christo die Anruffung eygentlich vnd für sich gebüre / vnd das der Menschheit gebüre anzubeten. Daraus folget aber nicht / das darumb die Menschliche Natur in der persönlichen vereinigung / vmb vnd von wegen derselben Vereinigung willen / nicht solle adorabilis oder anzubeten sein / Dann ob sie wol für sich selbst vnd bloß / oder allein nicht anzubeten ist / Jedoch ist sie adorabilis oder anzubeten / weil sie mit der Gottheit des Sons vnzertrennlich in eine Person verbunden / vnd also in der Anruffung nicht abzusöndern ist / wie solches die angezogene Sprüche der Vätter außführlich beweisen. Zum vierdten führen sie abermals ein Cyrillum, de incarnatione vnigeniti, cap. 26. da er also schreibt: Adorauit ipse nobiscum. Vos enim, inquit, adoratis, quod nescitis, nos adoramus quod scimus. Adest etiam adorandus, flectitur enim ipsi omne genu. Hoc quoque secundum aliud & aliud. Adorat enim, quia naturam assumpsit, quae debeat adorare. Adoratur autem porro idem, quasi maior adorante natura, id quod intelligitur Deus. Adoratione vero non est diuidendus in hominem seorsim & in Deum, nec vero tanquam Deus coniunctim aequaliter dignatus sit diuisis substantijs, cum ipso adorari dicimus hominem (id enim extremae impietatis plenißimum est) sed vnum adorandum hominem factum, & incarnatum Dei Verbum, &c. Auff diesen Spruch geben wir diesen gegründten Bericht. Erstlich / das er viel anderst / vnd mit andern Worten citiert / als er in gedachtem Buch vnd Capitel Cyrilli stehet / vnd der / so jn cietiert / den gantzen Spruch wider Cyrilli Wort zu seinem Vortheil also conformiert vnd gesetzt hat / wie er gemeinet / das es jhm zur Beschönung seiner bösen Sachen dienen möchte. Dann da Cyrillus hat (eo quod intelligitur Deus) da hat er für gesetzt / id quod intelligitur Deus. Dann das Pronomen (ID) hat jhm dazu gedienet / das er desto besser erweisen möchte / das Christus allein nach seiner Gottheit anzuruffen / vnd nicht auch nach seiner angenom- mit Cyrillo lehren / das der Gottheit in Christo die Anruffung eygentlich vnd fuͤr sich gebuͤre / vnd das der Menschheit gebuͤre anzubeten. Daraus folget aber nicht / das darumb die Menschliche Natur in der persoͤnlichen vereinigung / vmb vnd von wegen derselben Vereinigung willen / nicht solle adorabilis oder anzubeten sein / Dann ob sie wol fuͤr sich selbst vnd bloß / oder allein nicht anzubeten ist / Jedoch ist sie adorabilis oder anzubeten / weil sie mit der Gottheit des Sons vnzertrennlich in eine Person verbunden / vñ also in der Anruffung nicht abzusoͤndern ist / wie solches die angezogene Spruͤche der Vaͤtter außfuͤhrlich beweisen. Zum vierdten fuͤhren sie abermals ein Cyrillum, de incarnatione vnigeniti, cap. 26. da er also schreibt: Adorauit ipse nobiscum. Vos enim, inquit, adoratis, quod nescitis, nos adoramus quod scimus. Adest etiam adorandus, flectitur enim ipsi omne genu. Hoc quoque secundùm aliud & aliud. Adorat enim, quia naturam assumpsit, quae debeat adorare. Adoratur autem porró idem, quasi maior adorante natura, id quod intelligitur Deus. Adoratione verò non est diuidendus in hominem seorsim & in Deum, nec verò tanquam Deus coniunctim aequaliter dignatus sit diuisis substantijs, cum ipso adorari dicimus hominem (id enim extremae impietatis plenißimum est) sed vnum adorandum hominem factum, & incarnatum Dei Verbum, &c. Auff diesen Spruch geben wir diesen gegruͤndten Bericht. Erstlich / das er viel anderst / vnd mit andern Worten citiert / als er in gedachtem Buch vnd Capitel Cyrilli stehet / vnd der / so jn cietiert / den gantzen Spruch wider Cyrilli Wort zu seinem Vortheil also conformiert vnd gesetzt hat / wie er gemeinet / das es jhm zur Beschoͤnung seiner boͤsen Sachen dienen moͤchte. Dann da Cyrillus hat (eo quod intelligitur Deus) da hat er fuͤr gesetzt / id quod intelligitur Deus. Dann das Pronomen (ID) hat jhm dazu gedienet / das er desto besser erweisen moͤchte / das Christus allein nach seiner Gottheit anzuruffen / vnd nicht auch nach seiner angenom- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0121" n="51"/> mit Cyrillo lehren / das der Gottheit in Christo die Anruffung eygentlich vnd fuͤr sich gebuͤre / vnd das der Menschheit gebuͤre anzubeten. Daraus folget aber nicht / das darumb die Menschliche Natur in der persoͤnlichen vereinigung / vmb vnd von wegen derselben Vereinigung willen / nicht solle <hi rendition="#i">adorabilis</hi> oder anzubeten sein / Dann ob sie wol fuͤr sich selbst vnd bloß / oder allein nicht anzubeten ist / Jedoch ist sie <hi rendition="#i">adorabilis</hi> oder anzubeten / weil sie mit der Gottheit des Sons vnzertrennlich in eine Person verbunden / vñ also in der Anruffung nicht abzusoͤndern ist / wie solches die angezogene Spruͤche der Vaͤtter außfuͤhrlich beweisen.</p> <p>Zum vierdten fuͤhren sie abermals ein <hi rendition="#i">Cyrillum, de incarnatione vnigeniti, cap. 26.</hi> da er also schreibt: <hi rendition="#i">Adorauit ipse nobiscum. Vos enim, inquit, adoratis, quod nescitis, nos adoramus quod scimus. Adest etiam adorandus, flectitur enim ipsi omne genu. Hoc <expan>quoque</expan> secundùm aliud & aliud. Adorat enim, quia naturam assumpsit, quae debeat adorare. Adoratur autem porró idem, quasi maior adorante natura, id quod intelligitur Deus. Adoratione verò non est diuidendus in hominem seorsim & in Deum, nec verò tanquam Deus coniunctim aequaliter dignatus sit diuisis substantijs, cum ipso adorari dicimus hominem (id enim extremae impietatis plenißimum est) sed vnum adorandum hominem factum, & incarnatum Dei Verbum, &c.</hi> Auff diesen Spruch geben wir diesen gegruͤndten Bericht. Erstlich / das er viel anderst / vnd mit andern Worten citiert / als er in gedachtem Buch vnd Capitel Cyrilli stehet / vnd der / so jn cietiert / den gantzen Spruch wider Cyrilli Wort zu seinem Vortheil also conformiert vnd gesetzt hat / wie er gemeinet / das es jhm zur Beschoͤnung seiner boͤsen Sachen dienen moͤchte. Dann da Cyrillus hat <hi rendition="#i">(eo quod intelligitur Deus</hi>) da hat er fuͤr gesetzt / <hi rendition="#i">id quod intelligitur Deus.</hi> Dann das <hi rendition="#i">Pronomen (ID)</hi> hat jhm dazu gedienet / das er desto besser erweisen moͤchte / das Christus allein nach seiner Gottheit anzuruffen / vnd nicht auch nach seiner angenom- </p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0121]
mit Cyrillo lehren / das der Gottheit in Christo die Anruffung eygentlich vnd fuͤr sich gebuͤre / vnd das der Menschheit gebuͤre anzubeten. Daraus folget aber nicht / das darumb die Menschliche Natur in der persoͤnlichen vereinigung / vmb vnd von wegen derselben Vereinigung willen / nicht solle adorabilis oder anzubeten sein / Dann ob sie wol fuͤr sich selbst vnd bloß / oder allein nicht anzubeten ist / Jedoch ist sie adorabilis oder anzubeten / weil sie mit der Gottheit des Sons vnzertrennlich in eine Person verbunden / vñ also in der Anruffung nicht abzusoͤndern ist / wie solches die angezogene Spruͤche der Vaͤtter außfuͤhrlich beweisen.
Zum vierdten fuͤhren sie abermals ein Cyrillum, de incarnatione vnigeniti, cap. 26. da er also schreibt: Adorauit ipse nobiscum. Vos enim, inquit, adoratis, quod nescitis, nos adoramus quod scimus. Adest etiam adorandus, flectitur enim ipsi omne genu. Hoc quoque secundùm aliud & aliud. Adorat enim, quia naturam assumpsit, quae debeat adorare. Adoratur autem porró idem, quasi maior adorante natura, id quod intelligitur Deus. Adoratione verò non est diuidendus in hominem seorsim & in Deum, nec verò tanquam Deus coniunctim aequaliter dignatus sit diuisis substantijs, cum ipso adorari dicimus hominem (id enim extremae impietatis plenißimum est) sed vnum adorandum hominem factum, & incarnatum Dei Verbum, &c. Auff diesen Spruch geben wir diesen gegruͤndten Bericht. Erstlich / das er viel anderst / vnd mit andern Worten citiert / als er in gedachtem Buch vnd Capitel Cyrilli stehet / vnd der / so jn cietiert / den gantzen Spruch wider Cyrilli Wort zu seinem Vortheil also conformiert vnd gesetzt hat / wie er gemeinet / das es jhm zur Beschoͤnung seiner boͤsen Sachen dienen moͤchte. Dann da Cyrillus hat (eo quod intelligitur Deus) da hat er fuͤr gesetzt / id quod intelligitur Deus. Dann das Pronomen (ID) hat jhm dazu gedienet / das er desto besser erweisen moͤchte / das Christus allein nach seiner Gottheit anzuruffen / vnd nicht auch nach seiner angenom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |